Page 129 of 196

4-61
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
3. Kontrollieren:
• Dichtring
Beschädigt
→Erneuern.
KURBELWELLE
KONTROLLIEREN
1. Messen:
•Schlag "a"
• Pleuel-Radialspiel "b"
• Pleuel-Axialspiel "c"
• Kurbelbreite "d"
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
Eine Messuhr und eine Fühlerle-
hre verwenden.
ÖLSIEB KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Ölsieb
Beschädigt
→Erneuern.KURBELGEHÄUSE-LAGER
MONTIEREN
1. Montieren:
• Lager
• Lagerdeckel
• Lagerdeckel-Schraube
• Lagerdeckel-Schraube
• Lagerdeckel-Schraube (Kurbel-
welle) "1"
an beide Kurbelgehäuseteile
• Zum Einbau des Lagers parallel auf
den Außenlaufring drücken.
• Um zu verhindern, dass die Lager-
deckel-Schraube (Kurbelwelle) sich
löst, den Rand "a" des Schrauben-
kopfes mit einem Treibdorn in der
Vertiefung "b" verstemmen. Dabei
darauf achten, dass der
Schraubenkopf nicht völlig zerstört
wird.
KURBELWELLE MONTIEREN
1. Montieren:
• Kurbelwelle "1"
Das Kurbelwellen-Einbau-
werkzeug "2", "3", "4" und "5" ver-
wenden.
• Wenn der Kolben im oberen Tot-
punkt (OT) des Verdichtungstaktes
steht, den Pleuel mit einer Hand
fest halten und dabei die Mutter des
Einbauwerkzeugs montieren. Das
Einbauwerkzeug betätigen, bis das
Kurbelgehäuse am Lager anstößt.
• Vor der Montage der Kurbelwelle
die Passflache zum Kurbelgehause
reinigen.
Die Kurbelwelle unter keinen Um-
ständen mit einem Hammer ein-
treiben.
A. USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
2. Kontrollieren:
• Funktion der Schaltung
• Funktion des Getriebes
Stockend
→Erneuern.
3. Montieren:
• Ölsieb "1" Messuhr und Ständer:
YU-3097/90890-01252
Standard
zwert>
Max.
Schlag:0.03 mm
(0.0012 in)0.05 mm
(0.002 in)
Pleuel-
Radial-
spiel:0.4–1.0 mm
(0.016–0.039
in)2.0 mm
(0.08 in)
Pleuel-
Axial-
spiel:0.15–0.45
mm (0.0059–
0.0177 in)0.50 mm
(0.02 in)
Kurbel-
breite:61.95–62.00
mm (2.439–
2.441 in)—
Lagerdeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Lagerdeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Lagerdeckel-Schraube
(Kurbelwelle):
14 Nm (1.4 m•kg, 1.0
ft•lb)
Kurbelwellen-Einbaufas-
sung "2":
YU-90050/90890-01274
Kurbelwellen-Einbaus-
chraube "3":
YU-90050/90890-01275
Adapter (M12) "4":
YU-90063/90890-01278
Kurbelwellen-Einbau-
hulse "5":
YM-91044/90890-04081
Page 130 of 196

4-62
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
• Ölsieb-Schraube "2"
4. Auftragen:
•Dichtmasse
(auf Kurbelgehäuseteil rechts)
Vor dem Auftragen des Dichtmittels
müssen die Passflächen der beiden
Kurbelgehäuseteile gereinigt werden.
5. Montieren:
• Passhülse "1"
• O-Ring "2"
• Kurbelgehäuseteil rechts
am Kurbelgehäuseteil links
• Den O-Ring mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
• Das Kurbelgehauseteil rechts auf
das Kurbelgehauseteil links mon-
tieren. Mit einem Gummihammer
leicht auf das Gehäuse klopfen
• Bei der Montage des Kurbelge-
hauses muss der Pleuel im oberen
Totpunkt (OT) des Verdichtung-
staktes stehen.
6. Festziehen:
• Schraube (Schlauchführung) "1"• Kurbelgehause-Schraube
Die Kurbelgehäuse-Schrauben
schrittweise über Kreuz festziehen.
7. Montieren:
•Steuerkette
• Steuerkettenschiene (Ein-
lassseite)
• Steuerkettenschienen- Schraube
8. Demontieren:
•Dichtmasse
Überschuss auf der Zylinder-
Passfläche
9. Auftragen:
• Motoröl
auf Kurbelzapfen, Lager und Öl-
bohrung
10. Kontrollieren:
• Funktion von Kurbelwelle und Ge-
triebe
Stockend
→Erneuern. Ölsieb-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
YAMAHA-Dichtmasse
Nr.1215 (ThreeBond
®
Nr.1215):
90890-85505
Kurbelgehause-
Schraube:
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Steuerkettenschienen-
Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Page 131 of 196
4-63
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Motor Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
Das Kurbelgehäuse auftrennen.Siehe unter "KURBELGEHAUSE UND KUR-
BELWELLE".
1 Eingangswelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Ausgangswelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Schaltwalze 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Schaltgabel 3 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Schaltgabel 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Schaltgabel 1 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Distanzhülse 1
Page 132 of 196

4-64
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Eingangswelle "1"
• Ausgangswelle "2"
•Schaltwalze
• Schaltgabel 3
• Schaltgabel 2
• Schaltgabel 1
• Die Baugruppe mit der am Kurbel-
gehäuse montierten Distanzhulse
"3" demontieren.
• Die Baugruppe vorsichtig demon-
tieren. Die entsprechende Einbaul-
age sämtlicher Teile fest halten.
Der Lage und Ausrichtung der
Schaltgabeln besondere Achtung
schenken.
• Eingangswelle, Ausgangswelle,
Schaltwalze und Schaltgabeln ge-
meinsam ausbauen durch leichtes
Klopfen auf die Ausgangswelle mit
einem Gummihammer.
ZAHNRÄDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Schaltklauen "a"
• Verzahnung "b"
• Schaltgabel-Fuhrungsnut "c"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
2. Kontrollieren:
• O-Ring "1"
Beschädigt
→Erneuern.
3. Kontrollieren:
• Beweglichkeit der Zahnräder
Fest
→Instand setzen, ggf. er-
neuern.LAGER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lager "1"
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest
→Erneuern.
SCHALTGABEL, SCHALTWALZE
UND STIFTPLATTE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Schaltgabel "1"
Verschlissen/beschädigt/
verkratzt
→Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Schaltwalze "1"
• Stiftplatte "2"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
3. Kontrollieren:
• Beweglichkeit der Schaltgabeln
Stockend
→Schaltgabel er-
neuern.
Beim Austausch einer defekten
Schaltgabel ebenfalls die links und
rechts anliegenden Zahnräder er-
neuern.
GETRIEBE MONTIEREN
1. Montieren:
• Ritzel 5. Gang (21T) "1"• Ritzel 3. Gang (18T) "2"
• Distanzhülse "3"
• Ritzel 4. Gang (22T) "4"
• Ritzel 2. Gang (15T) "5"
(an der Getriebe-Eingangswelle
"6")
Vor dem Einbau die Innen- und End-
flächen des Zwischenrads sowie die
Innenfläche des Losrads mit Molyb-
dändisulfidöl bestreichen.
2. Montieren:
• Distanzhülse "1"
• Zahnrad 2. Gang (23T) "2"
• Zahnrad 4. Gang (24T) "3"
• Zahnrad 3. Gang (23T) "4"
• Zahnrad 5. Gang (20T) "5"
• Distanzhülse "6"
• Zahnrad 1. Gang (27T) "7"
•O-Ring "8"
(an der Getriebe-Ausgangswelle
"9")
• Vor dem Einbau die Innen- und
Endflächen des Zwischenrads sow-
ie die Innenfläche des Losrads mit
Molybdändisulfidöl bestreichen.
• Den O-Ring mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
Page 133 of 196

4-65
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
3. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Sicherungsring "2"
• Die scharfe Kante "a" des
Sicherungsrings muss sich auf der
gegenuberliegenden Seite von
Beilagscheibe und Zahnrad "b" be-
finden.
• Den Sicherungsring so einsetzen,
dass dessen Enden "c" gleichmasig
auf den Erhohungen der Keil-
verzahnung ruhen.
4. Montieren:
• Distanzhülse "1"
• Die Dichtringlippen mit Lithiumseif-
enfett bestreichen.
• Beim Montieren der Distanzhulse
vorsichtig vorgehen, um die Dich-
tringlippe nicht zu beschadigen.
5. Montieren:
• Schaltgabel 1 (L) "1"
• Schaltgabel 2 (M) "2"
• Schaltgabel 3 (R) "3"
• Schaltwalze "4"
an Eingangs- und Ausgang-
swellen
• Molybdandisulfidol auf die Schalt-
gabel- Fuhrungsnuten auftragen.
• Die Schaltnocken-Nut, Lagerkon-
taktfläche und Schaltgabelwelle mit
Motoröl bestreichen.
• Die Schaltgabel 1 (L) muss sich mit
der Fuhrungsnut des Zahnrads "5"
fur den 4. Gang und die Schaltgabel
3 (R) mit der Fuhrungsnut des Zah-
nrads "7" fur den 5. Gang auf der
Getriebe-Ausgangswelle im Eingriff
befinden.
• Die Schaltgabel 2 (M) muss sich mit
der Fuhrungsnut des Ritzels "6" fur
den 3. Gang auf der Getriebe- Ein-
gangswelle im Eingriff befinden.
6. Montieren:
• Getriebe komplett "1"
(am Kurbelgehäuseteil links "2")
Motoröl auf die Lager und
Führungsstangen auftragen.
7. Kontrollieren:
• Funktion der Schaltung
• Funktion des Getriebes
Stockend
→Erneuern.
Page 134 of 196
5-1
VORDER- UND HINTERRAD
FAHRWERK
VORDER- UND HINTERRAD
VORDERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Achshalterungs-Schraube 4 Lediglich lockern.
2 Vorderachs-Mutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Distanzhülse 2
6 Dichtring 2
7 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
8Bremsscheibe 1
Page 135 of 196
5-2
VORDER- UND HINTERRAD
HINTERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Hinterachs-Mutter 1
2 Hinterachse 1
3 Kettenspanner 2
4 Hinterrad 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Distanzhülse 2
6 Kettenrad 1
7 Dichtring 2
8 Sicherungsring 1
9 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Bremsscheibe 1
5
Page 136 of 196

5-3
VORDER- UND HINTERRAD
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
HINTERRAD DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Rad "1"
Das Hinterrad nach vorn drücken und
die Antriebskette "2" abnehmen.
RADLAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lager "1"
Das Lager mit einem Lageraustreiber
"2" ausbauen.
RAD KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Felgenschlag
Nicht nach Vorgabe
→ Instand
setzen/erneuern.
2. Kontrollieren:
• Lager
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest
→Erneuern.
Lager, Dichtring und Distanzhülse
satzweise erneuern.
RADACHSE KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Radachs-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Eine verbogene Radachse darf
unter keinen Umständen gerichtet
werden.
BREMSSCHEIBE
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Bremsscheiben-Verzug (nur Hin-
terrad)
Eine Messuhr "1" verwenden.
Nicht nach Vorgabe
→Felgen-
schlag kontrollieren.
Falls Felgenschlag in Ordnung
ist, die Bremsscheibe erneuern.
2. Messen:
• Bremsscheiben-Starke "a"
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.VORDERRAD MONTIEREN
1. Montieren:
• Lager (links) "1"
• Distanzstück "2"
• Lager (rechts) "3"
• Dichtring "4"
• Lager und Dichtringlippe bei der
Montage mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Eine Steckschlüssel-Nuss mit dem-
selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der linken Seite ist
zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug
lediglich am Außenlaufring
ansetzen.
Max. Felgenschlag:
Höhenschlag "1": 2.0
mm (0.08 in)
Seitenschlag "2": 2.0
mm (0.08 in)
Max. Radachs-Verbie-
gung:
0.5 mm (0.020 in)
Max. Bremsscheiben-
Verzug:
Hinten:
: 0.15 mm
(0.006 in)
Bremsscheiben-Starke:
Vorn:
3.0 mm (0.12 in)
: 2.5 mm
(0.10 in)
Hinten:
4.0 mm (0.16 in)
: 3.5 mm
(0.14 in)