Page 185 of 261

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
27
4
SELBSTHILFE
27
VORSICHT:
o Die Anschlußklemmen der Starthilfekabel dürfen sich auf keinen Fall berühren.
o Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterieanschließen. Eine Batterie erzeugt explosiveGase. Ein Funke, der beim Abtrennen des Starthilfekabels vom Minuspol entsteht, könntedieses Gas entzünden und eine Explosion verursachen.
o Darauf achten, daß sich das
Starthilfekabel nicht imKühlerlüfter oder anderen beweglichen Teilen verfängt.
!
7. Die Starthilfekabel folgendermaßen
anschließen:
(1) Ein Ende des einen Starthilfekabels an den Pluspol der entladenen Batterie und das andere Ende an den Pluspol der Spenderbatterie anschließen.
(2) Ein Ende des anderen Starthilfekabels an den Minuspolder Spenderbatterie und das andereEnde an den Motorblock des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie, und zwar an einermöglichst weit von der Batterie entfernten Stelle, anschließen.
8. Den Motor anlassen wie im Abschnitt"Motor anlassen" beschrieben.
9. Wenn der Motor angesprungen ist,
die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abtrennen.achten, daß keine Säure auf Personen, Kleidung oder Fahrzeug gelangt.
1. Beide Batterien müssen 12 VNennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebendenBatterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.
2. Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt verwenden.
3. Eine entladenen Batterie friert leicht ein. Vor Anschluß der Starthilfekabel muß eine gefrorene Batterie aufgetaut werden.
4. Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, da sonst bereitsbei Anschließen der Pluspole Stromfließen könnte.
5. Die entladene Batterie muß
ordnungsgemäß an das Bordnetzangeschlossen sein..
6. Den Motor des stromgebenden
Fahrzeugs laufenlassen.
Page 186 of 261

44SELBSTHILFE
28ÜBERHITZUNG DES MOTORS
D030A01TB-AST Wird von der Temperaturanzeige eine Überhitzung angezeigt, ist ein Leistungs-schwund zu spüren oder ein lautes Klingel- oder Klopfgeräusch zuhören, so ist der Motor wahrscheinlich zu heiß. In diesem Fall, wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug von der Fahrbahn
lenken und so schnell, wie dies sicher erscheint, anhalten.
2. Den Wähl-/Schalthebel in die
Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in die Leer- laufstellung (Schaltgetriebe) schalten und die Handbremseabstellen. Die Klima-anlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug Kühlmittel aus, oder steigt aus dem MotorraumDampf auf, den Motor anhalten. Die Motorhaube nicht öffnen, solangenoch Kühlmittel ausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motorlaufen lassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
!
!
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpen-keilriemen fehlt. Ist er vorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, die Schläuche und denFahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (War die Klimaanlage eingeschaltet, ist esnormal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mitHänden und Kleidung in die Nähe von umlau-fenden Teilen wie z.B.Gebläse und Keilriemen kommen, um ein Verletzungs-risiko auszuschalten. WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unterhohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 187 of 261

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
29
4
SELBSTHILFE
29
VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mitdemselben oder einem niedrigeren Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eineSchmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert verwenden. Andernfalls kann es zuschweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.!
AUSWECHSELN EINER SCHMELZSICHERUNG
G200A01A-AST
HSRFL200
Durchge-
brannt Gut
Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise derBatterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könntedurch einen Kurzschluß im System geschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherungdurchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai-Händler bestimmen, das Sys- tem reparieren und dieSchmelzsicherung auswechseln lassen. Die Schmelzsicherungen befinden sich in einer Halterung in direkter Nähe derBatterie und können dort leicht überprüft werden.
!
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
geris-sen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis dieMotor-temperatur wieder auf dennormalen Wert zurückgekehrt ist. Ist Kühlmittel ausgelaufen, den Kühlerdeckel vorsichtig entfernenund Kühlmittel zufügen, um den Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur Halbmarkierung aufzufüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzenkommen, einen Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eineundichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüft werden.
Page 188 of 261

44SELBSTHILFE
30
G200B02A-AST Auswechslung von Sicherungen Der Sicherungskasten für Leuchten und anderes elektrisches Zubehör befindetsich unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zumSchutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte odervon anderem elektrischen Zubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannteSicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen,daß eine Sicherung durchgebrannt ist, HSR4021entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen
Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung inFahrerrichtung herausziehen (dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabzieh-vorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen
überprüfen, selbst wenn bereits einedurchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
HSR40224. Die durchgebrannte Sicherung durch
Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke- Nennwert aus-wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerechteinfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oderaus-gewechselt werden. Ist keine Ersatzsicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung miteinem niedrigeren Stromstärke- Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht sowichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Nicht vergessen, die durchgebrannteSicherung zu ersetzen.
G200B02A
Gut
Durchgebrannt
Page 189 of 261

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
31
4
SELBSTHILFE
31
Vertikale Einstellung
G290A01P-1
Kleinlaster
EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A03P-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motorölund Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht). Kleinbus/ Lieferwagen
G290A02P
HorizontaleEinstellung
VertikaleEinstellung
! VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofortnach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, dasvon einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neueSicherung mit demselben oder einem niedrigeren Stromstärke- Nennwert ersetzen. Eine Sicherungmit einem höheren Stromstärke- Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 4-43 für die Beschreibung der Sicherungstafel. Horizontale Einstellung
Page 190 of 261

44SELBSTHILFE
32
Grundlinie
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den
Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt dereinzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
Anschließend eine parallele Linie 30mm unter der horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblen-dlichts mit einem Kreuzschlitzschrau- bendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblen-dlichts mit einemKreuzschlitzschrauben- dreher aufdie einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG. G290B03P-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe Wenn die Fahrzeugkarosserie vorne repariert und die Scheinwerferbaugruppe dabei ausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüftwerden. Den Scheinwerferschalter
einschalten (Position für Abblendlicht).
G290B01LL
W
H
H Abgesch- nittene linie
"P"
Horizontale Linie
30mm
Vertikale Linie
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß
die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt „P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunktder Scheinwerfer an.
"H":Horizontale Mittellinie der Scheinwerfervom Boden.
2WD 4WD
Langer
radstand
Extra langer radstand
KLEINBUS
894
1006 - - LIEFERWAGEN
855
--- KLEINLASTER
--
847845 mm
Page 191 of 261

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
33
4
SELBSTHILFE
33AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G260A03A-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Posi- tion "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt,wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß die durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird. Siehe Seite 4-41 für Angaben zurWattzahl.
VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
!
2WD 4WD
Langer
radstand
Extra langer radstand
KLEINBUS
- - LIEFERWAGEN
-- KLEINLASTER
--
1272 mm
"W": Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten. "L": Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfergeprüft werden: 3000 mm.
1380
HINWEIS: Nach starkem Regen oder nach einerWagenwäsche können die Lichtscheiben der Scheinwerfer und der Rückleuchten beschlagen sein.Ursache dafür ist ein Temperaturunterschied zwischen der Außentemperatur und derTemperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fensterscheiben(innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn Wasser in eineLeuchte eindringen sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem autorisierten Hyundai-Händler prüfen.
Page 192 of 261
44SELBSTHILFE
34
4. Mit einem Schraubenschlüssel die
Befestigungsschrauben der Scheinwerferbaugruppe heraus-drehen.
HSRFL272
5. Das Netzkabel vom Glühlampensockel hinten amScheinwerfer abtrennen. HSRFL271
HSRFL274
7. Die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen. HSRFL273
6. Die Kunststoffabdeckung in Uhrzeigerrichtung drehen und abheben.
Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen.Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motohaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am Plastik-
sockel anfassen und das Glas nicht berühren. HSRFL270
G270A01P-GST SCHEINWERFER UND VORDERE BLINKLEUCHTE Kleinbus/Lieferwagen
Blinkleuchte
Vordere begrenzungsleuchte
Scheinwerferlampe