5-8
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
BREMSSATTEL ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
A. Vorn
B. Hinten
AB
1 Bremsbelag-Haltestift 1 1
2 Scheibenbremsbelag 2 2
3 Scheibenbremsbelag-Träger 1 1
4 Bremskolben 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Bremskolben-Staubschutzring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Bremskolben-Dichtring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5-10
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
BREMSFLÜSSIGKEIT ABLASSEN
1. Demontieren:
• Vorratsbehalter-Deckel "1"
• Protektor (Hinterradbremse)
Die Membran nicht entfernen.
A. Vorn
B. Hinten
2. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "2" an der Entlüftungss-
chraube "1" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.
A. Vorn
B. Hinten
3. Die Entlüftungsschraube lokkern
und den entsprechenden Brem-
shebel betätigen.
• Die abgelassene Bremsflüs-
sigkeit nicht wieder verwenden.
• Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffe an. Verschüttete
Flüssigkeit sofort abwischen.
BREMSKOLBEN DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Bremskolben
Druckluft verwenden und vorsich-
tig vorgehen.
• Den Bremskolben zum Aus-
treiben mit einem Lappen ab-
decken und vorsichtig vorgehen.
• Die Bremskolben durfen unter
keinen Umstanden herausgehe-
belt werden.
Bremskolben demontieren:
a. Eine der Bremszylinder-Bohrun-
gen mit einem Lappen zustopfen.
b. Den Bremskolben vorsichtig mit
Druckluft aus dem Bremssattel
heraustreiben.
A. Vorn
B. Hinten
BREMSKOLBEN-DICHTRINGE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Bremskolben-Staubschutzring "1"
• Bremskolben-Dichtring "2"
Die Bremskolben-Dichtringe und die
Bremskolben-Staubschutzringe
durch Fingerdruck austreiben.
Die Bremskolben-Dichtringe und
die Bremskolben-Staub-
schutzringe dürfen unter keinen
Umständen herausgehebelt wer-
den.
Die Bremskolben-Dichtringe und
die Bremskolben-Staub-
schutzringe sind bei jedem Zerle-
gen des Bremssattels zu erneuern.
A. Vorn
B. Hinten
HAUPTBREMSZYLINDER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Hauptbremszylinder-Bohrung "a"
Beschädigt/verkratzt
→Haupt-
bremszylinder erneuern.
Verunreinigt
→Reinigen.
Nur frische Bremsflüssigkeit ver-
wenden.
A. Vorn
B. Hinten
2. Kontrollieren:
• Membran "1"
Rissig/beschädigt
→Erneuern.
A. Vorn
B. Hinten
3. Kontrollieren: (nur Vorderrad-
bremse)
• Schwimmer "1"
Beschädigt
→Erneuern.
5-11
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
4. Kontrollieren:
• Bremskolben "1"
• Hauptbremszylinder-Manschette
"2"
Beschädigt/verschlissen/riefig
→
Hauptbremszylinder-Bauteile er-
neuern.
BREMSSATTEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Bremszylinder-Bohrung "a"
Verschlissen/riefig
→Bremssat-
tel erneuern.
A. Vorn
B. Hinten
2. Kontrollieren:
• Bremskolben "1"
Verschlissen/riefig
→Bremskol-
ben erneuern.
Die Bremskolben-Dichtringe und
die Bremskolben-Staub-
schutzringe "2" sind bei jedem
Zerlegen des Bremssattels zu er-
neuern.
BREMSSCHLAUCH
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Bremsschlauch "1"
Rissig/beschädigt
→Erneuern.HANDHABUNGSHINWEISE
• Vor dem Zusammenbau alle in-
neren Bauteile ausschlieslich mit
frischer Bremsflussigkeit reini-
gen.
• Die Innenbauteile beim Einbau
mit Bremsflussigkeit schmieren.
• Die Bremskolben-Dichtringe und
die Bremskolben-Staub-
schutzringe sind bei jedem Zerle-
gen des Bremssattels zu
erneuern.
BREMSKOLBEN MONTIEREN
1. Reinigen:
•Bremssattel
• Bremskolben-Dichtring
• Bremskolben-Staubschutzring
•Bremskolben
mit Bremsflüssigkeit
2. Montieren:
• Bremskolben-Dichtring "1"
• Bremskolben-Staubschutzring "2"
Es sind stets neue Bremskolben-
Dichtringe und Bremskolben-
Staubschutzringe zu verwenden.
• Den Bremskolben-Dichtring mit
Bremsflüssigkeit bestreichen.
• Den Bremskolben-Staubschutzring
mit Silikonfett bestreichen.
• Die Bremskolben-Dichtringe und
die Bremskolben-Staub-
schutzringe korrekt in die entspre-
chenden Nuten des Bremssattels
einsetzen.
A. Vorn
B. Hinten
3. Montieren:
•Bremskolben "1"
Die Kolben-Außenseite mit Brems-
flüssigkeit bestreichen.
• Der Bremskolben muss so einge-
baut werden, dass dessen Ver-
tiefung "a" zum Bremssattel
gerichtet ist.
• Niemals forcieren.
A. Vorn
B. Hinten
VORDERRAD-BREMSSATTEL
MONTIEREN
1. Montieren:
• Scheibenbremsbelag-Trager "1"
• Scheibenbremsbelag "2"
• Bremsbelag-Haltestift "3"
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift pro-
visorisch anziehen.
5-12
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
2. Montieren:
• Bremssattel "1"
• Bremssattel-Schraube "2"
3. Festziehen:
• Bremsbelag-Haltestift "3"
4. Montieren:
• Bremsbelag-Haltestift-Abde-
kkung "4"
HINTERRAD-BREMSSATTEL
EINBAUEN
1. Montieren:
• Scheibenbremsbelag-Trager "1"
• Scheibenbremsbelag "2"
• Bremsbelag-Haltestift "3"
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift pro-
visorisch anziehen.
2. Montieren:
• Bremsscheiben-Abdeckung "1"
• Schraube (Bremsscheiben- Ab-
deckung) "2"3. Montieren:
•Bremssattel "1"
• Hinterrad "2"
Siehe unter "VORDER- UND
HINTERRAD".
4. Festziehen:
• Bremsbelag-Haltestift "3"
5. Montieren:
• Bremsbelag-Haltestift-Abde-
kkung "4"
HAUPTBREMSZYLINDER-
BAUTEILE MONTIEREN
1. Reinigen:
• Hauptbremszylinder
• Hauptbremszylinder-Bauteile
mit Bremsflüssigkeit
2. Montieren:
• primare Hauptbremszylinder-
Manschette "1"
• sekundare Hauptbremszylinder-
Manschette "2"
(am Bremskolben "3")
Die Hauptbremszylinder-Manschette
mit Bremsflüssigkeit bestreichen.
Die Hauptbremszylinder-Man-
schette muss, wie in der Abbil-
dung gezeigt, eingebaut werden.
Eine unsachgemäße Montage bee-
inträchtigt die Bremsfunktion.
3. Montieren:
• Feder "1"
(am Bremskolben "2")
Die Feder von der Seite mit der klei-
neren Steigung einbauen.
4. Montieren:
• Hauptbremszylinder-Bauteile "1"
• Beilagscheibe (Vorderrad-
bremse) "2"
• Druckstange (Hinterradbremse)
"2"
• Sicherungsring "3"
• Staubschutzkappe "4"
• Druckstange (Vorderradbremse)
"5"
(am Hauptbremszylinder)
• Die Hauptbremszylinder-Bauteile
mit Bremsflüssigkeit bestreichen.
• Das Ende der Druckstange mit Sil-
ikonfett bestreichen.
• Für den Einbau des Sicherung-
srings eine Sicherungsringzange
verwenden.
Bremssattel-Schraube:
28 Nm (2.8 m•kg, 20
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Schraube (Bremss-
cheiben- Abdeckung):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
5-17
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Federvorspannring 1Das Gabelöl ablassen. Siehe den Abschnitt
zum Ausbau.
2 Gabelfeder 1 Das Gabelöl ablassen.
3 Staubschutzring 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Sicherungsring 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Gleitrohr 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Standrohr 1
7 Kolbenbuchse 1
8 Gleitbuchse 1
9 Dichtring-Beilagscheibe 1
10 Dichtring 1
11 Gabelventil 1Das Gabelöl ablassen. Siehe den Abschnitt
zum Ausbau.
12 Dämpferrohr 1Das Gabelöl ablassen. Siehe den Abschnitt
zum Ausbau.
30 Nm (3.0 m kg, 22 ft lb)
29 Nm (2.9 m kg, 21 ft lb)
29 Nm (2.9 m kg, 21 ft lb)
1 Nm (0.1 m kg, 0.7 ft lb)
55 Nm (5.5 m kg, 40 ft lb)
5-19
TELESKOPGABEL
Die Gabeldämpferrohre sowie der
gesamte interne Teleskopgabel-
Mechanismus sind sehr empfindli-
ch gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zerle-
gen und Zusammenbau der
Teleskopgabel darauf achten,
dass keinerlei Fremdkörper ein-
dringen.
GABELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gabelventil "1"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
Verunreinigt
→Reinigen.
• O-Ring "2"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
• Kolben-Metallring "3"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
• Feder "4"
Beschädigt/ermüdet
→Gabelven-
til erneuern.
• Entlüftungsschraube "5"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
DISTANZHÜLSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kolben-Metallring "1"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.GABELFEDER KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Lange "a" der ungespannten Ga-
belfeder
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
STANDROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gleitrohr-Oberfläche "a"
Riefig
→Instand setzen, ggf. er-
neuern.
Schleifpapier der Körnung 1,000
verwenden.
Dämpferrohrbuchse beschädigt
→Erneuern.
• Gleitrohr-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Ein verzogenes Gleitrohr darf unt-
er keinen Umständen gerichtet
werden, weil dadurch seine Stabil-
ität verloren geht.
GLEITROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Standrohr "1"
Riefig/verschlissen/beschädigt
→
Erneuern.EINSTELLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Federvorspannring "1"
•O-Ring "2"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
TELESKOPGABEL
ZUSAMMENBAUEN
1. Sämtliche Bauteile mit frischem
Lösungsmittel reinigen.
2. Das Dämpferrohr komplett aus-
dehnen.
3. Einfüllen:
• Gabelöl "1"
(in Dämpferrohr)
• Ausschlieslich Öl der empfohle-
nen Sorte verwenden. Die Ver-
wendung anderer Ölsorten kann
die Funktion der Teleskopgabel
erheblich beeinträchtigen.
• Unter keinen Umständen Fremd-
körper in das Gabelrohr eindrin-
gen lassen.
4. Nach dem Befüllen, das Dämpfer-
rohr "1" mehrmals langsam um
ca. 200 mm (7.9 in) ein- und aus-
tauchen, um es zu entlüften.
Länge der ungespannten
Gabelfeder:
454 mm (17.9 in)
(17.7 in)
Max. Gleitrohr-Verbie-
gung:
0.2 mm (0.008 in)
Empfohlene Ölsorte:
Gabelöl "S1"
Ölfüllmenge:
199 cm
3 (7.00 Imp oz,
6.73 US oz)
5-21
TELESKOPGABEL
• Staubschutzring "1"
• Sicherungsring "2"
• Dichtring "3"
• Dichtring-Beilagscheibe "4"
• Gleitbuchse "5"
(am Gleitrohr "6")
• Das Gleitrohr mit Gabelöl bestre-
ichen.
• Zum Einbau des Dichtrings ein mit
Gabelöl bestrichenes Stück Vinyl
"a" verwenden, um die Dichtring-
lippe nicht zu beschädigen.
• Den Dichtring so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer zur Achshalterung
gerichtet ist.
16. Montieren:
• Kolben-Metallring "1"
Der Kolbenring muss in der entspre-
chenden Nut am Gleitrohr sitzen.
17. Montieren:
• Standrohr "1"
(am Gleitrohr "2")
18. Montieren:
• Gleitbuchse "1"
• Dichtring-Beilagscheibe "2"
(an der Standrohr-Nut)
Die Gleitbuchse mit dem Gabeldich-
tring-Treiber "3" in das Standrohr ein-
schieben.
19. Montieren:
• Dichtring "1"
Den Dichtring mit dem Gabeldich-
tring-Treiber "2" in das Standrohr ein-
schieben.
20. Montieren:
• Sicherungsring "1"
Der Sicherungsring muss richtig in
der entsprechenden Nut am Standro-
hr sitzen.
21. Montieren:
• Staubschutzring "1"
Das Gleitrohr mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
22. Kontrollieren:
• Leichtgangigkeit des Gleitrohrs
Schwergängig/fest/stockend
→
Schritte 15–21 wiederholen.
23. Messen:
• Abstand "a"
Nicht nach Vorgabe
→ In die
Sicherungsmutter hineindrehen.
24. Montieren:
• Distanzhülse "1"
• Gabelfeder "2"
(vom Dämpferrohr "3")
Die Distanzhülse so einbauen, dass
das größere Durchmesserende "a" in
Richtung Gabelfeder weist.
25. Montieren:
• Dämpferrohr "1"
(am Gleitrohr "2")
Gabeldichtring-Treiber:
YM-A0948/90890-01502
Gabeldichtring-Treiber:
YM-A0948/90890-01502
Abstand "a":
Min. 16 mm (0.63 in)
zwischen Dämpferro-
hr-Ende "1" und
Sicherungsmuttern-
Ende "2".
7-10
FAHRWERK
FEDERUNGSEINSTELLUNG (TELESKOPGABEL)
• Treten bei der Standardeinstellung die in folgender Tabelle aufgefuhrten Symptome auf, die entsprechenden Einstellun-
gen ausfuhren.
• Vor der Einstellung sicherstellen, dass die Einbaulange der Federbein-Feder 90–100 mm (3.5–3.9 in) betragt.
SymptomAbschnitt
Kontrollieren Einstellen
Spru
ngGroß
er
Ab-
standMit-
tlerer
Ab-
standKlein-
er
Ab-
stand
Hart im gesamten
Bereich
○○○
Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Gegenu-
hrzeigersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu
verringern.
Ölmenge Die Ölmenge in 5–10 cm
3 (0.2–0.4 Imp oz, 0.2–
0.3 US oz) Schritten verringern.
Feder Weichere Feder einbauen.
Raue Bewegung im
gesamten Bereich
○○○○
Standrohr Auf Verbiegung, Dellen und andere sichtbare
Schäden kontrollieren.
Gleitrohr
Gleitbuchse Für den Langzeitbetrieb erneuern.
Kolbenbuchse Für den Langzeitbetrieb erneuern.
Anzugsmoment, untere
GabelbrückeVorschriftsmäßig festziehen.
Bewegung am An-
fang schwierig.
○
Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Gegenu-
hrzeigersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu
verringern.
Dichtring Dichtringwandung mit Schmierfett bestreichen.
Weich im gesamten
Bereich, schlägt
durch
○○
Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im
Uhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu
erhöhen.
Ölmenge Die Ölmenge in 5–10 cm
3 (0.2–0.4 Imp oz, 0.2–
0.3 US oz) Schritten erhöhen.
Feder Härtere Feder einbauen.
Hart am Ende
○ÖlmengeDie Ölmenge in 5 cm3 (0.2 Imp oz, 0.2 US oz)
Schritten verringern.
Weich am Ende,
schlägt durch
○ÖlmengeDie Ölmenge in 5 cm3 (0.2 Imp oz, 0.2 US oz)
Schritten erhöhen.
Steif am Anfang
○○○○Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Gegenu-
hrzeigersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu
verringern.
Front niedrig, neigt
nach vorn
○○
Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im
Uhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu
erhöhen.
Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Gegenu-
hrzeigersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu
verringern.
Ausgleich mit Heck Bei einem Passagier (rittlings), die Einbaulänge
auf 95–100 mm (3.7–3.9 in) einstellen, um das
Motorrad nach hinten zu neigen.
Ölmenge Die Ölmenge in 5 cm
3 (0.2 Imp oz, 0.2 US oz)
Schritten erhöhen.