Page 17 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
3
!WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach demAnlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
HINWEIS: Die Flüssigkeitsfüllstände, wie z.B. Motoröl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit undScheibenwaschflüssigkeit täglich und/oder wöchentlich oder bei jedem Tanken kontrollieren.Näheres dazu siehe Abschnitt "VERBRAUCHERINFORMATION".
EINFAHREMPFEHLUNGEN
B020A01P-GST Während der Einfahrzeit auf den ersten 1.000 km ist es ratsam, beim Fahren mit Ihrem neuen Fahrzeug folgende Maßregeln einzuahlten, um eine langeLebensdauer, Wirtschaftlichkeit und Leistung zu gewährleisten.
1. Den Motor nicht auf hohe Drehzahlen bringen.
2. Schnellstart, starkes Beschleunigen, abruptes Bremsen und längere Hochgeschwindigkeitsfahrenvermeiden.
3. Während der Einfahrzeit folgende
Geschwindigkeitsgrenzenbeachten. Die gesetzlichen Geschwindigkeits- beschränkungen sind einzuhalten. B030A01P-GST VOR DEM BETRIEB VORSICHTSMASSNAHMEN BEINEUEN FAHRZEUGEN Leistung und Lebensdauer eines Fahrzeugs hängen größtenteils davonab, wie das neue Fahrzeug gehandhabt wird. Um alle Teile leichtgängig zu haltenund eine hohe Leistung über einen langen Zeitraum zu erhalten, unbedingt die folgenden Punkte beachten. Unbedingt die erste Inspektion nach 5.000 km einhalten. Nach den ersten gefahrenen 5.000 km das Fahrzeug in die nächste Werkstattzur Inspektion bringen.
Fahrbereich
1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang5. Gang
km/h
Einfahrgeschwindigkeit 0~25
20~50 30~80
40~ 50~ 4. Die Lastgrenzen nicht überschreiten.
5. Möglichst nicht mit Anhänger fahren.
Page 18 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
4
!
B055A02P-GST BELADEN IHRES FAHRZEUGS Niemals soviel Gepäck und Mitfahrer befördern, daß zul. Gesamtgewichtund max. Zuladung überschritten werden. Die Angaben zu zulässigemGesamtgewicht und Achslast - die max. Zuladung - finden Sie auf der Fahrzeugidentifikationsplakette.Zulässiges Gesamtgewicht bedeutet das Gesamtgewicht des Fahrzeugs einschließlich aller Insassen, desKraftstoffs und der Beladung. Achslast bedeutet die max. Gewichte, die Vorder- und Hinterachse aushaltenkönnen, einschließlich des Fahrzeuggewichts selbst.
WARNUNG:
Die falsche Beladung IhresFahrzeugs kann das Lenkverhalten und die Bremsleistung negativbeeinflussen, was zu einem Unfall mit Verletzungsfolge oder sogar zum Tod führen kann. HINWEIS: Die Garantie deckt solche Teile oder Komponenten nicht ab, die aufgrund von Überladung versagthaben.
B040A01P-GST FAHREN IM AUSLAND Wird mit dem Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land gefahren, müssenfolgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich
Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete
Kraftstoff erhältlich ist. B070A01P-GST WARTUNG Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Fahrzeug haben und sicher damit fahren können, muß es in gutem Betriebszustand gehalten werden.Manche Wartungspunkte können von Ihnen selbst ausgeführt werden (VERBRAUCHERINFORMATION),während andere nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden dürfen (regelmäßige Inspektion undWartung). Für die Wartungspunkte, die Sie selbst ausführen können, entsprechendeMaterialien und Werkzeuge bereithalten und die ihm Abschnitt "Fahrerhinweise" in dieser Anleitungbeschriebenen Vorgehensweisen befolgen.
Page 19 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
5
An der regelmäßigen Inspektion und Wartung sollten Sie sich jedoch nicht selbst versuchen, sondern sie einerHYUNDAI -Vertragswerkstatt überlassen. Für die korrekte Durchführung derregelmäßigen Inspektion und Wartung sind Spezialkenntnisse und -geräte erforderlich .Die Durchführung dieser Wartungspunkte bei einer HYUNDAI- Vertragswerkstatt, die über neuesteTechnik und Geräte verfügt, gewährleistet die optimale Leistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit IhresFahrzeugs. Darüber hinaus ist die Durchführung aller regelmäßigen Inspektions- undWartung-smaßnahmen durch eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt die Voraussetzung für die Gültigkeit derGarantie auf Ihr Fahrzeug im Anspruchsfall. Zu den regelmäßigen Inspektions- undWartungspunkten und -intervallen siehe das "Service-Heft". B080A01P-GST MONTAGE VON ZUBEHÖR Zur Montage von Zubehör befragen Sie bitte einen HYUNDAI-Vertragshändler.
o Der Einbau mancher Zubehörteile
kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
o Bei falschem Einbau elektrischer Teile besteht Brandgefahr.
o Keine nicht zugelassenen Reifen
oder Felgen verwenden. Zu Reifen- und Felgengrößen siehe den Abschnitt "VERBRAUCHERINFORMA-TION" in dieser Anleitung.
FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
B050A02P-GST Die Fahrgestellnummer befindet sich, wie in der Abbildung dargestellt, aufdem Kotflügelinnen-blech. Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zum Registrieren des Fahrzeugs und beiallen besitzrechtlichen Angelegenheiten usw. verwendet. HSRFL049
Page 20 of 261
1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
6
HSRFL051
HSR008
Kleinbus/Lieferwagen
Kleinlaster B060A01P-GST MOTORNUMMER Dieselmotor
Die Motornummer ist an der abgebildeten Stelle auf dem Motorblock eingestanzt.
B060B01P
2,5 4D56 TCI
B060C01P
2,5 CRDi TCI Benzinmotor
B060D01P
2,4 DOHC
Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist, wie in der Abbildung dargestellt,eingestanzt. Bitte verwenden Sie diese Nummer, wenn Sie Ersatzteile bestellen.
Page 21 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
7
ID-Schlüssel
B880B01HP-1
WEGFAHRSPERRE
B880A01P-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden) Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, dieverhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B880B03A-GST Schlüssel Ohne Diebstahlalarm
Hallila
Schwarz
Hauptschlüssel Aus Gründen der höheren Bequemlichkeit eignet sich derSchlösser alle Schlösser des Hyundai. Allerdings lassen sich die Türen auch ohne Schlüssel verschließen, deshalbempfiehlt sich das Mitführen eines Ersatzschlüssels für den Fall, daß; der Schlüssel im Auto eingeschlossen wird.Zur leichteren Handhabung verfügt das Fahrzeug über zwei Schlüsseltypen. ID-Schlösser Dieser Schlösser muß zuerst verwendet werden, um den eindeutigenID-Code im ICM zu speichem. B880B01P-1
Hauptschlßssel Dieser Schlösser dient der allgemeinen Benutzung nach der Aufzeichnung desID-Codes auf dem Hauptschlßssel. Mit diesem Schlösser können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnetwerden. Auf der einen Seite des Schlösser ist das Hyundai-Logo zu sehen; auf deranderen Seite ist ein "M"-Symbol eingeprägt. Falls das Fahrzeug mit einerDiebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mit Senderfunktion ausgehändigt. HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Siedamit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
Hauptschlüssel
Mit Diebstahlalarm
ID-Schlüssel
Page 22 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
8
wird. Dieser Metall-anhänger darf nicht zusammen mit den Schlüsselnmitgeführt, sondern muß an einem sicheren Ort außerhalb des Fahr-zeugs aufbewahrt werden.Außerdem muß die Schlßsselnummer an einer Stelle aufbewahrt werden, an der sie im Notfall gefunden werdenkann. Im Interesse der Sicherheit sollte der Metallanhänger mit derSchlüsselnummer vom Schlüsselring abgenommen werden. Aus Sicherheitsgrüden können keineSchlüsselnummern von Hyundai vergeben werden. Werden zusätzliche Schlüssel benötigtoder gehen schlüssel verloren, kann der autoriserte Hyundai-Händler neue schlüssel anfertigen, wenn dieSchlüsselnummer angegeben und der ID-Schlüssel mit-gebracht wird.
B880C01A-GST Schlüsselnummern Eine Codenummer ist in den Metallanhänger eingeprägt, der mit den Schlüsseln zum Hyundai übergebenOhne Diebstahlalarm
Mit Diebstahlalarm B880C01HP-1
B880C01P-1
VORSICHT:
o Auf keinen Fall den ID-Schlüssel verlieren oder das Paßwort vergessen. Den ID-Schlüssel stets zusammen mit dem Paßwortaufbewahren. Sind entweder Paßwort oder ID-Schlüssel nicht mehr verfügbar, wenden Sie sichan Ihren autorisierten Hyundai - Vertragshändler.
o Beim Starten des Motors darauf achten, daß sich keine anderenSchlüssel mit Wegfahrsperren- system in der Nähe befinden.Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemen beim Start oder der Motor stelltsich kurz nach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren, damit es nach demErhalt des neuen Fahrzeugs nicht zu Problemen kommt.!
Page 23 of 261

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
9
B880D02E-GST Notfallprozeduren 1. Zur Eingabe des Passworts den
Zündschlüssel je nach vorgegebener Zahl zwischen den Stellungen ON und OFF hin- und herdrehen. Dabei wird der Schlüsselbeispielsweise einmal für Zahl "1", zweimal für Zahl "2" usw. gedreht. Bei Zahl "0" jedoch muß derSchlüssel zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts
gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Sind alle vier Zahlen richtig eingegeben, muß das Fahrzeuginnerhalb von 30 Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit derEingabe verstrichen, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
HINWEIS: Wenn der Motor während der Fahrt nach einem Start über den Notlaufbetrieb ausgeht, können SieIhren Motor bei ausgeschalteter Zündung innerhalb von 8 Sekunden ohne Notlaufbetrieb wieder starten.
B880D02P
Wenn die Wegfahrsperre außer Betriebgesetzt ist, kann das Fahrzeug nur mitHilfe der Notfallprozeduren mit dem Zündschlüssel gestartet werden. Die folgende Prozedur beschreibt, wieder Motor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort). HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Siesich an Ihren Hyundai- Vertragshändler. Nach Durchführung der Notfall- Prozedur müssen Sie sobald wiemöglich den Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht startenkönnen, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai- Vertragshändler abschleppenlassen.
!
B885A01O-GST WEGFAHRSPERRE (Falls vorhanden) Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlenwird.
Page 24 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
10
B885B02O-GST Schlüssel
Ohne Diebstahlalarm
B880B01O-1
Mit Diebstahlalarm
!
B880B02P-1 Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselbenSchlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtetwerden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mitSenderfunktion ausgehändigt. HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Siedamit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
VORSICHT:
o Sie sollten Ihr Paßwort notieren und an einem sicheren Ortaufbewahren, falls zu einem späteren Zeitpunkt Schlüsselnachbestellt werden müssen.
o Wenn Sie Ihr Paßwort vergessen,
wenden Sie sich bitte an IhrenHyundai-Vertrags-händler.
o Beim Starten des Motors darauf
achten, daß sich keine anderenSchlüssel mit Wegfahrsperren- system in der Nähe befinden. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemen beim Start oder der Motor stelltsich kurz nach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren, damit es nach demErhalt des neuen Fahrzeugs nicht zu Problemen kommt.