1. Multifunktionslichtschalter
2. Sitzheizung (Falls vorhanden)
3. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden)
4. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
5. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
6. Warnblinklicht-Schalter
7. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
8. 4WD (Allradantrieb)-Schalter (Falls vorhanden)
9. Nebelschlussleuchtenschlter
10. Front-/heckscheibenheizungsschalter
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)12. Handschuhfach
13. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler (Falls vorhanden)
14. ECT-Schalter (nur bei automatikgetriebe)
15. Tankklappen-Fernentriegelung
16. Motorhaubenentriegelungshebel
17. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler (Falls vorhanden)
18. Choke-knopf (Falls vorhanden)
19. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
20. Zigarettenanzünder
21. Aschenbecher
22. Getränkehalter
23. Digitaluhr
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeitin diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
1. Multifunktionslichtschalter
2. Horn/Fahrerairbag-Modul
3. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
4. Warnblinklicht-Schalter
5. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
6. Nebelschlussleuchtenschlter (Falls vorhanden)
7. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
8. Handschuhfach9. Motorhaubenentriegelungshebel
10.Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
11.Choke-knopf
12.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
13.Zigarettenanzünder
14.Aschenbecher 15.Getränkehalter
16.Digitaluhr (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mitWasser abreiben.
!
Sicherheitsprüfungen vor benutzung des fahrzeugs ... 1-2 Einfahrempfehlungen................................................... 1-3
Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 1-5Wegfahrsperre .............................................................. 1-7
Beleuchtetes zündschloss ......................................... 1-13
Türverriegelungen ...................................................... 1-13
Verriegelung für offene tür ......................................... 1-14
Zentralverriegelung .................................................... 1-15
Diebstahlalarm ........................................................... 1-17
Heckklappe/Hecktür/Seitentür ...................................1-21
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-25
Fernentriegelung der tankklappe ............................... 1-26
Fenster ....................................................................... 1-28
Sitze ............................................................................ 1-31
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-40
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-45
Hebel zur höhenverstellung des lenkrads ................. 1-49
SRS (Zusätzliches rückhalte-system) (AIRBAG) ....... 1-50
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
1
1
1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
33
!WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird beizurück-gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprallunter dem Gurt hindurchrutschen können. B260A01P-GST LENDENWIRBELSTÜTZE (Nur Fahrersitz)(Falls vorhanden)
Kleinbus/Lieferwagen
1HSRFL082 B080F01S-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen- verstellung Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinterenTeil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell rad drehen.
Kleinlaster Für eine stärkere Abstützung derLendenwirbel das Handrad nach vornedrehen. Für eine weniger starke Abstützung das Handrad zurückdrehen.
1. Max. Stütze
2. Min. Sütze
B260B01P HSRFL083
2
1 2
gewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
45KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A03A-AST (Kleinbus/Lieferwagen) Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitzsitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oderplötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer,wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kindermüssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß einKinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein. Kinder können bei einemZusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungs-systeme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinderund Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden.
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kind bzw. Kleinkind,das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz verwenden.
Vor dem Kauf eines bestimmtenKinderrückhaltesystems sollten Siesicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranwei-sungen befolgen.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem bei Sonneneinstrahlung sehr heiß werden kann, wenn es in einemgeschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen,bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys- tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurtgesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vornegeschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen
Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Sicherheitsgurten gesichert werden.
1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
48
B230G05P-GST Eignung des Kinderrückhal- tesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen undfür Ihre Kinder geeignet sind. Hinsichtlich der Verwendung von Kindersitzen siehe die folgendeTabelle.Kleinbus
!WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls,bei dem möglicherweise der zusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann einSäugling oder ein Kind, das in einer Säuglings-schale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugsverwenden. 2.Sitzreihe
Rechter
Sitz
2.Sitzreihe
LinkerSitz 3. Sitzreihe
Mittlerer Sitz
3.Sitzreihe
Radseitiger SitzAltersgruppe Sitzposition (Kleinbus für 7 Personen)
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate) 0+: Bis 13 kg (0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12Jahre)
Beifah-
rersitz
X X X
UF U U U
UF U U U
UF X X X XUF UF UF UF
3. Sitzreihe
Altersgruppe Sitzposition (Kleinbus für 9 Personen)Beifahrersitz
2. Sitzreihe
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg (9 Monate ~ 4
Jahre)
II & III: 15 kg bis
36 kg (4 ~ 12
Jahre)
Rads- eitig MitteLinker
Sitz Rechter
Sitz
MitteRads-
eitig Mitte
X X X X X X X X
U U U
UF UF UF UF UF X X X X
X X X XUF UF UF UF
1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
50
!
!
SRS (ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTE-SYSTEM) (AIRBAG)
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann dieKontrolle über das Fahrzeug verloren werden, und es besteht ein Unfallrisiko. B240A01Y-ASZT (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist mit einem SRS-System (Airbag) ausgestattet. An der Aufschrift"SRS Air Bag" auf der Airbag- Abdeckung im Lenkrad bzw. auf der Abdeckung oberhalb desHandschuhfachs auf der Beifahrerseite erkennen Sie, daß Ihr Fahrzeug über dieses System verfügt. Das SRS-System besteht aus Airbags, die unter der Airbag-Abdeckung imLenkrad bzw. unter der Abdeckung oberhalb des Hand-schuhfachs auf der Beifahrerseite installiert sind. Das SRS-System soll dem Fahrer und/oder dem Beifahrer bei Frontalaufprallen vonAirbag-Modul auf der Fahrerseite
B240A01Pausreichender Stärke zusätzlich zum Sicherheitsgurtsystem Schutz bieten. HINWEIS: Lesen Sie bitte die Informationen über das SRS auf den Etiketten auf der Rückseite der Sonnenblendeund im Handschuhfach.
WARNUNG:
o Wie die Bezeichnung SRS andeutet, soll das System dieDreipunkt-Sicher-heitsgurte für Fahrer und Beifahrer ergänzen; es stellt keinen Ersatz für sie dar.Deshalb müssen stets die Sicherheitsgurte angelegt werden, wenn das Fahrzeug inBetrieb genommen wird. Außerdem lösen die Airbags nur bei bestimmtenFrontalaufprallsituationen aus, die schwer genug sind, um bei den Fahrzeuginsassen schwereVerletzungen hervorzurufen.
1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
51
o Das SRS-System ist so ausgelegt,
daß die Airbags auslösen, wenn der Aufprallwinkel weniger als 30° zur Fahrzeuglängsachse beträgt. Bei Seiten- oderHeckkollisionen sowie beim Überschlagen des Fahrzeuges lösen die Airbags nicht aus.
o Zur größtmöglichen Sicherheit bei allen Arten von Zusammenstößensollten alle Mitfahrer,einschließlich des Fahrers, ihre Sicherheitsgurte anlegen, ob an ihrem Sitzplatz ein Airbagvorhanden ist oder nicht, um die Gefahr einer schweren oder tödlichen Verletzung bei einemmöglichen Zusammenstoß zu minimieren. Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sichunnötigerweise daran anlehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle
eines Aufpralls sehr schnellgezündet werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitzt der Fahrzeuginsasse falsch, weiler z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch das plötzliche Aufblasen des Airbagsverletzt werden.
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI) im Instrumentenblock blinkt etwa 6 Sekunden lang nach dem Einschaltender Zündung oder nach dem Anspringen des Motors und geht dann aus. B240B02L
B240B03P-GST SRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Airbag-Modul auf der Fahrerseite
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Servicewarnanzeige (SRI)
- SRS-Kontrollmodul (SRSCM) Das SRSCM überwacht bei eingeschalteter Zündung ständig alle Elemente, um zu erkennen, ob ein Frontal- oder Beinahe-Frontal-Zusammenstoß so schwer ist, daß die Airbags gezündet werden müssen.B240B01L