Page 11 of 261

1. Multifunktionslichtschalter
2. Sitzheizung (Falls vorhanden)
3. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden)
4. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
5. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
6. Warnblinklicht-Schalter
7. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
8. 4WD (Allradantrieb)-Schalter (Falls vorhanden)
9. Nebelschlussleuchtenschlter
10. Front-/heckscheibenheizungsschalter
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)12. Handschuhfach
13. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler (Falls vorhanden)
14. ECT-Schalter (nur bei automatikgetriebe)
15. Tankklappen-Fernentriegelung
16. Motorhaubenentriegelungshebel
17. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler (Falls vorhanden)
18. Choke-knopf (Falls vorhanden)
19. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
20. Zigarettenanzünder
21. Aschenbecher
22. Getränkehalter
23. Digitaluhr
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeitin diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Page 13 of 261
1. Multifunktionslichtschalter
2. Horn/Fahrerairbag-Modul
3. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
4. Warnblinklicht-Schalter
5. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
6. Nebelschlussleuchtenschlter (Falls vorhanden)
7. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
8. Handschuhfach9. Motorhaubenentriegelungshebel
10.Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
11.Choke-knopf
12.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
13.Zigarettenanzünder
14.Aschenbecher 15.Getränkehalter
16.Digitaluhr (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mitWasser abreiben.
!
Page 54 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
40
!
!
SICHERHEITSGURTE
B360A01P-GST Zum Schutz der Fahrgäste im Fall eines Unfalls ist das richtige Tragen der Sicherheitsgurte während der Fahrt von großer Bedeutung.
B080G01O-AST ABLAGEBOX (Falls vorhanden) Die Ablagebox befindet sich unter dem Beifahrersitz. Sie läßt sich durch Ziehennach vorne öffnen.
WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falleeines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß die Ablagebox während der Fahrtgeschlossen bleiben. HSRFL079
WARNUNG:
o Ein Sitz sollte nur von einer Per- son benutzt werden. Andernfallskann es zu gefährlichen Situationen kommen.
o Bei der Fahrt mit Kindern sollten
diese auf der zweiten und drittenSitzreihe sitzen und Beckengurte tragen. Für einen Säugling sollteein geeigneter Kindersitz verwendet werden. Die rechtlichen Bestimmungenzur Fahrt mit Kindern auf dem Vordersitz sind von Land zu Land unterschiedlich. Die jeweilsgeltenden Bestimmungen sind unbedingt zu beachten.
o Die Sicherheitsgurte dürfen sich
beim Anlegen nicht verdrehen.
B270A01P-GST SITZHEIZUNG (Nur Fahrersitz) (Kleinbus) (Falls vorhanden) Die Sitzheizung dient zum Erwärmen der Vordersitze bei kalter Witterung. Den Schalter bei eingeschalteterZündung drücken, um den Fahrersitz zu erwärmen. Bei milder Witterung oder wenn derBetrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, den Schalter auf die Position "OFF" stellen.
B270A01P
Page 70 of 261

2
Instrumententafel und anzeigen .................................. 2-2
Anzeige und warnleuchte ............................................. 2-8Instrumententafel....................................................... 2-12
Kilometerzähler/tageskilometerzähler ........................2-14
Multifunktionslichtschalter .......................................... 2-16
Scheibenwisch-/waschschalter ..................................2-17
Leuchtweitenregulierung ............................................ 2-20
Instrumentenbeleuchtungsregler ...............................2-21
Drehzahlregulierknopf ................................................ 2-21
Schalter für nebelscheinwerfer .................................. 2-22
Heck-/windschutzscheibendefrosterschalter .............2-23
Innenbeleuchtung ...................................................... 2-25
Schiebedach .............................................................. 2-28
Spiegel ....................................................................... 2-31
Getränkehalter ........................................................... 2-33
Aschenbecher ............................................................ 2-34
Digitaluhr .................................................................... 2-35
Huptast e ..................................................................... 2-35
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse ......... 2-36
Fondheizung .............................................................. 2-43
Klimaanlage (dachkonsole) ........................................ 2-45
Luftfilter ....................................................................... 2-46
Stereoanlage .............................................................. 2-47
Antenne ...................................................................... 2-53
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
2
Page 92 of 261

2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
23WARNBLINKSYSTEM
B370A01A-AST Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug an einem gefährdeten Standort angehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeuggrundsätzlich so weit wie möglich an den Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers denWarnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen. Der Warnblinker läßt sich auch dannbetätigen, wenn sich der Schlüssel nicht im Zündschloß befindet. Zum Ausschalten der Warnblinkleuchtenden Schalter erneut betätigen.HECK-/ WINDSCHUTZSCHEIBEN-DEFROSTERSCHALTER
B380A02P-AST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden)
C260A01P B380A01P
Der Heckscheiben-Defroster wird zusammen mit dem Windschutzscheiben-Defroster eingeschaltet. Der Windschutzscheiben-Defroster wird durch Drücken des Schalterseingeschaltet. Zum Ausschalten des Defrosters den Schalter ein zweites Mal drücken. Der Heck-/Windschutzscheiben-Defroster schaltet sich automatisch nach ca. 20 Minuten aus. Zum Wiedereinschalten VORSICHT:
Die Innenseite derWindschutzscheibe/Heckscheibe nicht mit einem scheuernden Glasreiniger oder einem Schabervon Fremdkörpern befreien, da dadurch die Heizdrähte beschädigt werden können.
!
des Defrosters den Schalter wieder drücken, nachdem er sichausgeschaltet hat. HINWEIS: Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei laufendem Mo- tor.
Page 102 of 261
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
33GETRÄNKEHALTER
Der Getränkehalter befindet sich auf der Mittelkonsole und dient zur Aufnahme von Bechern oder Dosen. Der Getränkehalter wird einsatzbereitgemacht, indem die obere Kante gedrückt wird.
B450A02P-AST Vorderer getränkehalter (Falls vorhanden)
B510D01P-AST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten derAußenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheibenheizung betätigt werden. Die Defrosterfunktionder Außenspiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung den Schalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltetautoma-tisch nach 20 Minuten aus.
B380A01P
HSRFL2318
B450A03P-GST Hinterer Getränkehalter (Falls vorhanden) Die hinteren Getränkehalter befinden sich in der seitenverkleidung.B450A01P
Typ A
B450A02P
Typ B
Page 105 of 261

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
36
HSRFL002 B710C02HP-GST SEITLICHE BELÜFTUNGSDÜSEN Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten derArmaturentafel. Zum Änderung der Richtung des Luftstroms die Lasche in der Mitte der Düse nach oben undunten oder rechts und links bewegen. Die Düsen werden geöffnet, wenn der Düsenregler auf Position " " gedrehtwird. Die Düsen werden geschlossen, wenn der Düsenregler auf Position " " gedreht wird. Darauf achten, daßsich keine Fremdkörper in den Düsen verfangen.
B710B01S-AST MITTLERE BELÜFTUNGSDÜSEN Die mittlere Belüftungsdüse befindet sich in der Mitte des Armaturenbrettes.Die Richtung der Luftströmung aus den Lamellen in der Mitte des Armaturenbrettes ist einstellbar. Umdie Richtung der Luftströmung zu regulieren, bewegen Sie den Knopf in der Mitte der Düse auf und ab und vonSeite zu Seite.
B710A01P-GST (Falls vorhanden)
1. Seitliches Gebläse
2. Mittleres Gebläse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
Page 106 of 261
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
37
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum- Belüftungsdüsen zugeführt. HSRFL670
IINNENTEMPERATURREGELUNG
C610A01P-GST Drehregler-und Tastenausführung
Hebelausführung C610A01P
C660A01P B670D01P-GST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf dieÖffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sind durch fünf Symbole gekennzeichnet.
B670E02A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie diegewünschte Temperatur eingestellt.
Die Innentemperatur wird mit Hilfe vonvier Bedienungselementen geregelt,und zwar:
1. Heizleistungsregler
2. Luftverteilungswähler.
3. Luftzufuhrwählerl.
4. Gebläseregler.
1
2
3 4
12
3
4