1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
52
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCMeinen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus. Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebrachtwurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglichtdann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
Beifahrer-Airbag B240B04P
B240B03LEin vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten dieVorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf-oder Brustverletzungen. Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeugsteuern kann.
1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
53
!
B240B05L
Beifahrer-Airbag
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staubfreigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungenführen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mitlau-warmen Wasser und milder Seife waschen.
B240C01HP-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen,Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
o Das SRS-System funktioniert nur,
wenn der Zündschlüssel aufStellung "ON" steht. Wenn die SRS SRI nicht oder ständig leuchtet, nachdem sie nach demDrehen des Zündschlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang aufgeleuchtet hat, oderwenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt eineStörung im SRS-System vor. Wenn diese Fälle eintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt wird, den Zündschlüssel auf Position"LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf.
1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
54
!
o Zum Reinigen der Hupenplatte
ist ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetesTuch zu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf dieAbdeckung des Luftkissens aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäßeFunktionsweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf
das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab-deckungoberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungenverursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbagsführt.
o Wenn sich die Airbags entfalten,
müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden. o Nicht an den SRS-Kabeln oder
anderen Komponenten des SRS-Systems herumspielen oder die Kabel abziehen. Dadurch kannes, durch unbeabsichtigte Auslösung der Airbags, zu Verletzungen oder zuFunktionsstörungen des SRS kommen.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keineKinderrückhaltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfenniemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfallsauslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeugverschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheitsbestimmungeneingehalten werden. Ihr Hyundai- Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnendie notwendigen Informationen
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hintengerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion könnennachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichenVerletzungen führen. B240C01HP
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
3
1. Check - Engine - Leuchte (MIL) (Falls vorhanden)
2. Öldruckwarnleuchte
3. Bremswarn- und Feststellbremskontrolleuchte
4. Wegfahrsperren-Warnleuchte (Falls vorhanden)
5. Blinkerkontrolleuchten
6. Schaltpositionsanzeige Automatikgetriebe
(Nur bei Automatikgetriebe)
7. Anzeigeleuchte POWER/HOLD
(Nur bei Automatikgetriebe)
8. Fernlichtkontrolleuchte
9. ABS - Warnanzeige (Falls vorhanden)
10.SRS (Airbag) - Warnanzeige (Falls vorhanden) 11.Overdrive-AUS Kontrolleuchte
(Nur bei Automatikgetriebe)
12.Vorgiühkontrolleuchte (Nur Diesel)
13.Drehzahlmesser (Falls vorhanden)
14.Kraftstoffwarnleuchte
15.Kraftstoffilterwarnleuchte (Nur Diesel)
16.Ladekontrolleuchte
17.Kuhlmitteltemperaturanzeige
18.Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
19. Fernlichtkontrolleuchte
20. Anzeigeleuchte 4WD HIGH/LOW (Falls vorhanden)
21. Rückstellknopf für tageskilometerzähler
22. Tachometer
23. Türwarnleuchte
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
5
1. Fernlichtkontrolleuchte
2. Kühlmitteltemperaturanzeige
3. Check - Engine - Leuchte (MIL) (Falls vorhanden)
4. Öldruckwarnleuchte
5. Bremswarn- und Feststellbremskontrolleuchte
6. Wegfahrsperren-Warnleuchte (Falls vorhanden)
7. Schaltpositionsanzeige Automatikgetriebe (Nur bei Automatikgetriebe)
8. Anzeigeleuchte POWER/HOLD
(Nur bei Automatikgetriebe)
9. Fernlichtkontrolleuchte
10.ABS - Warnanzeige (Falls vorhanden) 11.SRS (Airbag) - Warnanzeige (Falls vorhanden)
12.Overdrive-AUS Kontrolleuchte
(Nur bei Automatikgetriebe)
13.Tachometer
14.Vorgiühkontrolleuchte (Nur Diesel)
15.Kraftstoffwarnleuchte
16.Kraftstoffilterwarnleuchte (Nur Diesel)
17.Ladekontrolleuchte
18.Blinkerkontrolleuchten
19. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
20. Anzeigeleuchte 4WD HIGH/LOW (Falls vorhanden)
21. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
22. Türwarnleuchte
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
7
1. Kuhlmitteltemperaturanzeige
2. Drehzahlmesser (Falls vorhanden)
3. Blinkerkontrolleuchten
4. Tachometer
5. Kilometerzähler
6. Fernlichtkontrolleuchte
7. Kraftstoffwarnleuchte
8. ABS - Warnanzeige (Falls vorhanden)
9. Check - Engine - Leuchte (MIL) (Falls vorhanden)
10.Kraftstoffilterwarnleuchte (Nur Diesel) 11.Ladekontrolleuchte
12.Bremswarn- und Feststellbremskontrolleuchte
13.SRS (Airbag) - Warnanzeige (Falls vorhanden)
14.Vorgiühkontrolleuchte (Nur Diesel)
15.Türwarnleuchte
16.Fernlichtkontrolleuchte
17.Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
18.Tageskilometerzähler
19.Öldruckwarnleuchte
20.Wegfahrsperren-Warnleuchte (Falls vorhanden)
10STICHWORTVERZELCHNIS
2
A Ablagebox ................................................................... 1-40
Abmessungen .............................................................. 9-2
Abschleppen eines fahrzeugs mit einer
angetriebenen achse .............................................. 4-14
ABS-warnleuchte ......................................................... 2-8
Airbag (SRS) .............................................................. 1-50
Allaradantrieb (4WD) ................................................... 3-16
Anhänger - oderschleppbetrieb ...................................4-18
Anlassen und abstellen des motors für turbolader oder
turbolader-ladeluftkühler ............................................ 3-8
Antenne ...................................................................... 2-53
Antiblockiersystem ..................................................... 3-24
Anzeige und warnleuchte ............................................. 2-8
Anzeigeleuchte POWER/HOLD ..................................2-10
Aschenbecher, hinten ................................................. 2-34
Aschenbecher, vorn .................................................... 2-34
Aussenspiegel ............................................................ 2-32
Aussenspiegelheizung ................................................ 2-33
Auswechseln des klimaanlagenfilter ...........................8-15
Auswechseln einer schmelzsicherung ........................4-29
Auswechslung der Batterie ................... ......................1-19
Automatikgetriebe ....................................................... 3-11
Automatikgetriebe; ölstandsprüfung ............................8-17BABS- warnleuchte
........................................................ 2-8
Batterie ....................................................................... 8-12
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse ...........2-36
Bedienfeld ................................................................... 2-44
Bedienung des schiebedach .......................................2-28
Bedienung der klimaanlage ... ......................................2-42
Bedienungselemente der heizung ...............................2-40
Beheizen in fuss-und kopfhöhe .................................. 2-40
Beladen ihres fahrzeugs .............................................. 1-4
Belüftung .................................................................... 2-40
Beschreibung der sicherungstafel ...............................4-43
Betrieb der scheibenwaschanlage ...............................2-18
Betriebsart "HOLD" ..................................................... 3-16
Betriebsart "NORMALEN" ........................................... 3-15
Betriebsart "POWER" ................................................. 3-15
Blinkerkontrolleuchten-grün .......................................... 2-8Bremsflüssigkeit ......................................................... 8-16
Bremsanlage ............................................................... 3-21
Bremspedal ................................................................. 3-23
Bremswarn- und feststellbremskontrolleuchte .............. 2-9
DDachrelings ............................................................... 2-31
Diebstahlal arm .......................................................... 1-17
Diebstahlschutzvorrichtung für ersatzrad ..................... 4-6