INHALT
KAPITEL 1
ALLGEMEINE AN-
GABEN
FAHRZEUGBESCHREIBUN
G ....................................... 1-1
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG..................................... 1-2
MITGELIEFERTE TEILE .. 1-2
WICHTIGE
INFORMATIONEN............ 1-2
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN ........... 1-3
SPEZIALWERKZEUGE ... 1-4
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION...1-8
STARTEN UND
EINFAHREN ..................... 1-8
ANZUGSDREHMOMENTE
KONTROLLIEREN ......... 1-11
PFLEGE UND
LAGERUNG ................... 1-12
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
TECHNISCHE DAT-
EN
ALLGEMEINE TECH-
NISCHE DATEN ............... 2-1
WARTUNGSDATEN ........ 2-3
ANZUGSMOMENT ......... 2-10
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER .............. 2-16
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME................................ 2-18
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE
WARTUNGS- UND
EINSTELLARBE-
ITEN
WARTUNGSINTERVALLE...3-1
ROUTINEKONTROLLE
VOR FAHRTBEGINN ....... 3-5
MOTOR ............................. 3-6
FAHRWERK ................... 3-14
ELEKTRISCHE
ANLAGE ......................... 3-24
KAPITEL 4
MOTOR
SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND
SEITENABDECKUNGEN . 4-1
AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDÄMPFER .......... 4-3
KÜHLER ........................... 4-6
VERGASER ...................... 4-8
NOCKENWELLEN ......... 4-16
ZYLINDERKOPF ............ 4-21
VENTILE UND
VENTILFEDERN............. 4-24
ZYLINDER UND
KOLBEN ......................... 4-29
KUPPLUNG .................... 4-33
ÖLFILTEREINSATZ UND
WASSERPUMPE............ 4-37
AUSGLEICHSWELLE .... 4-41
ÖLPUMPE ...................... 4-43
KICKHEBELWELLE UND
SCHALTWELLE ............. 4-46
LICHTMASCHINE .......... 4-51
MOTOR DEMONTIEREN . 4-53
KURBELGEHÄUSE UND
KURBELWELLE............. 4-57
GETRIEBE, SCHALT-
WALZE UND SCHALTGA-
BELN .............................. 4-63
KAPITEL 5
FAHRWERK
VORDER- UND
HINTERRAD ..................... 5-1
VORDER- UND
HINTERRADBREMSEN ...5-6
TELESKOPGABEL ........ 5-16
LENKER..........................5-24
LENKUNG.......................5-28
SCHWINGE .....................5-32
FEDERBEIN....................5-37
KAPITEL 6
ELEKTRISCHE AN-
LAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN .........6-1
ZÜNDSYSTEM..................6-2
EINGELEGT DROS-
SELKLAPPENSENSOR ...6-5
KAPITEL 7
ABSTIMMUNG
MOTOR .............................7-1
FAHRWERK .....................7-6
2-18
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-
chlauch
2. Kühler-Schlauch 1
3. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
4. Schlauchhalterung
5. Kühler-Schlauch 4
6. Kupplungszug7. Anschlussabdeckung
8. Kraftstoffschlauch
9. Drosselklappensensor-Kabel
10. Warmstartzug
11. Vergaser-Entlüftungsschlauch
12. Vergaser-UberlaufschlauchA. Das Ende des Kraftstofftank-Be-
luftungsschlauchs durch die Bo-
hrung in der Lenkachse stecken.
B. Den Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch über den Kühler-
schlauch 1 sowie zwischen
Kühlerschlauch 4 und Rahmen
führen.
2-19
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Die Farbmarkierung auf dem
Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch auf die vordere Kante
der Schlauchhalterung ausricht-
en.
D. Den Kupplungszug durch die
Kabelführung leiten.
E. Den Kupplungszug vor die Ku-
hler- Montagenabe fuhren.
F. Die Anschlussabdeckung so
montieren, dass sie nicht zwis-
chen dem Kuhlerschlauch 1 und
dem Kuhler sitzt.
G. Den Kraftstoffschlauch zwis-
chen den Warmstartzug und das
Drosselklappensensorkabel
verlegen.
H. Die Vergaser-Entluftungss-
chlauche und den Uberlauf-
schlauch so fuhren, dass sie
nicht das Federbein beruhren.
2-20
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Warmstartzug
2. Klemme
3. Drosselklappensensor-Kabel
4. Buckel (Rahmen)
5. Leerlaufschalter-Kabel
6. Motorhalterung
7. Motorschutzhalterung
8. Lichtmaschinen-Kabel
9. Kupplungszug
10. Kühler-Entlüftungsschlauch
11. Kühler-Schlauch 212. Motorstoppschalter-Kabel
13. Nebenkabelbaum
14. Massekabel
15. Zündbox-Halterung
16. Zündbox
17. Kabelfuhrung
18. Zundspulenkabel
19. GaszugA. Den Warmstartzug und die
Gaszüge am Rahmen befesti-
gen. Die Klemmen- Enden müs-
sen sich unter dem
Warmstartzug befinden.
B. Den Warmstartzug, die
Gaszüge, das Drosselklap-
pensensor-Kabel und das Zünd-
spulen-Kabel am Rahmen
befestigen.
2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Das Drosselklappensensor-Ka-
bel über den Warmstartzug
führen.
D. Das Drosselklappensensor-Ka-
bel nach der Wölbung am Rah-
men befestigen.
E. Das Leerlaufschalter-Kabel hint-
er die Motorhalterung führen.
F. Das Leerlaufschalter-Kabel
über die Motorschutzhalterung
führen.
G. Das Leerlaufschalter-Kabel
über die Motorschutzhalterung
führen.
H. Das Leerlaufschalterkabel, das
Lichtmaschinen-Kabel und den
Kühler-Entlüftungsschlauch am
Rahmen befestigen.
I. Das Leerlaufschalterkabel, das
Lichtmaschinen-Kabel, den
Kühler-Entlüftungsschlauch und
den Kupplungszug über der
Kühlerbefestigung am Rahmen
befestigen.
J. Den Kühler-Entlüftungss-
chlauch vor dem Kühler-
Schlauch 2 links vom Rahmen
und dann zwischen Rahmen
und Kühler-Schlauch 4 führen.
K. Den Nebenkabelbaum, das Mo-
torstoppschalterkabel und das
Massekabel an der Zündbox-
Halterung an der positionsmark-
ierten Stelle des Nebenkabel-
baums befestigen, und dabei die
Klemmenenden nach unten
weisen lassen.
L Das Massekabel und die Kabel-
halterung gemeinsam an der
Zündbox-Halterung befestigen.
M. Die Klemmenenden in dem mit
Pfeilen markierten Bereich lokal-
isieren.
N. Das Leerlaufschalter-Kabel und
das Lichtmaschinen-Kabel am
Rahmen oberhalb dessen Wöl-
bung befestigen.
3-11
MOTOR
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
LEERLAUFDREHZAHL
EINSTELLEN
1. Den Motor anlassen und gründli-
ch warmlaufen lassen.
2. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Arbeitsvorgang:
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube einstellen.
Siehe unter "LEERLAUFGE-
MISCH-REGULIERSCHRAUBE
EINSTELLEN".
b. Die Leerlaufeinstellschraube "1"
verdrehen, bis die vorgeschrie-
bene Leerlaufdrehzahl erreicht
ist.
Mit dem digitalen Drehzahlmesser
die Drehzahl ermitteln, indem der
Sensor "c" des Drehzahlmessers in
der Nähe die Zündspule "2". gebracht
wird.
VENTILSPIEL EINSTELLEN
• Das Ventilspiel sollte bei abgeku-
hltem Motor eingestellt werden.
• Bei der Messung oder Einstellung
des Ventilspiels muss der Kolben
im oberen Totpunkt (OT) des Ver-
dichtungstaktes stehen.
1. Demontieren:
•Sitzbank
• Kraftstofftank
Siehe unter "SITZBANK, KRAFT-
STOFFTANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
2. Demontieren:
• Zündkerze
• Obere Motorhalterung
• Warmstartkolben
Siehe unter "VERGASER" in
KAPITEL 4.
• Zylinderkopfdeckel
Siehe unter "NOCKENWELLEN"
in KAPITEL 4.
3. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube "1"
• Kurbelwellen-Abdeckschraube
"2"
•O-Ring
4. Kontrollieren:
• Ventilspiel
Nicht nach Vorgabe
→Korrigier-
en.
Arbeitsvorgang:
a. Die Kurbelwelle mit einem
Schraubenschlüssel im Gegenu-
hrzeigersinn drehen.
b. Wenn sich der Kolben des Zylin-
ders im oberen Totpunkt des Ver-
dichtungstaktes befindet, die OT-
Markierung "a" am Rotor auf die
entsprechende Gegenmarki-
erung "b" am Kurbelge-
hausedeckel ausrichten.
Der Kolben befindet sich im oberen
Totpunkt, wenn die Körnermarki-
erung "c" am Auslass- Nockenwellen-
rad und die Körnermarkierung "d" am
Einlass- Nockenwellenrad, wie in der
Abbildung gezeigt, mit der Zylin-
derkopf- Passfläche fluchten.
c. Das Ventilspiel "e" mit einer Fühl-
erlehre "1" messen.
Entspricht das gemessene Ventil-
spiel nicht der Vorgabe, muss das
Messergebnis für spätere Zwecke
notiert werden.
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel):
1 1/2 Umdrehungen
heraus
Drehzahlmesser:
YU-39951-B/90890-
06760
Leerlaufdrehzahl höher
→Leer-
laufeinstellschraube "1" nach
"a" drehen.
Leerlaufdrehzahl niedriger
→
Leerlaufeinstellschraube "1"
nach "b" drehen.
Leerlaufdrehzahl:
1,900–2,100 U/min
Ventilspiel (kalt):
Einlassventil:
0.10–0.15 mm
(0.0039–0.0059 in)
Auslassventil:
0.20–0.25 mm
(0.0079–0.0098 in)
4-8
VERGASER
VERGASER
VERGASER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
Federbein Siehe unter "FEDERBEIN" in KAPITEL 5.
1 Klemme 1
2 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1
3 Gaszug-Abdeckung 1
4Gaszug 2
5 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1Die Schraube (Vergasereinlass-Anschluss)
lockern.
6 Schlauchschelle (Vergaserauslass- Anschluss) 1Die Schrauben (Vergaserauslass-Anschluss)
lockern.
7 Warmstartkolben 1
8 Vergaser 1
9 Vergaserauslass-Anschluss 1
4-11
VERGASER
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dros-
selklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube "1"
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Vor der Demon-
tage die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Die gezählte Anzahl Umdre-
hungen als die Werkseinstellung no-
tieren.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Vergasergehäuse
Verunreinigt
→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
2. Kontrollieren:
• Hauptdüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Nadeldüse "3"
•Chokedüse "4"
• Leerlauf-Luftdüse "5"
• Ausstromdüse "6"
Beschädigt
→Erneuern.
Verunreinigt
→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"
Riefig "a"
→Erneuern.
Verstaubt "b"
→Reinigen.
•Filter "c"
Verstopft
→Reinigen.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit
Fest
→Instand setzen, ggf. er-
neuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dusennadel "1"Verbogen/verschlissen
→Er-
neuern.
•Clip-Nut
Spiel vorhanden/verschlissen
→
Erneuern.
• Clipposition
SCHWIMMERSTAND MESSEN
UND EINSTELLEN
1. Messen:
• Schwimmerstand "a"
Nicht nach Vorgabe
→Korrigier-
en.
Arbeitsvorgang:
a. Den Vergaser auf den Kopf
stellen.
• Den Vergaser langsam umschwen-
ken und die Messung vornehmen,
wenn das Nadelventil und der
Schimmerhebel fluchten.
• Bei waagerechtem Vergaser drückt
der Schwimmer das Nadelventil
ein, was zu einem falschen
Messergebnis fuhrt.
b. Den Abstand zwischen der Pass-
flache der Schwimmerkammer
und der Oberkante des Schwim-
mers mit einem Messschieber
messen.
Der Schwimmerhebel sollte auf dem
Nadelventil aufliegen, dieses aber
nicht niederdrücken.
c. Falls der Schwimmerstand nicht
der Vorgabe entspricht, den
Nadelventilsitz und die Ventil-
nadel kontrollieren.
Standard-Clipposition:
3.Nut
Schwimmerstand:
8.0 mm (0.31 in)