Page 57 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
43
B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen
B200A01L
Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurt zu hoch über den Körper, besteht dieMöglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sie unter ihm hindurchrutschen könnten.Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Beide Arme sollten sich niegleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unterdem Sitzgurt sein (siehe Abbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen.B370D01P-GST Beckengurte (mit nicht- sperrender Aufrollautomatik)(Falls vorhanden)
Diese Art von Beckengurt ist mit einer nicht-sperrenden Aufrollautomatik ausgestattet. Die Schloßzunge mit der Handfesthalten, herausziehen, bis das Gurtband ganz herausgezogen ist, und die Schloßzunge in das Gurtschloßeinführen. Wenn das Gurtband eng an Ihrer Hüfte anliegt, wird das Gurtband mit derSchloßzunge automatisch aufgerollt. Zum Lösen den Sicherheitsgurt lösen und leicht am Gurtband mit derSchloßzunge ziehen; daraufhin tritt die Aufrollautomatik automatisch in Kraft. HFC2085B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts
Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloßgelöst. Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtungzurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen. B210A01L
Page 58 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
44
B180B01X-GST Sicherheitsgurt mit gurtstraffer (Falls vorhanden) Normalerweise funktioniert der Gurtstraffer auf die gleiche Weise wie der E.L.R. (Emergency Locking Re- tractor)
(wenn das Fahrzeug
plötzlich stoppt, arretiert der Gurt in seiner augenblicklichen Position. Der Gurt arretiert auch dann, wennsich der Fahrzeuginsasse zu schnell vorbeugt). Bei einem Zusammenstoß jedoch wirdder Sicherheitsgurt von der Aufrollautomatik gestrafft. Dadurch kann der Fahrzeuginsasse schnellerzurückgehalten werden, da ein zu lose B180B02A
B370E01P-GST Beckengurte am zweiten, dritten und vierten Sitz (Statikgurt)(Falls vorhanden) Halten Sie zum Einstellen eines Beckengurts den Gurt und die Schloßzunge rechtwinklig zueinanderund ziehen Sie dann wie abgebildet am Gurt, bis er gut anliegt. Anschließend die Schloßzunge in dasGurtschloß stecken. Weiter
GS10530A
Enger
!
sitzender Sicherheitsgurt schnell gestrafft wird. HINWEIS:
o Beim Auslösen des Gurtstraffers
ist möglicherweise ein Explosionsgeräusch zu hören.Dies ist normal und nicht gefährlich.
o Der Gurtstraffer wird nur bei einem schweren Aufprall und nureinmal ausgelöst.
WARNUNG:
Wurde der Gurtstraffer ausgelöst, darf er nicht selbst ausgewechselt werden. Das Auswechseln muß in einer Hyundai-Vertragswerkstatterfolgen.
Page 59 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
45KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A03A-AST (Kleinbus/Lieferwagen) Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitzsitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oderplötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer,wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kindermüssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß einKinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein. Kinder können bei einemZusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungs-systeme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinderund Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden.
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kind bzw. Kleinkind,das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz verwenden.
Vor dem Kauf eines bestimmtenKinderrückhaltesystems sollten Siesicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranwei-sungen befolgen.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem bei Sonneneinstrahlung sehr heiß werden kann, wenn es in einemgeschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen,bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys- tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurtgesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vornegeschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen
Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Sicherheitsgurten gesichert werden.
Page 60 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
46
o Das Kind darf niemals auf dem
Sitz stehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstra-
geschale oder einen Kindersicherheitssitz verwen- den, der über die Sitzlehnebefestigt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, dadies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen desKindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm gehalten,besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenn die Person, die dasKind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt des Sicherheitsgurtes in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird dasKind etwas näher in der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher, denSchultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheits- gurtes bzw. der Beckengurt desmittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig und so eng wie möglich auf den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
angelegt werden kann,empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens,durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrektangelegt werden kann. o Wenn der Kindersitz nicht korrekt
verankert ist, erhöht sich das Risiko für das Kind, bei einem Zusammenstoß schwer verletztoder gar getötet zu werden, beträchtlich.
Page 61 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
47
B230F01P-AST Einbau in der Mitte der Rückbank
B235G01Y-1
Den mittleren Sitzgurt auf der Rückbank verwenden, um dasKinderrückhaltesystem wie dargestellt zu sichern. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems den Kindersitzvor und zurück und nach links und rechts schwenken, um sicherzustellen, daß er vom Sicherheitsgurtfestgehalten wird. Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurts nachstellen. Vor dem Einbau des Kinderrückhaltesystems in IhrFahrzeug stets die Empfehlungen des Herstellers befolgen.B230G01P-AST Einbau auf den äußeren Rücksitzen Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen den Schulter-/Beckengurt aus demGurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließen und mitdem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt undder Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes in Berührungkommt. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, umsicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist. Wenn der Gurt straffgezogen werdenmuß, weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen und zurückgleitenlassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des
Kinderrückha-ltesystems die dem Kinderrückha-ltesystembeiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.
B230G01L-1
Page 62 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
48
B230G05P-GST Eignung des Kinderrückhal- tesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen undfür Ihre Kinder geeignet sind. Hinsichtlich der Verwendung von Kindersitzen siehe die folgendeTabelle.Kleinbus
!WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls,bei dem möglicherweise der zusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann einSäugling oder ein Kind, das in einer Säuglings-schale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugsverwenden. 2.Sitzreihe
Rechter
Sitz
2.Sitzreihe
LinkerSitz 3. Sitzreihe
Mittlerer Sitz
3.Sitzreihe
Radseitiger SitzAltersgruppe Sitzposition (Kleinbus für 7 Personen)
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate) 0+: Bis 13 kg (0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12Jahre)
Beifah-
rersitz
X X X
UF U U U
UF U U U
UF X X X XUF UF UF UF
3. Sitzreihe
Altersgruppe Sitzposition (Kleinbus für 9 Personen)Beifahrersitz
2. Sitzreihe
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg (9 Monate ~ 4
Jahre)
II & III: 15 kg bis
36 kg (4 ~ 12
Jahre)
Rads- eitig MitteLinker
Sitz Rechter
Sitz
MitteRads-
eitig Mitte
X X X X X X X X
U U U
UF UF UF UF UF X X X X
X X X XUF UF UF UF
Page 63 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
49
Lieferwagen
Altersgruppe Sitzposition
(Lieferwagen für 3 Personen)Beifahrersitz, Mitte0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg (9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre) XX
X
X
X
X
X
X
Beifahrersitz, radseitig
2.Sitzreihe
Mittlerer Sitz
2. Sitzreihe
Radseitiger Sitz
Altersgruppe Sitzposition
(Lieferwagen für 6 Personen)Beifahrersitz, radseitig Beifahrersitz,
Mitte
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg (0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre)X X X X X X X XUF UF UF UF X X X X
HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DES LENKRADS
B600A01A-AST (Falls vorhanden)
Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen: 1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch Hochziehen sicher spannen. HSRFL600
Kleinlaster
U : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassensind.
UF : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete Systeme und für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen.
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
Altersgruppe Sitzposition
(Für Kleinlaster)Beifahrersitz, Mitte0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate) 0+: Bis 13 kg (0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre) XX
X
X
X
X
UF
UF
Beifahrersitz, radseitig
Page 64 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
50
!
!
SRS (ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTE-SYSTEM) (AIRBAG)
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann dieKontrolle über das Fahrzeug verloren werden, und es besteht ein Unfallrisiko. B240A01Y-ASZT (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist mit einem SRS-System (Airbag) ausgestattet. An der Aufschrift"SRS Air Bag" auf der Airbag- Abdeckung im Lenkrad bzw. auf der Abdeckung oberhalb desHandschuhfachs auf der Beifahrerseite erkennen Sie, daß Ihr Fahrzeug über dieses System verfügt. Das SRS-System besteht aus Airbags, die unter der Airbag-Abdeckung imLenkrad bzw. unter der Abdeckung oberhalb des Hand-schuhfachs auf der Beifahrerseite installiert sind. Das SRS-System soll dem Fahrer und/oder dem Beifahrer bei Frontalaufprallen vonAirbag-Modul auf der Fahrerseite
B240A01Pausreichender Stärke zusätzlich zum Sicherheitsgurtsystem Schutz bieten. HINWEIS: Lesen Sie bitte die Informationen über das SRS auf den Etiketten auf der Rückseite der Sonnenblendeund im Handschuhfach.
WARNUNG:
o Wie die Bezeichnung SRS andeutet, soll das System dieDreipunkt-Sicher-heitsgurte für Fahrer und Beifahrer ergänzen; es stellt keinen Ersatz für sie dar.Deshalb müssen stets die Sicherheitsgurte angelegt werden, wenn das Fahrzeug inBetrieb genommen wird. Außerdem lösen die Airbags nur bei bestimmtenFrontalaufprallsituationen aus, die schwer genug sind, um bei den Fahrzeuginsassen schwereVerletzungen hervorzurufen.