2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
39
B670B01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.
Defrost
Die Luft tritt durch dieWindschutzscheiben-Defrosterdüse und die seitliche Belüftungsdüse aus.Bei Wahl von "Defrost" wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf "Frischluft"-Modus gestellt, um das Defrosten der Windschutzscheibe zu beschleunigen. HSRFL674
B670C01A-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
FrischluftUmluft
Bei Wahl der Position " " wird demFahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position " " gewählt, so wird über das Heizungssystem im Fahrzeug-innenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgeheizt oder gekühlt.HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position " "Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können, und daß die Luft imFahrzeuginnenraum muffig werden kann. Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz der Klimaanlagebei gewähltem " "-Modus die Luft im Fahrzeug-innenraum übermäßig aus-trocknen.
2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
40BELÜFTUNGBEHEIZEN IN FUSS- UND KOPFHÖHEBEDIENUNGSELEMENTE DER HEIZUNG
C620A01P-GST Für normale Erwärmung den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft" undden Luftverteilungswähler auf "Fußhöhe" stellen. Für schnelle Erwärmung denLuftzufuhrwärmer auf eine Zwischenposition zwischen "Frischluft" und "Innenluftumwälzung" stellen.Die schnellste Erwärmung ergibt sich durch Stellen des Reglers auf "Innenluftumwälzung".Wenn die Scheiben beschlagen, den Luftverteilungswähler auf "Entfrosten" und den Luftzufuhrwähler auf"Frischluft" stellen. Für maximale Erwärmung den Heizleistungsregler ganz nach rechtsschieben. C630A01P-GST Ihr Hyundai bietet Ihnen die Möglichkeit der getrennten Beheizung in Fuß- und Kopfhöhe. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig kühlere Luft aus denArmaturentafeldüsen und wärmere aus den Bodendüsen ausströmen zu lassen. Dazu wie folgt vorgehen:
o Den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft"
stellen
o Den Luftverteilungswähler auf das Symbol mit Pfeilen in Fuß- und Kopfhöhe stellen
o Den Heizleistungsregler in die Mitte zwischen "Kalt" und "Warm" stellen. C640A01P-GST Eine gute Belüftung ergibt sich wie folgt:
o Den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft"
stellen.
o Um die gesamte Luft auf die
Armaturentafel-Ausströmdüsen zu lenken, den Luftverteilungswähler auf "Zufuhr in Kopfhöhe" stellen.
o Den Gebläseregler auf die gewünschte Gebläsestärke stellen.
o Den Heizleistungsregler auf die Mitte
zwischen "Kalt" und "Warm" stellen.
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
41
Die Windschutzscheibe kann mit dem Heizungs- und Belüftungssystem wiefolgt entfrostet bzw. beschlagfrei gemacht werden:
o Luftverteilungswähler (3) auf
"Entfrosten" stellen. (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Heizleistungsregler (1) auf eine angenehme Temperatur einstellen.
o Gebläseregler (5) auf Stufe 3 oder 4
stellen.
HINWEIS: In Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit kann die Klimaanlage mit demLuftzufuhrwähler auf "Umluft" dazu verwendet werden, das Beschlagfreimachen zuunterstützen. C670A01P-GST Bedienungstips o Um zu vermeiden, daß Staub oder
unangenehme Gerüche durch die Belüftungsanlage in das Fahrzeug gelangen, den Luftzufuhrwähler vorübergehend auf"Innenluftumwälzung" stellen. Wenn die Staub- oder Geruchsbelästigung vorbei ist, den Regler gleich wiederauf "Frischluft" stellen, damit wieder frische Luft in den Wagen gelangt. Dies beugt der Ermüdung desFahrers vor und schafft eine angenehme Innenatmosphäre.
o Die Luft für das Heizungs- und Belüftungssystem wird durch denLufteinlaß vor der Windschutzscheibe angesaugt. DenLufteinlaß von Blättern, Schnee, Eis und anderen Stoffen freihalten.
ENTFROSTEN/ BESCHLAGFREI-MACHEN
C660A02P-GST
C660B01P
C660A01P
Drehregler- und Tastenausführung
Hebelausführung 1
23
4
5
12
3
4 5
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
43FONDHEIZUNG
C710A01P-GST (Falls vorhanden) Die Fondheizung kann bei eingeschalteter Zündung betätigtwerden.
C700A01P-GST Bedienungstips
o Wenn sich das Wageninnere stark
aufgeheizt hat, bevor Sie einsteigen, die Fenster ein paar Minuten öffnen,damit die heiße Luft entweichen kann.
o Bei Verwendung der Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten,damit die warme Luft ncht in den Wagen gelangt.
o Wenn Sie, z.B. wegen starken Verkehrs, langsam fahren müssen,in einen niedrigen Gang schalten.Dadurch erhöht sich die Motordrehzahl und in Folge auch die Drehzahl desKlimaanlagenkompressors.
o An langgezogenen Steigungen die
Klimaanlage hin und wiederabschalten, um die Möglichkeit einer Motorüberhitzung auszuschließen.
o In den Wintermonaten oder zu Zeiten, in denen die Klimaanlagenicht regelmäßig benutzt wird, die Klimaanlage gelegentlich ein paarMinuten lang einschalten.
Dadurch werden die Schmierfilme neuerzeugt und das System in gutem Betriebszustand gehalten.
Die Heizungsluft kann wie folgt entfeuchtet werden:
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage mit dem Schalter
A/C einschalten. Die Klimaanlagenkontrolleuchte muß gleichzeitig aufleuchten.
o Den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft" stellen.
o Den Luftverteilungswähler auf "Kopfhöhe" stellen..
o Den Gebläseregler auf die
gewünschte Gebläsestufe stellen.Für eine schnellere Erwärmung das Gebläse auf eine der höheren Stufen stellen.
o Den Heizleistungsregler auf die gewünschte Temperatur einstellen.
2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
44
C720A01P-GST Hauptschalter Für Fondheizung Der Hauptschalter REAR für die Fondheizung befindet sich in der Instrumententafel und links neben demzweiten Sitz. Mit beiden Schaltern kann die Fondheizung ein- und ausgeschaltetwerden. Durch Drücken des Schalters wird die Heizung eingeschaltet, und dieKontrolleuchte im Schalter leuchtet auf. Bei nochmaliger Betätigung des Schalters erlischt die Leuchte, und dieHeizung wird abgeschaltet. C720A01P
C730A02P-GST BEDIENFELD
Mit drehschaltern (A) Mit hebel
C730A02P
1 2
3 2
1. Temperaturregler Drehregler - Die gewünschte Temperatur kann durch Drehen des Schalters nach links oder rechts gewählt werden.Schieberegler - Die gewünschte Temperatur kann durch Verschieben nach links oder rechts gewähltwerden.
Rot - Hohe Temperatur (Heizen)
Blau- Umgebungstemperatur (Belüften)
HA1FL2070-1 C730A02P-1
1
3
Mit drehschaltern (B)
3
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
45KLIMAANLAGE (DACHKONSOLE)
C750A02P-GST (Falls vorhanden) Die Klimaanlage kann bei eingeschalteter Zündung durch Drücken des Hauptschalters in derInstrumententafel betätigt werden. Gebläseregler Das Gebläse verfügt über drei Stufen zur Regulierung des Luftstroms in das Fahrzeug. Die Deckenklimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler auf"O" gestellt wird. Die Gebläsedrehzahl wird erhöht, wenn der Regler nach rechts gedreht wird.
C740A02P-GST Hintere Klimaanlage (Falls vorhanden) Die hintere Klimaanlage kann bei eingeschalteter Zündung betriebenwerden, indem der Hauptschalter an der Armaturentafel gedrückt wird.
1. Klimaanlagenschalter
Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste ein- bzw. ausgeschaltet.
2. Die Funktion und Bedienung der Fondklimaanlage entspricht derbedienung der klimaanlage auf Seite2-43. C750A03P
2. Betriebsartenhebel
Der Luftstrom kann in drei verschiedene Richtungen gelenkt werden.Die drei Symbole stehen für Boden, Bi-level und Kopf.
3. Gebläseschalter Mit dem dreistufigen Gebläse (zuschaltbar bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Hauptschalter REAR für dieFondheizung) kann die das Fahrzeug durchströmende Luftmenge reguliert werden.Durch Verschieben des Schalters nach rechts erhöht sich die Gebläsedrehzahl.
3START UND BETRIEB
32
D180D01P-GST Waschflüssigkeit Um auch bei niedrigen Temperaturen ein ordnungsgemäßes Wischen undWaschen von Windschutzscheibe und Heckscheibe sicherzsutellen, ist der Waschflüssigkeit Frostschutzmittel imVerhältnis ein Teil Frostschutzmittel zu einem Teil Wasser beizumischen. D180E01P-GST Wischerblätter Vor Betätigung der Wischer sich vergewissern, daß die Wischerblätter nicht an der Windschutz- oderHeckscheibe festgefroren sind. In diesem Fall die Wischer erst betätigen, wenn das Eis geschmolzen ist und dieBlätter wieder frei sind. D180F01P-GST Belüftungsschlitze Die Belüftungsschlitze im Scheinwerfergehäuse auf derBeifahrerseite sind nach starkem Schneefall freizubürsten, so daß das Heizungs- und Belüftungssystemungehindert funktionieren kann. C160G02A-AST Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit oder Glyzerin aufdas Schlüsselloch aufsprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeitdaraufsprühen, um das Eis zu entfernen. Ist das Schloß innen vereist, kann das Eis eventuell durch einen erhitztenSchlüssel aufgetaut werden. Der heiße Schlüssel muß vorsichtig gehandhabt werden, um Verbrennungen an denFingern zu vermeiden. HINWEIS: Die korrekte Temperatur für den Wegfahrsperrenschlüssel liegt zwischen-40°C und 80°C. Wird der Schlüssel über 80°C erhitzt, um ein eingefrorenes Schloß zu öffnen, kanndadurch ein Transponder im Schlüsselkopf beschädigt werden. D180G01P-GST Türschlösser Damit die Türschlösser nicht einfrieren, sind die Schließzylinder beim Waschendes Wagens bei kalter Witterung mit Klebeband o.ä. abzudecken, damit kein Wasser hineinläuft.
3START UND BETRIEB
34
D180L01P-GST Schneeketten Wenn Schneeketten nötig sind, müssen sie auf die Hinterräder aufgezogen werden.Nur Schneeketten verwenden, die für die am Fahrzeug montierten Reifen freigegeben sind. Die Verwendung vonSchneeketten falscher Größe oder falschen Typs kann zu Schäden an der Karosserie führen.Vor dem Befahren längerer schneefreier Strecken, die Schneeketten abmontieren, um die Reifen nicht zubeschädigen. HINWEIS: Die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen über Schneeketten sind unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich selbst über diegeltenden Vorschriften.ZUSATZAUSRÜSTUNG
D180M02P-GST Sinnvoll ist das Mitführen einer Schaufel oder eines Kurzspatens im Winter, so daß das Fahrzeug freigeschaufelt werden kann, wenn es im Schneesteckengeblieben ist. Ein kleiner Handfeger für das Abwischen von Schnee von der Windschutz- undHeckscheibe ist ebenfalls hilfreich. VORSICHT: (Falls vorhanden)
Bei Fahrten im Winter kann weißer Rauch aus dem Auslaß der kraftstoffbetriebenen Heizung in denRadkasten austreten. Dies ist nor- mal. Wenn es jedoch zu einer starkenschwarzen (oder grauen) Rauchentwicklung kommt, muß die kraftstoffbetriebene Heizung voneinem Hyundai-Händler überprüft werden. Wenn der Motor bei laufenderkraftstoffbetriebener Heizung abgewürgt wird, ist möglicherweise ein summendes Geräusch vomunteren Teil der Batterie im Motorraum zu hören. Dies liegt am Reinigungsverfahrenfür die kraftstoffbetriebene Heizung und ist ein normaler Zustand. Dieser Zustand dauert ca. 1 - 3Minuten, je nach Kraftstoffmenge in der Kraftstoffleitung der Heizung.
!