Page 217 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
6
BEZEICHNUNG
ALLGEMEINE WARTUNG KÜHLMITTEL GETRIEBEÖL (SCHALTGETRIEBE) GETRIEBEÖL (AUTOMATIKGETRIEBE) VERTEILERGETRIEBEÖL HINTERACHSÖL KUPPLUNGS-/BREMSPEDALSPIEL KUPPLUNGS-/BREMSFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER HYDRAULIK-BREMSFLÜSSIGKEITBREMSBELÄGE VORN BREMSSÄTTEL/-ZYLINDER/-SCHEIBEN VORN BREMSTROMMEL/-BELÄGE/-ZYLINDER HINTEN HANDBREMSE REIFENZUSTAND/LUFTDRUCK ABGASANLAGE/BEFESTIGUNG LENKGELENK/ZAHNSTANGE/LENKGETRIEBE/ÖLDICHTHEIT RADGELENK/DICHTUNGEN RADLAGER VORN KÜHLMITTELSCHLÄUCHE KORROSION VON BREMSLEITUNGEN LUFTFILTER (FUR VERDAMPFER-UND GEBLÄSEEINHELT) 4536
II
R II I I I I
R
15 12
II I I I I I I I
R
G060A05P-GST R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER AUSWECHSELN
Siehe Hinweis (2)
KILOMETER X 1000 MONATE
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1011 12 13 14 15 16 17 18 19 20
75 60
II I I I I I I I
R 90 72
I
R R I I I I I I I I I I I I I I
R
6048
II I I I I I I I I I I I I I I I
R
3024
II I I I I I I I I I I I I I I I
R
Siehe Hinweis (1)
Hinweis : (1) Alle 24 Monate oder 45.000 Km, je nachdem, was zuerst eintritt : "R" (2) Alle 24 Monate oder 48.000 Km, je nachdem, was zuerst eintritt : "R"
Page 218 of 261

6
VORBEUGENDE WARTUNG
7
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN STEUERRIEMENBREMSBELÄGE,-SÄTTEL,-SCHEIBENBREMSTROMMELN/-BELÄGE HINTENLENKUNGSZAHNSTANGE,GESTÄNGE UND SCHUTZKAPPEN LUFTFILTER (FUR VERDAMPFER- UND GEBLÄSEEINHELT)GETRIEBEÖL (SCHALTGETRIEBE)GETRIEBEÖL (AUTOMATIKGETRIEBE) A, B, C, D, E, F, G, H, I, K A, B, F, H, I, J, KC, E B, H D, E, F, GC, D, G, HC, D, G, H C, D, E, F C,E A, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, I
BENZIN DIESELHÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 60.000 KM ODER 48 MONATE (Nur 2,5 4D56) HÄUFIGERHÄUFIGER ALLE 10.000 KM ODER 6 MONATE HÄUFIGER ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KM ODER 36 MONATE
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATEALLE 4.000 KM (Außer 2,5 CRDi)ALLE 7.500 KM ODER 6 MONATE (Nur 2,5 CRDi)
G070A08P-GST Die folgenden Punkte müssen bei Fahrzeugen, die normalerweise unter erschwerten Einsatzbedingungen eingesetzt werden, häufiger gewartet werden. Das entsprechende Wartungsintervall der folgenden Tabelle entnehmen. I : PRÜFEN, BEHEBEN ODER AUSWECHSELN, FALLS NÖTIG. R : AUSWECHSELNWARTUNGSPUNKT
R R R
III I
RR R
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
EINSATZ-
BEDINGUNG
WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGS-
MASSNAHME
WARTUNGSPUNKT
E - Fahren in sandigen Gegenden
F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder einesDachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten
WARTUNG UNTER ERSCHWERTEN EINSATZBEDINGUNGEN
Page 219 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
8ERLÄUTERUNG DER VORGESEHE-NENWARTUNGSPUNKTE
F060M01A-AST o Motoröl und Ölfilter Motoröl und Ölfilter zu den im Wartungsplan angegebenen Intervallen auswechseln. Wenn der Wagen untererschwerten Einsatzbedingungen verwendet wird, sind Ölfilter und Filter häufiger zu wechseln G080B02P-GST o Ventilspiele (Diesel) Ein falsches Ventilspiel bewirkt nicht nur einen schlechten Motorrundlauf,sondern macht den Motor auch lauter und mindert seine Leistung. Das Ventilspiel bei betriebswarmem Motor prüfen und gegebenenfalls neu einstellen. G080C01P-GST
o Kraftstoffleitungen und
Anschlüsse
Die Kraftstoffleitungen und Anschlüsseauf Leckstellen und Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte oder undichte Teile sofort auswechseln.
!WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann beiKontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt. G080D01P-GST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfes Filter begrenzt die
Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug gefahren werden, beschädigt dasEmissionssystem und verschlechtert das Anspringverhalten. Wenn sich im Kraftstofftank zu viele Fremdstoffeansammeln, kann ein häufigerer Wechsel des Kraftstoffilters erforderlich sein.
Nach Einbau eines neuen Filters den
Motor mehrere Minuten laufenlassenund auf undichte Stellen an denAnschlüssen untersuchen.
Page 220 of 261

6
VORBEUGENDE WARTUNG
9
G080E01P-GST
o Unterdruck und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche von Schläuchen auf Anzeichen von Wärmeeinwirkung und/oder mechanische Schäden überprüfen. Hart und spröde gewordenes Gummi, Risse, Tränen,Einschnitte, Abriebstellen und zu starkes Aufquellen deuten auf Verschleiß hin.Besonders sorgfältig sind solcheStellen zu kontrollieren, die sich inNähe von Wärmequellen befinden, wie z.B. dem Auspuffkrümmer. Die Schlauchverlegung kontrollieren um sicherzustellen, daß die Schläuche nicht in Kontakt mit einer Wärmequelle, scharfen Kanten oder beweglichenBauteilen kommen, die Hitzeschäden oder mechanischen Verschleiß verursachen könnten. AlleSchlauchanschlüsse, wie z.B. Schellen und Kupplungen überprüfen; sie müssen fest sitzen und dürfen keineUndichtigkeiten aufweisen. Schläuche sofort auswechseln, wenn sie Anzeichen von Verschleiß oderBeschädigung aufweisen. G080F01P-GST
o Kraftstoffschlauch,
Kraftstoffdampf-schlauch und Tankdeckel
Kraftstoffschlauch,
Kraftstoffdampfschlauch und Tankdeckel zu den im Wartungsplan angegebenen Intervallen kontrollieren. Sicherstellen, daß ein neuerKraftstoffschlauch, Kraftstoffdampfschlauch oder Tankdeckel korrekt ausgewechseltwurde. Fragen Sie Ihre HYUNDAI- Werkstatt, wenn Sie Fragen haben.
G080G01P-GST
o Luftfilter
Zum Austausch des Luftfilters
empfehlen wir ein Hyundai Originalersatzteil. G080H01P-GST o Zündkerzen Beim Einbau neuer Zündkerzen auf den richtigen Wärmebereich achten. G080I01P-GST o Antriebsriemen Alle Antriebsriemen (Wasserpumpe und Generator) auf Anzeichen vonEinschnitten, Rissen, übermäßigen Verschleiß oder Verölung untersuchen und gegebenenfalls auswechseln. DieAntriebsriemen darüberhinaus regelmäßig auf richtige Spannung kontrollieren und bei Bedarfnachspannen. G080J01P-GST o Kühlmittel Das Kühlmittel zu den im Abschnitt über erforderlicheWartungsmaßnahmen angegebenen Intervallen wechseln.
Page 221 of 261

6VORBEUGENDE WARTUNG
10
G080K01P-GST o Steuerriemen Alle mit dem Steuerriemen zusammenhängenden Teile auf Beschädigungen und Verformungen untersuchen. Beschädigte Teileersetzen. G080L01P-GST o Getriebeöl (Schaltgetriebe) Bei einem Schaltgetriebe das Getriebeöl entspechend dem Wartungsplanüberprüfen. HINWEIS: Bei zu niedrigem Ölstand zunächst prüfen, ob irgendwo Undichtigkeiten sind. Erst dann Öl nachfüllen. Nichtüberfüllen. G080M03P-GST
o Getriebeöl
(Automatikgetriebe)
Den Füllstand bei betriebswarmem
Motor und Getriebe messen. Er muß im "HOT"-Bereich des Meßstabs liegen. Den Automatikgetriebe-Füllstand bei laufendem Motor, in Leerlaufstellung (N) und bei angezogenenr Feststellbremsekontrollieren. Zum Nachfüllen oder Wechseln des Öls Original MOBIL DEXRON -II oder DIAMOND ATF SP-I verwenden.
G080N01P-GST
o Bremsschläuche und - leitungen
Eine Sichtprüfung auf richtigen Einbau,
Anscheuerung, Risse, Verschlechterung und Undichtigkeiten vornehmen. Verschlechterte oder undichte Teile sofort auswechseln. G080O01P-GST
o Bremsflüssigkeit
Den Bremsflüssigkeitsfüllstand im
Vorratsbehälter prüfen. Er muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" am Vorratsbehälter liegen. NurHydraulik-Bremsflüssigkeit gemäß SAE J1703 verwenden.
G080P01P-GST
o Bremstrommel und -beläge
hinten
Auf Riefenbildung, Abbrand,
austretende Flüssigkeit, defekte Teileund übermäßigen Verschleiß kontrollieren.
G080Q01P-GST
o Bremsbeläge, -sättel und -
scheiben
Die Bremsbeläge auf übermäßigen
Verschleiß, die Scheiben aufUnrundheit und Verschleiß und dieSättel auf austretende Flüssigkeit kontrollieren.
Page 222 of 261
6
VORBEUGENDE WARTUNG
11
G080R01P-GST
o Feststellbremse
Das Feststellbremssystem, also z.B. Feststellbremshebel, Seilzüge usw., überprüfen. Zur näheren Vorgehensweise siehe dasWerkstatthandbuch. G080S01P-GST
o Auspuffrohranschlüsse,
Schall-dämpfer und Aufhängungs-schrauben
Auspuffrohr, Schalldämpfer und Aufhängungsanschlüsse auf Lockerheit oder Beschädigung kontrollieren. G080T01P-GST
o Lenkgetriebe, -gestänge und -
schutzkappen
Bei stillstehendem Wagen und
abgestelltem Motor das Lenkrad auf übermäßiges Spiel und das Lenkgestänge auf Verbiegungen oderBeschädigungen überprüfen. Die Staubschutzkappen und Kugelgelenke auf Verschlechterung, Risse oderBeschädigung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
G080U01P-GST
o Radlagerschmierung
Die Radlager überprüfen und gemäß
dem Wartungsplan schmieren. Zur näheren Vorgehensweise siehe Werkstatthandbuch.
Page 223 of 261
7
Emissionskontrollsystem.............................................. 7-2
Katalysator ................................................................... 7-3
EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
7
Page 224 of 261

7EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
2EMISSIONSKONTROLLSYSTEM
H010A01P-GST (Benzin) Ihr Hyundai ist mit einem Emissionskontrollsystem ausgestattet. Dieses System ist in folgende drei Untersysteme aufgeteilt: (1) Kurbelgehäuseentlüftungssystem (2) Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem (3) Abgasreinigungssystem IUm eine ordnungsgemäße Funktion des Emissionskontrollsystems zu gewährleisten ist es ratsam, dasFahrzeug entsprechend dem Kontrollplan in dieser Anleitung von einer HYUNDAI-Vertragswerkstattkontrollieren und warten zu lassen. H020A01P-GST
1. Kurbelgehäuseentlüftungs
system
Die Kurbelgehäusezwangsentlüftung
dient dazu, durch Kurbelgehäusegaseverursachte Luftverschmutzung zu verhindern. Das System sorgt für dieFrischluftzufuhr in das Kurbelgehäuse durch den Luftfilter. Im Kurbelgehäuse vermischt sich die Frischluft mit denKurbelgehäusegasen und gelangt durch das PCV-Ventil in das Ansaugsystem.
H080A01P-GST PCV-Ventil Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem muß sauber gehalten werden, um eine gute Motorleistung zu gewährleisten.Daher müssen im Rahmen einer regelmäßigen Wartung Verbrennungsprodukte aus demKurbelgehäuse- Zwangsentlüftungsventil (PCV-Ventil) entfernt werden. H030A01P-GST
2. KRAFTSTOFFDAMPF-
RÜCKHALTESYSTEM (ohne Aktivkohlefilter)
Das Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die Atmosphäre entweichen. IBei beschädigter oder verstopfter Kraftstoffdampf-Entlüftungsleitung entweicht das Kraftstoffdampfgemischin die Atmosphäre und verursacht so eine unnötige Umweltbelastung. Die Leitung an beiden Enden abmontieren und mit Druckluft ausblasen. Den Tankdeckel vom Kraftstoffeinfüllrohr abbauen und prüfen, ob Schäden amDichtungskontakt zum Kraftstoffeinfüllrohr zu erkennen sind. Der Überfüllungsbegrenzer(Zweiwegeventil), der in der Kraftstoffdampfleitung zwischen dem Aktivkohlefiltereinlaß und demKraftstofftankauslaß eingebaut ist, muß auf korrekte Funktionsweise überprüft werden.