Page 129 of 261

3
START UND BETRIEB
7
D040A01P-GST Tips zum Starten
o Den Anlasser nicht ununterbrochen länger als zehn Sekunden betätigen, da sonst die Batterie zu sehr beansprucht wird. Wenn der Motor nicht anspringt, den Zündschalterauf "LOCK" drehen, ein paar Minuten warten und noch einmal probieren.
o Wenn der Motor wegen schwacher oder leerer Batterie nicht gestartetwerden kann, im Abschnitt "Selbsthilfe" nachschlagen, was zutun ist.
o Nach dem Anspringen den Motor
nicht bei stillstehendem Fahrzeugim Leerlauf laufen lassen. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen den Motor miterhöhter Leerlaufdrehzahl warmllaufen lassen, damit das Öl in alle Motorteile gelangt.
C050B01HP
Amber lamp ON Amber lamp OFF
C050B01O-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge-triebe
in die Leerlaufstellung oder denWählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren;erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol-
leuchte den Zündschlüssel auf "ON"drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an,daß das Vorglühen beendet ist.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück.!
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Page 130 of 261

3START UND BETRIEB
8
VORSICHT:
o Den Motor nicht auf hohe Drehzahlen bringen bzw. mit hoher Geschwindigkeit fahren, solange er noch nicht betriebswarm ist.
o Den Zündschlüssel loslassen, sowie der Motor angesprungenist, damit der Anlasser nichtbeschädigt wird.
!
!
D041A02P-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜRTURBOLADER ODERTURBOLADER-LADELUFTKÜHLER (Falls vorhanden)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zugewährleisten.
(2) Nach längeren Fahrten mit
Höchstgeschwindigkeit oderFahrten, bei denen der Motor stark belastet war, sollte der Motor einige Zeit (siehe Tabelle unten) im Leerlauflaufen gelassen werden, bevor er abgestellt wird. Diese Leerlaufzeit ermöglicht es dem Turbolader, vordem Abstellen des Motors abzukühlen.Fahrbedingung
Normales Fahren Fahren mit Höchstge- schwindigkeitSteile Abhänge oder andauerndes Fahren über 100km/h
Bis 80km/h Bis 100km/h Erforderliche
Leerlaufzeit
Nicht erforderlich Etwa 20 Sekunden Etwa 1 Minute Etwa 2 Minute
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war.Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
Page 131 of 261

3
START UND BETRIEB
9SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS:
o Zum Schalten in denRückwärtsgang den Hebel zunächst min. 3 Sekunden im Leerlauf lassen, nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zumStillstand gekommen ist. Dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung manchmalschwergängig, wenn dasGetriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal und beschädigt das Getriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder derRückwärtsgang nur schwereingelegt werden können, schalten Sie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Siedann das Kupplungspedal durch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während derFahrt, da dadurch dieGetriebeschaltgabeln vorzeitig abgenutzt werden können. VORSICHT:
Beim Herunterschalten vom 5. in den4. Gang darauf achten, daß Sie nicht verse-hentlich den Schalthebel soweit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird. Ein derartig drastisches Herunterschalten kanndazu führen, daß die Motordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (Fallsvorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann Motorschädenverursachen.
C070A02A-AST Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allenVorwärtsgängen vollständig synchronisiert, so daß ein leichtes Hoch- bzw. Herunterschalten gewährleistet ist.
!
YN20060A
Page 132 of 261

3START UND BETRIEB
10
D050B01P-GST Verwendung der Kupplung Vor dem Schalten die Kupplung ganz bis zum Boden durchtreten und dannlangsam loslassen. Während der Fahrt den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal ruhen lassen.Dies führt nur zu unnötigem Kupplungs- verschleiß. Den Wagen nicht mit schleifenderKupplung an einer Steigung halten. Dies bewirkt unnötigen Verschleiß. An einer Steigung die Feststell-bremse anziehen.Das Kupplungspedal nicht abrupt und zu oft hintereinander betätigen. C070E02A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE
Schaltenvon - in
1-2 2-3 3-4 4-5
Empfohlene
Geschwindigkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25) 55 (35) 75 (45)
Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen. C070D02O-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang
heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Dies kann zu Überhitzungund Fehlfunktion der Bremsen führen.Stattdessen an langen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten.Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Auf diese Weiseläßt sich ein Überdrehen des Motors,das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
Page 133 of 261

3
START UND BETRIEB
11AUTOMATIKGETRIEBE
060A01P-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden)
Das harmonisch auf Motor und Wagentyp abgestimmte Hyundai-Automatikgetriebe hat vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Das Schaltschema istkonventionell (siehe Abb.). Nachts wird das Symbol für die gewählte Fahrstufe bei eingeschalteten Begrenzungs-leuchten oder Scheinwerfern auf dem Wählhebel angezeigt. VORSICHT:
Nicht in die Fahrstufen "R" oder "P"schalten, solange sich das Fahrzeug noch bewegt.
!
!
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen. Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nichtmehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder aufdie Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Vor dem Schalten in den
Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebebeschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzlicheÄnderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daß dasFahrzeug außer Kontrolle gerät.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder beischnellen, scharfen Drehungen.
D060A01P
Page 134 of 261

3START UND BETRIEB
12
D060C01P-GST
o R (Rückwärtsgang): Vor dem Rückwärtsfahren durch Schalten des Wählhebels auf "R" mußdas Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
HSR3083A D060B01P-GST Die Wählhebelpositionen haben folgende Bedeutung:
o P (Parken): Beim Parken oder beim Anlassen des Motors wird das Fahrzeug am Fortrollengehindert, wenn der Wählhebel auf "P" gestellt wird. Beim Parken des Wagens die Feststellbremse anziehen und denWählhebel auf "P" stellen.
!
Beim Schalten Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Druckknopfdrücken. Der Wählhebel kann frei geschaltet werden.
Für eine wirtschaftliche Fahrweise sanft beschleunigen. Das Getriebe schaltet automatisch in den zweiten,den dritten und den Schongang (Overdrive). VORSICHT:
Den Wählhebel erst auf "P" stellen, wenn das Fahrzeug ganz zum Stillstand gekommen ist. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahrschwerer Getriebeschäden. D060D01P-GST
o N (Neutral): IIn der Position "N" befindet sich das Getriebe in Leerlaufstellung, d.h. es ist kein Gang eingelegt. In der Wählhebelposition "N" kann der Motor angelassen werden, obwohl dies nichtempfehlenswert ist, außer wenn der Motor aus geht und das Fahrzeug in Bewegung ist.
Page 135 of 261

3
START UND BETRIEB
13
D060G01P-GST
o L (Lastgang): Diesen Gang zum Bergauffahren an steilen Hängen oder zur Nutzung der Motorbrems-wirkung auf starkenGefälstrecken einlegen. Beim Herunterschalten auf "L" bleibt das Getriebe vorübergehend im zweitenGang, bis das Fahrzeug zum Einlegen des Lastgangs genügend verlangsamt ist. Im Lastgang nicht schneller als 50km/h fahren. Bei "L" bleibt das Getriebe im ersten Gang. Ein Hochschalten in den zweitenGang erfolgt jedoch, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, und beiweiter zunehmender Geschwindigkeit wird auch in den dritten Gang geschaltet, um ein Überdrehen des Motors zuverhindern.
D060E01P-GST
o D (Fahren): Dies ist die normale Fahrstufe. Das Getriebe schaltet automatisch die vierVorwärtsgänge durch, so daß zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistungsabgabe immer ein optimales Verhältnis besteht.Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 95 km/h auf keinen Fall von Hand auf Fahrstufe "2" oder "L"zurückschalten. D060F01P-GST
o 2 (Zweiter Gang): Diese Fahrstufe zum Fahren auf schlüpfrigem Untergrund, beimBergauffahren oder zur Nutzung der Motorbremswirkung beim Bergabfahren verwenden. In Fahrstufe "2" wirdautomatisch zwischen dem ersten und zweiten Gang hin- und hergeschaltet. Ein Hochschalten in den dritten Gangerfolgt also nicht. In den dritten Gang wird nur dann hochgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwin-digkeit einenbestimmten Wert überschreitet, um ein
D060H01P-GST
o P (Park): Diese Schaltstufe zum Parken des Fahrzeugs verwenden. In dieser Stufekann auch der Motor angelassen und warmlaufen gelassen werden.
o N (Leerlauf): Auch in dieser Stufe ist das Anlassen des Motors möglich, doch ist ausSicherheits-gründen der Bereich "P" vorzuziehen. HINWEIS:
o Für einen sanften Schaltvorgang
das Bremspedal treten, wenn von "N" oder "P" (Parken) in einen Vorwärts- oder Rückwärtsganggeschaltet wird.
o Die Zündung muß eingeschaltet
und das Bremspedal ganz getretensein, um den Schalthebel von der Position "P" (Parken) in eine andere Position zu schalten.
o Von den Positionen "R", "N", "D", "2" und "L" kann jederzeit auf "P"geschaltet werden.
Überdrehen des Motors zu verhindern.Den Wählhebel dann von Hand auf dienormale Fahrstufe "D" zurückstellen.
Page 136 of 261

3START UND BETRIEB
14
IWenn eine starke Beschleunigung erforderlich ist, das Gaspedal ganz biszum Boden durchtreten. Das Getriebe schaltet dann geschwindigkeitsabhängig automatisch in einen niedrigeren Gangzurück. HINWEIS: Im Sinne eines niedrigen Kraftstoffver-brauchs undgleichmäßigen Fahrens den Over- drive-Schalter einschalten. Wenn die Motorbremse in Fahrstufe "P"benötigt wird oder wenn an einer leichten Steigung wiederholt zwischen dem dritten und demvierten Gang hoch- bzw. heruntergeschaltet werden muß, sollte der Overdrive-Schalterausgeschaltet werden. Anschließend den Overdrive-Schalter sofort wieder einschal-ten.
VORSICHT:
o Nur bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in "R" und "P" schalten.
o Bei angezogenen Bremsen den
Motor im Rückwärts- oder einemder Vorwärts-gänge nicht beschleunigen.
o Beim Schalten von"P" oder "N",
in R, 2 oder L grundsätzlich dieFußbremse betätigen.
o Die Position P (Parken) nicht
anstelle der Feststellbremseverwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, auch kurzzeitig, immer die Feststellbremse anziehen, das Getriebe auf P (Parken) schaltenund die Zündung abstellen. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeaufsichtigt lassen.
o Den Füllstand des Automatikgetriebeöls regelmäßigkontrollieren und bei Bedarf Ölnachfüllen.
! D080A01P-GST OVERDRIVE-SCHALTER Bei eingeschaltetem Overdrive-Schalter schaltet das Getriebe automatisch inden zweiten, den dritten und den Schongang (Overdrive) hoch. Bei abgeschaltetem Overdrive-Schalterschaltet das Getriebe überhaupt nicht in den Overdrive-Gang. Bei normalen Fahrverhältnissen denWählhebel auf "D" lassen und den Over- drive-Schalter einschalten. Zum Bewegen des Wählhebels muß zuerstder Drucknnopf am Wählhebel-handgriff geddrückt werden.D080A01P