3-1
WARTUNGSINTERVALLE
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb an-
gesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
Nach
jedem
3. Ren-
nen
(oder
500
km)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(oder
1,000
km)
Nach
BedarfBemerkungen
MOTORÖL
Erneuern
●●
VENTILE
Ventilspiel kontrollieren
●●Der Motor muss abgekühlt sein.
Kontrollieren
●Ventilsitze und -schafte auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern
●
VENTILFEDERN
Kontrollieren
●Ungespannte Länge und Neigung
kontrollieren.
Erneuern
●
TASSENSTÖSSEL
Kontrollieren
●Auf Kratzer und Verschleiß kontrollier-
en.
Erneuern
●
NOCKENWELLEN Die Nockenwellen-Oberfläche kon-
trollieren.
Kontrollieren
●Das Dekompressionssystem kontrol-
lieren.
Erneuern
●
NOCKENWELLENRÄDER
Kontrollieren
●Auf Beschädigung und Zähne auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern
●
KOLBEN
Kontrollieren
●●Auf Rissbildung untersuchen.
Reinigen
●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Erneuern
●
KOLBENRINGE
Kontrollieren
●Kolbenring-Stoß kontrollieren.
Erneuern
●●
KOLBENBOLZEN
Kontrollieren
●
Erneuern●
ZYLINDERKOPF Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Kontrollieren und reinigen
●Dichtung erneuern
3
3-11
MOTOR
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
LEERLAUFDREHZAHL
EINSTELLEN
1. Den Motor anlassen und gründli-
ch warmlaufen lassen.
2. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Arbeitsvorgang:
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube einstellen.
Siehe unter "LEERLAUFGE-
MISCH-REGULIERSCHRAUBE
EINSTELLEN".
b. Die Leerlaufeinstellschraube "1"
verdrehen, bis die vorgeschrie-
bene Leerlaufdrehzahl erreicht
ist.
Mit dem digitalen Drehzahlmesser
die Drehzahl ermitteln, indem der
Sensor "c" des Drehzahlmessers in
der Nähe die Zündspule "2". gebracht
wird.
VENTILSPIEL EINSTELLEN
• Das Ventilspiel sollte bei abgeku-
hltem Motor eingestellt werden.
• Bei der Messung oder Einstellung
des Ventilspiels muss der Kolben
im oberen Totpunkt (OT) des Ver-
dichtungstaktes stehen.
1. Demontieren:
•Sitzbank
• Kraftstofftank
Siehe unter "SITZBANK, KRAFT-
STOFFTANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
2. Demontieren:
• Zündkerze
• Obere Motorhalterung
• Warmstartkolben
Siehe unter "VERGASER" in
KAPITEL 4.
• Zylinderkopfdeckel
Siehe unter "NOCKENWELLEN"
in KAPITEL 4.
3. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube "1"
• Kurbelwellen-Abdeckschraube
"2"
•O-Ring
4. Kontrollieren:
• Ventilspiel
Nicht nach Vorgabe
→Korrigier-
en.
Arbeitsvorgang:
a. Die Kurbelwelle mit einem
Schraubenschlüssel im Gegenu-
hrzeigersinn drehen.
b. Wenn sich der Kolben des Zylin-
ders im oberen Totpunkt des Ver-
dichtungstaktes befindet, die OT-
Markierung "a" am Rotor auf die
entsprechende Gegenmarki-
erung "b" am Kurbelge-
hausedeckel ausrichten.
Der Kolben befindet sich im oberen
Totpunkt, wenn die Körnermarki-
erung "c" am Auslass- Nockenwellen-
rad und die Körnermarkierung "d" am
Einlass- Nockenwellenrad, wie in der
Abbildung gezeigt, mit der Zylin-
derkopf- Passfläche fluchten.
c. Das Ventilspiel "e" mit einer Fühl-
erlehre "1" messen.
Entspricht das gemessene Ventil-
spiel nicht der Vorgabe, muss das
Messergebnis für spätere Zwecke
notiert werden.
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel):
1 1/2 Umdrehungen
heraus
Drehzahlmesser:
YU-39951-B/90890-
06760
Leerlaufdrehzahl höher
→Leer-
laufeinstellschraube "1" nach
"a" drehen.
Leerlaufdrehzahl niedriger
→
Leerlaufeinstellschraube "1"
nach "b" drehen.
Leerlaufdrehzahl:
1,900–2,100 U/min
Ventilspiel (kalt):
Einlassventil:
0.10–0.15 mm
(0.0039–0.0059 in)
Auslassventil:
0.20–0.25 mm
(0.0079–0.0098 in)
3-15
FAHRWERK
Fusbremshebel-Position ein-
stellen:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis die Hebelposition "a" im Soll-
bereich ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
• Die Fußbremshebel-Position, wie
abgebildet, zwischen dem Maxi-
mum "A" und dem Minimum "B"
einstellen. (Bei dieser Einstel-
lung darauf achten, dass das
Ende "b" der Schraube "3" am
Gewinde "4" herausragt, wobei
der Abstand "c" zum Brem-
shebel "5" 2 mm (0.08 in) nicht
unterschreiten sollte.)
• Nach dem Einstellen der
Fußbremshebel-Position muss
überprüft werden, ob die Bremse
nicht schleift.
VORDERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Scheibenbremsbelag-Stärke "a"
Nicht nach Vorgabe
→Satzweise
erneuern.2. Erneuern:
• Scheibenbremsbelag
Scheibenbremsbelag erneuern:
a. Die Bremsbelag-Haltestift- Ab-
deckung "1" demontieren.
b. Den Bremsbelag-Haltestift "2"
lockern.
c. Den Bremssattel "3" vom Gabel-
holm demontieren.
d. Den Bremsbelag-Haltestift und
die Bremsbelage "4" demontier-
en.
e. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "5" an der Entlüftungss-
chraube "6" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.
f. Die Entlüftungsschraube lokkern
und dann den Bremskolben mit
den Fingern in den Bremssattel
zurückdrücken.
Die abgelassene Bremsflüssigkeit
nicht wieder verwenden.
g. Die Entluftungsschraube festzie-
hen.
h. Die Bremsbeläge "7" und den
Bremsbelag-Haltestift montieren.
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift pro-
visorisch anziehen.
i. Den Bremssattel "8" montieren
und den Bremsbelag-Haltestift "9"
festziehen.
j. Die Bremsbelag-Haltestift-Ab-
deckung "10" montieren.
3. Kontrollieren: Scheibenbremsbelag-
Stärke:
4.4 mm (0.17 in)
(0.04 in)
Entlüftungsschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Bremssattel-Schraube:
28 Nm (2.8 m•kg, 20
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
3-16
FAHRWERK
• Bremsflussigkeitsstand
Siehe unter "BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND KONTROL-
LIEREN".
4. Kontrollieren:
• Funktion des Handbremshebels
Weich/schwammig
→Bremshy-
draulik entlüften.
Siehe unter "HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN".
HINTERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Scheibenbremsbelag-Stärke "a"
Nicht nach Vorgabe
→Satzweise
erneuern.
2. Erneuern:
• Scheibenbremsbelag
Scheibenbremsbelag erneuern:
a. Den Protektor "1" und die Brems-
belag-Haltestift-Abdekkung "2"
demontieren.
b. Den Bremsbelag-Haltestift "3"
lockern.
c. Das Hinterrad "4" und den Brems-
sattel "5" demontieren.
Siehe unter "VORDER- UND
HINTERRAD" in KAPITEL 5.d. Den Bremsbelag-Haltestift "6"
und die Bremsbeläge "7" demon-
tieren.
e. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "8" an der Entlüftungss-
chraube "9" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.
f. Die Entlüftungsschraube lokkern
und dann den Bremskolben mit
den Fingern in den Bremssattel
zurückdrücken.
Die abgelassene Bremsflüssigkeit
nicht wieder verwenden.
g. Die Entluftungsschraube festzie-
hen.
h. Die Bremsbeläge "10" und den
Bremsbelag-Haltestift "11" mon-
tieren.
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift pro-
visorisch anziehen.
i. Den Bremssattel "12" und das
Hinterrad "13" montieren.
Siehe unter "VORDER- UND
HINTERRAD" in KAPITEL 5.
j. Den Bremsbelag-Haltestift "14"
festziehen.k. Die Bremsbelag-Haltestift-Abde-
kkung "15" und den Protektor "16"
montieren.
3. Kontrollieren:
• Bremsflussigkeitsstand
Siehe unter "BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND KONTROL-
LIEREN".
4. Kontrollieren:
• Funktion des Fußbremshebels
Weich/schwammig
→Bremshy-
draulik entlüften.
Siehe unter "HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN".
SCHEIBENBREMSBELAG-
ISOLIERUNG DER
HINTERRADBREMSE
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Scheibenbremsbelag
Siehe unter "HINTERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND WECH-
SELN".
2. Kontrollieren:
• Hinterrad-Scheibenbremsbelag-
Isolierung "1"
Beschädigt
→Erneuern. Scheibenbremsbelag-
Stärke:
6.4 mm (0.25 in)
(0.04 in)
Entlüftungsschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Protektor-Schraube:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
4-8
VERGASER
VERGASER
VERGASER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
Federbein Siehe unter "FEDERBEIN" in KAPITEL 5.
1 Klemme 1
2 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1
3 Gaszug-Abdeckung 1
4Gaszug 2
5 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1Die Schraube (Vergasereinlass-Anschluss)
lockern.
6 Schlauchschelle (Vergaserauslass- Anschluss) 1Die Schrauben (Vergaserauslass-Anschluss)
lockern.
7 Warmstartkolben 1
8 Vergaser 1
9 Vergaserauslass-Anschluss 1
4-12
VERGASER
d. Bei Verschleis (auch nur eines
der beiden Teile) beide Bauteile
erneuern.
e. Falls Nadelventilsitz und Ventil-
nadel in Ordnung sind, den
Schwimmerstand durch leichtes
Biegen der Lasche "b" einstellen.
f. Den Schwimmerstand erneut
kontrollieren.
SCHWIMMER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Schwimmer "1"
Beschädigt
→Erneuern.
CHOKESCHIEBER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Chokeschieber "1"
• Warmstartkolben "2"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
BESCHLEUNIGUNGSPUMPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Membran (Beschleunigung-
spumpe) "1"
• Feder (Beschleunigungspumpe)
"2"
• Beschleunigungspumpen- Ab-
deckung "3"
• O-Ring "4"
• Druckstange "5"
Rissig (Membran)/beschädigt
→
Erneuern.
Verunreinigt
→Reinigen.2. Kontrollieren:
• Drosselklappenwelle "1"
• Feder "2"
• Hebel 1 "3"
• Feder 1 "4"
• Hebel 2 "5"
• Feder 2 "6"
Verunreinigt
→Reinigen.
VERGASER ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• Chokeschieber "1"
2. Montieren:
• Leerlauf-Luftdüse "1"
3. Montieren:
• Feder 1 "1"
• Hebel 1 "2"
(am Hebel 2 "3")
Die Feder 1 muss sich am Anschlag
"a" von Hebel 2 befinden.
4. Montieren:
• Feder 2 "1"(am Hebel 2 "2")
5. Montieren:
• Druckstangen-Verbindungshebel
"1"
Das Ende "a" von Feder 2 muss in
der entsprechenden Aufnahme "b" im
Vergasergehäuse sitzen.
6. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Sicherungsring "2"
7. Montieren:
• Feder "1"
(an der Drosselklappenwelle "2")
Das längere Ende "a" der Feder
muss sich am Anschlag "b" der Dros-
selklappenwellen- Scheibe befinden.
8. Montieren:
• Drosselklappenwelle "1"
• Metall-Beilagscheibe "2"
• Kunstharz-Beilagscheibe "3"
• Drosselklappe "4"
• Die Lager mit fluoriertem Schmier-
fett bestreichen.
4-14
VERGASER
17. Montieren:
• O-Ring "1"
• Drosselklappen-Gehäusedeckel
"2"
• Schraube (Drosselklappen-Ge-
häusedekkel) "3"
18. Montieren:
• Vergaser-Entlüftungsschlauch "1"
Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
BESCHLEUNIGUNGSPUMPEN-
STEUERUNG EINSTELLEN
Arbeitsvorgang:
Um die vorgeschriebene Dros-
selklappen- Position "a" zu
gewähren, ist unter die Drosselklap-
pen- Platte "1" ein Stäbchen "2" o. Ä.
mit entsprechendem Durchmesser
zu schieben.
a. Die Beschleunigungspumpen-
Einstellschraube "3" bis zum An-
schlag hineindrehen.b. Durch leichten Druck auf den
Verbindungshebel "4" sicher-
stellen, dass dieser Spiel "b" auf-
weist.
c. Die Einstellschraube allmählich
herausdrehen und dabei den
Verbindungshebel bewegen, bis
kein Spiel mehr vorhanden ist.
VERGASER MONTIEREN
1. Montieren:
• Vergaserauslass-Anschluss "1"
2. Montieren:
•Vergaser "1"
Die Haltenase "a" muss im entspre-
chendem Spalt im Vergaser-Auslas-
sanschluss sitzen
3. Montieren:
• Warmstartkolben "1"4. Festziehen:
• Schraube (Vergaserauslass- An-
schluss) "1"
• Schraube (Vergasereinlass-An-
schluss) "2"
5. Montieren:
• Gasgeberzug "1"
• Gasnehmerzug "2"
6. Einstellung:
• Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Siehe unter "GASZUGSPIEL
EINSTELLEN" in KAPITEL 3.
7. Montieren:
• Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung)
"2" Drosselklappen-Posi-
tion:
1.25 mm (0.049 in)
Vergaserauslass-An-
schluss:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Warmstartkolben:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Vergaseraus-
lass- Anschluss):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Schraube (Vergaserein-
lass- Anschluss):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Gasgeberzug:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gasnehmerzug:
11 Nm (1.1 m•kg, 8.0
ft•lb)
Schraube (Gaszug-Abde-
kkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
4-16
NOCKENWELLEN
NOCKENWELLEN
ZYLINDERKOPFDECKEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
Warmstartkolben Siehe unter "VERGASER".
Obere Motorhalterung rechts Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
Obere Motorhalterung links
1 Zündkerze 1
2 Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch 1
3 Schraube (Zylinderkopfdeckel) 2
4 Zylinderkopfdeckel 1
5 Zylinderkopfdeckel-Dichtung 1
6 Steuerkettenschiene (oben) 1