Page 49 of 261
1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
35
!
B290C03P-GST Den Hebel ziehen und den Sitz in Uhrzeigerrichtung drehen.
WARNUNG:
o Den Sitz niemals drehen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
o Beim Drehen des Sitzes sicherstellen, daß der Sitz sicher in seiner Position arretiert ist.
o Während der Fahrt sicherstellen, daß der Sitz in Vorwärtsrichtungverriegelt ist. Zeigt der Sitz nicht nach vorne, kann es beiplötzlichem Bremsen zu schweren Verletzungen kommen.
Typ 2
B290C01PB320A02P-GST DRITTE SITZREIHE Umklappen der dritten Sitzreihe(Kleinbus)(Falls vorhanden) Die Sitzlehne kann, wie in der Abbildung dargestellt, umgeklappt werden, um den Gepäckraum zu vergrößern.
1. Den Hebel (a) ziehen und dieSitzlehne nach vorne klappen. 2. Den Hebel (b) ziehen und das
Sitzpolster anheben, bis es arretiert.
B320A07P B320A05P
B320A06P
Page 50 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
36
!B340A02P-GST ZUSÄTZLICHER SITZ (Falls vorhanden)Zum Zusammenklappen deszusätzlichen Sitzes:
1. Den Entriegelungsknopf ziehen und
die Sitzlehne nach vorne klappen. HSRFL086 HSRFL087
2. Den Sitz zusammenklappen. HINWEIS: Zum Verstellen der Sitzlehnenneigung des zusätzlichen Sitzes den Hebel ziehen und die Sitzlehne nachhinten bis zur Arretierposition neigen.
3. Um den Sitz wieder in die
ursprüngliche Position zu bringen, die Arretierung durch Drücken des Hebels (c) lösen und nach dem Arretieren des Sitzes am Boden denHebel (a) drücken und die Sitzlehne wieder aufstellen.
!WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
VORSICHT:
o Um den Sitz in die ursprüngliche Position zurückzubringen, dasSitzuntergestell ausklappen und das Sicherungsband entfernen; dann den Sitz langsam absenken.Dabei darauf achten, daß der Sitz nicht fallen gelassen wird, da dadurch Hände oder Füßeeingeklemmt werden können.
o Zum Entriegeln der
Rücksitzlehne denVerriegelungsknopf hoch- ziehen, dann die Rückenlehne nach vorne drücken.
Page 51 of 261
1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
37
!
B350A02P-GST FLACHLEGEN DES SITZES (Falls vorhanden)
1. Die Kopfstützen abnehmen. HA1FL2010
VORSICHT:
Den Sitz während der Fahrt nicht ganz umlegen.
!
WARNUNG:
Beim Arretieren des Zusatzsitzes in der geeigneten Position darauf achten, daß weder Hände noch Füßeunter dem Sitz eingeklemmt werden. HSRFL084
2. Die zweite Sitzreihe ganz nach vorne und die dritte Sitzreihe ganz nachhinten schieben (für 9 Passagiere).
Page 52 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
38
VORSICHT:
o Den Sitz nur flachlegen, wenn das Fahrzeug an einem sicheren Platz steht.
o Nicht auf den flachgelegten
Sitzen laufen. Um einen sicherenStand zu behalten, nur auf die Mittelflächen der Sitze treten undlangsam gehen.
o Um zu überprüfen, ob die Sitze
fest arretiert sind, sollte versuchtwerden, sie hin- und herzubewegen.
o Nicht auf den Sitzlehnen springen oder sie starken Stößen aussetzen.
o Niemals Gepäck oder Mitfahrer auf flachgelegten Sitzentransportieren. Dies ist im Falleiner Vollbremsung äußerst gefährlich.
o Zum Aufrichten der Sitzlehne auf den Sitz setzen, eine Hand aufdie Sitzlehne legen und dann langsam anheben. Niemals einKind den Sitz aufrichten lassen, da ein sehr hohes Verletzungsrisiko besteht.!
3. Die Sitzlehne ganz nach hintenklappen, bis ein flacher Sitz entsteht.
4. Es entsteht eine große flache Liegefläche. HSRFL088-1 B080D03A-AST KOPFSTÜTZE Kopfstütze einstellen(Falls vorhanden) Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.Sperrknopf
HSRFL330
Page 53 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
39
!
!
B330B01P-GST Kopfstütze ausbauen Zum Ausbau die Kopfstütze herausziehen und dabei den Sperrknopf in Pfeilrichtung drücken.Beim Einbau zunächst prüfen, ob die Kopfstütze iin die richtige Richtung weist. Dann die Kopfstütze in dieRückenlehne einsetzen und bis zum Einrasten nach unten drücken. Vergewissern Sie sich, ob derSperrknopf in der richtigen Position ist, siehe Abbildung. Durch Hochziehen kontrollieren, daß sich die Kopfstützenicht wieder herausziehen läßt.
WARNUNG:
Fahren ohne Kopfstützen istgefährlich.
B081D01P-GST Vor und zurück kippen (If installed) Die Kopfstütze läßt sich durch Ziehen nach vorne in verschiedene Positionen kippen. Zum Zurückkippen dieKopfstütze ganz nach vorne ziehen und dann loslassen. Die Kopfstütze so einstellen, daß Kopf und Nacken richtiggestützt werden. HA1FL2011
WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte derKopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einPolster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen können Nackenver- letzungen vermeiden helfen.
B080D01JM o Die Höhe der Kopfstützen nicht
während der Fahrt einstellen.
Page 54 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
40
!
!
SICHERHEITSGURTE
B360A01P-GST Zum Schutz der Fahrgäste im Fall eines Unfalls ist das richtige Tragen der Sicherheitsgurte während der Fahrt von großer Bedeutung.
B080G01O-AST ABLAGEBOX (Falls vorhanden) Die Ablagebox befindet sich unter dem Beifahrersitz. Sie läßt sich durch Ziehennach vorne öffnen.
WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falleeines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß die Ablagebox während der Fahrtgeschlossen bleiben. HSRFL079
WARNUNG:
o Ein Sitz sollte nur von einer Per- son benutzt werden. Andernfallskann es zu gefährlichen Situationen kommen.
o Bei der Fahrt mit Kindern sollten
diese auf der zweiten und drittenSitzreihe sitzen und Beckengurte tragen. Für einen Säugling sollteein geeigneter Kindersitz verwendet werden. Die rechtlichen Bestimmungenzur Fahrt mit Kindern auf dem Vordersitz sind von Land zu Land unterschiedlich. Die jeweilsgeltenden Bestimmungen sind unbedingt zu beachten.
o Die Sicherheitsgurte dürfen sich
beim Anlegen nicht verdrehen.
B270A01P-GST SITZHEIZUNG (Nur Fahrersitz) (Kleinbus) (Falls vorhanden) Die Sitzheizung dient zum Erwärmen der Vordersitze bei kalter Witterung. Den Schalter bei eingeschalteterZündung drücken, um den Fahrersitz zu erwärmen. Bei milder Witterung oder wenn derBetrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, den Schalter auf die Position "OFF" stellen.
B270A01P
Page 55 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
41
o Prüfen Sie die Gurte auf Risse,
abgenutztes oder schwaches Gewebe und auf beschädigteoder deformierte Metallteile. Die Sicherheitsgurte ggf. auswechseln.
o Ein verschmutzter Gurt kann mit einem Neutralreiniger in warmemWasser gereinigt werden. Nachdem Ausspülen mit Wasser im Schatten trocknen lassen. Die Gurte nicht bleichen odernachfärben, da dadurch ihre Eigenschaften verändert werden können.
o Sicherheitsgurte, die bei einem Unfall getragen wurden, dürfenauch dann nicht weiterverwendetwerden, wenn sie unbeschädigt aussehen, da sie möglicherweise einer weiteren Belastung nichtstandhalten. Darum sicherstellen, daß Sicherheitsgurt undBefestigungsschrauben ausgewechselt werden. o Den Fahrersitz niemals während
der Fahrt einstellen.
o Aus technischen Gründen dürfen
die zweite und dritte Sitzreihe nicht zu einer Liegefläche umgebaut werden, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet.
o Um Sie und Ihre Passagiere bei einem Unfall zu schützen, ist esbesonders wichtig, daß dieSicherheitsgurte während der Fahrt korrekt angelegt sind.
o Der Sicherheitsgurt bietet
maximalen Schutz für seinenTräger, wenn die Sitzlehne ganz aufgerichtet ist.Wenn die Sitzlehne geneigt ist, besteht ein höheres Risiko, daß der Passagier bei einemFrontalaufprall unter dem Gurt hindurchrutscht und vom Gurt selbst oder durch den Aufprallauf die Armaturentafel oder die Sitzlehnen verletzt wird.B170A04A-GST SICHERHEITSGURT- HÖHENVERSTELLUNG(Falls vorhanden) Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden.Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz gewährleistet. Der Schultergurtmuß über der Brust und in der Mitte über der Schulter in der Nähe der Tür und nicht am Hals liegen.Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in B170A01A
Page 56 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
42
!
die entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben denHöheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopfbewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist. B180A01Y-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden.Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesemFall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche imGurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.B180A01L
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes. Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt.