INHALT
KAPITEL 1
ALLGEMEINE AN-
GABEN
FAHRZEUGBESCHREIBUN
G ....................................... 1-1
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG..................................... 1-2
MITGELIEFERTE TEILE .. 1-2
WICHTIGE
INFORMATIONEN............ 1-2
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN ........... 1-3
SPEZIALWERKZEUGE ... 1-4
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION...1-8
STARTEN UND
EINFAHREN ..................... 1-8
ANZUGSDREHMOMENTE
KONTROLLIEREN ......... 1-11
PFLEGE UND
LAGERUNG ................... 1-12
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
TECHNISCHE DAT-
EN
ALLGEMEINE TECH-
NISCHE DATEN ............... 2-1
WARTUNGSDATEN ........ 2-3
ANZUGSMOMENT ......... 2-10
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER .............. 2-16
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME................................ 2-18
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE
WARTUNGS- UND
EINSTELLARBE-
ITEN
WARTUNGSINTERVALLE...3-1
ROUTINEKONTROLLE
VOR FAHRTBEGINN ....... 3-5
MOTOR ............................. 3-6
FAHRWERK ................... 3-14
ELEKTRISCHE
ANLAGE ......................... 3-24
KAPITEL 4
MOTOR
SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND
SEITENABDECKUNGEN . 4-1
AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDÄMPFER .......... 4-3
KÜHLER ........................... 4-6
VERGASER ...................... 4-8
NOCKENWELLEN ......... 4-16
ZYLINDERKOPF ............ 4-21
VENTILE UND
VENTILFEDERN............. 4-24
ZYLINDER UND
KOLBEN ......................... 4-29
KUPPLUNG .................... 4-33
ÖLFILTEREINSATZ UND
WASSERPUMPE............ 4-37
AUSGLEICHSWELLE .... 4-41
ÖLPUMPE ...................... 4-43
KICKHEBELWELLE UND
SCHALTWELLE ............. 4-46
LICHTMASCHINE .......... 4-51
MOTOR DEMONTIEREN . 4-53
KURBELGEHÄUSE UND
KURBELWELLE............. 4-57
GETRIEBE, SCHALT-
WALZE UND SCHALTGA-
BELN .............................. 4-63
KAPITEL 5
FAHRWERK
VORDER- UND
HINTERRAD ..................... 5-1
VORDER- UND
HINTERRADBREMSEN ...5-6
TELESKOPGABEL ........ 5-16
LENKER..........................5-24
LENKUNG.......................5-28
SCHWINGE .....................5-32
FEDERBEIN....................5-37
KAPITEL 6
ELEKTRISCHE AN-
LAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN .........6-1
ZÜNDSYSTEM..................6-2
EINGELEGT DROS-
SELKLAPPENSENSOR ...6-5
KAPITEL 7
ABSTIMMUNG
MOTOR .............................7-1
FAHRWERK .....................7-6
1-2
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer ist in folgenden Fällen erforderli-
ch:
1. Bei der Bestellung von Ersatz-
teilen benötigt der Yamaha-Hän-
dler diese Nummer zur exakten
Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei
diese Nummer zur exakten Identi-
fizierung des Modells.
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNU
MMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer "1" ist auf der rechten Seite des
Lenkkopfrohres eingeschlagen.
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMM
ER
Die Motor-Identifizierungsnummer
"1" ist an der gezeigten Stelle im Kur-
belgehäuse eingeschlagen.
MODELLCODE-INFORMATION
Das Modellcode-Klebeschild "1" ist
an der gezeigten Stelle auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz ange-
bracht. Die Codenummer und das
Info-Kürzel werden zur Ersatzteil-
bestellung benötigt.
MITGELIEFERTE TEILE
ABNEHMBARER
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer "1" dient lediglich
zum Abstützen der Maschine im
Stand oder beim Transport.
• Den Seitenständer niemals
zusätzlich belasten.
• Vor dem Losfahren den Seiten-
ständer entfernen.
VENTILVERBINDUNG
Die Ventilverbindung "1" ist im Kraft-
stofftank- Belüftungsschlauch ange-
bracht und verhindert ein Auslaufen
von Benzin.
Beim Einbau sicherstellen, dass
die Pfeilmarkierung nach unten
zum Kraftstofftank gerichtet ist.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel "1" dient
zum Aus- und Einbau der Zündkerze.
SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel "1" dient zum
Festziehen der Speichen.
DÜSENNADELZIEHERWERKZEU
G
Das Düsennadel-Zieherwerkzeug "1"
wird benutzt, um die Düsennadel aus
dem Vergaser herauszuziehen.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU
UND ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen
der Bauteile und -gruppen sämtli-
chen Schmutz, Schlamm, Staub
und andere Fremdkörper en-
tfernen.
• Vor dem Abspritzen des Fahr-
zeugs mit Wasser folgende Bau-
teile entsprechend abdecken.
Auspuffrohrmündung
Ansaugluftöffnung in der Seitena-
bdekkung
Öffnung an der Unterseite des
Wasserpumpengehäuses
Ablassbohrung an der rechten
Seite des Zylinderkopfes
2. Nur geeignete Werkzeuge und
Reinigungsmittel verwenden. Sie-
he unter "SPEZIAL-
WERKZEUGE".
3. Beim Zerlegen zusammenge-
hörige Teile immer gemeinsam
ablegen. Dies gilt besonders fur
Zahnrader, Zylinder, Kolben und
alle beweglichen Teile, die mitein-
ander arbeiten. Solche Baugrup-
pen dürfen nur komplett wieder
1-3
KABELANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN
verwendet oder ausgetauscht
werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen
und in der Reihenfolge des Aus-
baus auf einer sauberen Unter-
lage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten
Zusammenbau.
5. Feuer fern halten.
ERSATZTEILE
1. Es wird empfohlen, nur Original-
Ersatzteile von Yamaha zu ver-
wenden. Nur von Yamaha emp-
fohlene Schmiermittel
verwenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND
O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind
sämtliche Dichtungen, Dichtringe
und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-
Ringe vor dem Zusammenbau
säubern.
2. Beim Zusammenbau alle beweg-
lichen Teile sowie Lager ölen. Alle
Dichtlippen einfetten.
SICHERUNGSSCHEIBEN, -
BLECHE UND SPLINTE
1. Sicherungsscheiben und -bleche
"1" sowie Splinte müssen nach
dem Ausbau erneuert werden.
Sicherungslaschen und Splin-
tenden werden nach dem vor-
schriftsmäßigen Festziehen der
Schraube bzw. Mutter gegen die
Schlüsselfläche der Schraube
bzw. Mutter hochgebogen.LAGER UND DICHTRINGE
1. Lager "1" und Dichtringe "2" so
einbauen, dass die Herstellerbes-
chriftung oder Teilenummer sicht-
bar bleibt. (Die Beschriftung muss
also nach außen weisen.) Beim
Einbau von Dichtringen die Dich-
tlippen mit einer dünnen Schicht
Lithiumseifenfett bestreichen. La-
ger beim Einbau großzügig ölen.
Lager nie mit Druckluft behandeln.
Dies könnte die Lagerlaufflächen
beschädigen.
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wied-
ereinbau sorgfältig kontrollieren.
Kolbenbolzen-Sicherungsringe
müssen nach jedem Ausbau er-
neuert werden. Bei Verformung
oder Beschädigung erneuern.
Beim Einbau eines Sicherung-
sringes "1" stets darauf achten,
dass die scharfkantige Seite "2"
den Ring gegen die Druckrich-
tung "3" abstützt. Siehe entspre-
chende Abbildung. Siehe
entsprechende Abbildung.
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
Sämtliche Steckverbinderkontakte
und Kabelanschlüsse auf Flecke,
Rost, Feuchtigkeit u. ä. kontrollieren.
1. Lösen:
• Steckverbinder
2. Sämtliche Kontakte mit Druckluft
trockenblasen.3. Steckverbinder zwei- oder
dreimal trennen und verbinden.
4. Kabel durch Ziehen auf festen
Sitz prüfen.
5. Falls eine Anschlussklemme sich
löst, deren Stift "1" leicht hoch-
biegen und die Anschlussklemme
wieder einsetzen.
6. Anschließen:
• Steckverbinder
Die Steckverbinder rasten horbar ein.
7. Mit dem Taschen-Multimeter auf
freien Durchgang prüfen.
• Ist ein Widerstand messbar, müs-
sen die Anschlussklemmen gerein-
igt werden.
• Bei der Prüfung des Kabelbaums
müssen die Schritte 1 bis 7 befolgt
werden.
• Handelsübliches Kontaktspray
sollte nur als Notlösung verwendet
werden.
• Das Taschen-Multimeter, wie in der
Abbildung gezeigt, anschließen.
1-4
SPEZIALWERKZEUGE
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten unerlässlich. Durch die
Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder im-
provisierter Techniken entstehen können. Die Ausführung und Teilenummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestim-
mungsland ab. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgeführten Bezeichnungen und
Teilenummern angegeben werden.
• Teilenummern fur U.S.A. und Kanada beginnen mit "YM-", "YU-" bzw. "ACC-".
• Teilenummern fur alle anderen Lander beginnen mit "90890-".
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Messuhr und Ständer
YU-3097, 90890-01252
Ständer
YU-1256Zum Kontrollieren von Bauteilen auf
Schlag und Verbiegung.
Kurbelwellen-Einbauwerkzeug
Kurbelwellen-Einbaufassung
YU-90050, 90890-01274
Kurbelwellen-Einbauschraube
YU-90050, 90890-01275
Kurbelwellen-Einbauhülse
YM-91044, 90890-04081
Adapter (M12)
YU-90063, 90890-01278Zum Einbau der Kurbelwelle
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-1304, 90890-01304 Zum Ausbau des Kolbenbolzens
Kühlerverschlussdeckel-Prüfgerät
YU-24460-01, 90890-01325
Kühlerverschlussdeckel-Adapter
YU-33984, 90890-01352Zur Prüfung des Kühlsystems
1-10
STARTEN UND EINFAHREN
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten voll tanken.
2. Die "Routinekontrolle vor Fahrt-
beginn" ausführen.
3. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben. Die Leer-
laufdrehzahl und die Funktion der
Bedienelemente einschließlich
des Motorstoppschalters kontrol-
lieren. Den Motor erneut anlassen
und innerhalb 5 Minuten dessen
Funktion kontrollieren.
4. Das Motorrad 5–8 Minuten lang
mit mäßigem Gas im unteren
Gangbereich betreiben.
5. Den Motorbetrieb bei 1/4 bis 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff (nied-
riger bis mäßiger Geschwind-
igkeit) etwa eine Stunde lang
überwachen.
6. Den Motor erneut starten und den
gesamten Betriebsbereich kon-
trollieren. Den Motor erneut start-
en und weiter 10–15 Minuten lang
betreiben. Das Motorrad ist nun
rennfertig.
• Entsprechend dem Abschnitt
"ANZUGSDREHMOMENTE KON-
TROLLIEREN", nach dem Ein-
fahren sowie vor jedem Rennen
samtliche Befestigungselemente
kontrollieren. Befestigungsele-
mente ggf. vorschriftsmäßig
festziehen.
• Folgende Bauteile mussen nach
dem Auswechseln eingefahren
werden.
ZYLINDER UND KURBELWELLE:
Eine einstündige Einfahrzeit ein-
legen.
KOLBEN, KOLBENRINGE, VEN-
TILE, NOCKLENWELLEN UND
RITZEL:
Eine halbstündige Einfahrzeit mit
maximal halb geöffnetem Gas-
drehgriff einlegen. Den Motor-
betrieb gründlich überwachen.
2-5
WARTUNGSDATEN
Ventilschaft-Spiel (Einlass) 0.010–0.037 mm (0.0004–0.0015 in) 0.08 mm (0.003
in)
Ventilschaft-Spiel (Auslass) 0.020–0.047 mm (0.0008–0.0019 in) 0.10 mm (0.004
in)
Max. Ventilschaft-Schlag ---- 0.01 mm
(0.0004 in)
Ventilsitz-Breite (Einlass) 0.9–1.1 mm (0.0354–0.0433 in) 1.6 mm (0.0630
in)
Ventilsitz-Breite (Auslass) 0.9–1.1 mm (0.0354–0.0433 in) 1.6 mm (0.0630
in)
Ventilfeder:
Ungespannte Länge (Einlass) 37.03 mm (1.46 in) 36.03 mm (1.42
in)
Ungespannte Länge (Auslass) 37.68 mm (1.48 in) 36.68 mm (1.44
in)
Einbaulänge (Ventil geschlossen) (Einlass) 27.87 mm (1.10 in) ----
Einbaulänge (Ventil geschlossen) (Auslass) 27.38 mm (1.08 in) ----
Federdruck bei Einbaulänge (Einlass) 111.3-127.9 N bei 27.87 mm (11.3-13.0 kg
bei 27.87 mm, 24.91–28.66 lb bei 1.10 in)----
Federdruck bei Einbaulänge (Auslass) 127.4-146.4 N bei 27.38 mm (13.0-14.9 kg
bei 27.38 mm, 28.66-32.85 lb bei 1.08 in)----
Max. Neigung* (Einlass) ---- 2.5°/1.61 mm
(2.5°/0.063 in)
Max. Neigung* (Auslass) ---- 2.5°/1.65 mm
(2.5°/0.065 in)
Windungsrichtung (Draufsicht) (Einlass) Im Uhrzeigersinn ----
Windungsrichtung (Draufsicht) (Auslass) Im Uhrzeigersinn ----
Kolben:
Kolben-Laufspiel 0.020–0.045 mm (0.0008–0.0018 in) 0.1 mm (0.004
in)
Kolbengröße "D" 94.965–94.980 mm (3.7388–3.7394 in) ----
Messpunkt "H" 8 mm (0.315 in) ----Bezeichnung Standard Grenzwert
2-6
WARTUNGSDATEN
Kolbenbolzenversatz 1 mm (0.0394 in) ----
Kolbenbolzenaugen-Durchmesser 18.004–18.015 mm (0.7088–0.7093 in) 18.045 mm
(0.7104 in)
Kolbenbolzen-Durchmesser 17.991–18.000 mm (0.7083–0.7087 in) 17.971 mm
(0.7075 in)
Kolbenringe:
1. Kompressionsring (Topring):
Bauart Abgerundet ----
Abmessungen (B × T) 1.2 × 3.5 mm (0.05 × 0.14 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0.20–0.30 mm (0.008–0.012 in) 0.55 mm (0.022
in)
Ringnutspiel (in Einbaulage) 0.030–0.065 mm (0.0012–0.0026 in) 0.12 mm (0.005
in)
2. Kompressionsring:
Bauart Konisch ----
Abmessungen (B × T) 1.00 × 3.35 mm (0.04 × 0.13 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0.35–0.50 mm (0.014–0.020 in) 0.85 mm (0.033
in)
Ringnutspiel 0.020–0.055 mm (0.0008–0.0022 in) 0.12 mm (0.005
in)
Ölabstreifring:
Abmessungen (B × T) 2.0 × 2.9 mm (0.08 × 0.11 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0.2–0.5 mm (0.01–0.02 in) ----
Kurbelwelle:
Kurbelbreite "A" 61.95–62.00 mm (2.439–2.441 in) ----
Max. Schlag "C" 0.03 mm (0.0012 in) 0.05 mm (0.002
in)
Pleuel-Axialspiel "D" 0.15–0.45 mm (0.0059–0.0177 in) 0.50 mm (0.02
in)
Pleuel-Radialspiel "F" 0.4–1.0 mm (0.02–0.04 in) 2.0 mm (0.08
in)
Ausgleichswelle:
Antrieb Zahnrad ----Bezeichnung Standard Grenzwert
2-11
ANZUGSMOMENT
Gasgeberzug M6 × 1.0 1 4 0.4 2.9
Gasnehmerzug M12 × 1.0 1 11 1.1 8.0
Gaszug-Abdeckung M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Warmstartkolben M12 × 1.0 1 2 0.2 1.4
Einstellschraube und Sicherungsmutter des Warmstartzugs M6 × 0.75 1 4 0.4 2.9
Luftfiltereinsatz M6 × 1.0 1 2 0.2 1.4
Kühlerbefestigung M6 × 1.0 6 7 0.7 5.1
Kühler M6 × 1.0 4 10 1.0 7.2
Kühler-Schlauchschelle M6 × 1.0 8 2 0.2 1.4
Kühlerrohr 1, 2 M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Laufrad M8 × 1.25 1 14 1.4 10
Wasserpumpen-Gehäusedeckel M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Ölpumpendeckel M4 × 0.7 1 2 0.2 1.4
Ölpumpe M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Welle des Ölpumpen-Antriebsritzels M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Ölfilter-Ablassschraube M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Olfilter-Gehausedeckel M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Öldruck-Kontrollschraube M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
△Ölschlauchschelle — 2 2 0.2 1.4
Kurbelwellen-Abdeckschraube M27 × 1.5 1 10 1.0 7.2
Rotor-Abdeckschraube M14 × 1.5 1 6 0.6 4.3
Kupplungsdeckel M6 × 1.0 7 10 1.0 7.2
Kurbelgehäusedeckel rechts M6 × 1.0 8 10 1.0 7.2
Kurbelgehäusedeckel rechts M6 × 1.0 2 12 1.2 8.7
Kurbelgehäusedeckel links M6 × 1.0 8 10 1.0 7.2
Kurbelgehäuse M6 × 1.0 12 12 1.2 8.7
Kupplungszug-Halterung M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Ölablassschraube (Kurbelgehäuse, rechts) M10 × 1.25 1 20 2.0 14
Ölablassschraube (Kurbelgehäuse, links) M8 × 1.25 1 20 2.0 14
Ölstand-kontrollschraube (Kurbelgehäuse) M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Ölsieb M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Kurbelgehäuse-Lagerdeckel M6 × 1.0 8 10 1.0 7.2
Kurbelgehäuse-Lagerdeckel (Kurbelwelle) M6 × 1.0 4 14 1.4 10
Ausgangswellen-Dichtringanschlag M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Kickstarter-Klinkenradführung M6 × 1.0 2 12 1.2 8.7
Kickstarterhebel M8 × 1.25 1 33 3.3 24
Kickstarterhebel-Schraube M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Primärantriebsritzel M20 × 1.0 1 110 11.0 80
Kupplungsnabe M20 × 1.0 1 75 7.5 54
Einstellschraube und Sicherungsmutter des Kupplungszugs M6 × 0.75 1 4 0.4 2.9
Kupplungsfeder M6 × 1.0 6 10 1.0 7.2
Balancer M10 × 1.0 1 45 4.5 32
Ausgleichswellen-Antriebsrad M14 × 1.0 1 50 5.0 36Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb