Page 9 of 261
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
INSTRUMENTE & BEDIENUNGSELEMENTE START & BETRIEB
SELBSTHILFE
FAHRZEUGPFLEGE
VORBEUGENDE WARTUNG
EMISSIONSKONTROLLSYSTEM VERBRAUCHERINFORMATION TECHNISCHE DATEN
STICHWORTVERZEICHNIS
INHALT
ABSCHNITT
5
1 2 3 4 6 7 8 9
10
Page 10 of 261
B250A01P-ASTINSTRUMENTE UND REGLER
(KLEINBUS/LIEFERWAGEN)
HSRFL002-8
Page 11 of 261

1. Multifunktionslichtschalter
2. Sitzheizung (Falls vorhanden)
3. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden)
4. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
5. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
6. Warnblinklicht-Schalter
7. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
8. 4WD (Allradantrieb)-Schalter (Falls vorhanden)
9. Nebelschlussleuchtenschlter
10. Front-/heckscheibenheizungsschalter
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)12. Handschuhfach
13. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler (Falls vorhanden)
14. ECT-Schalter (nur bei automatikgetriebe)
15. Tankklappen-Fernentriegelung
16. Motorhaubenentriegelungshebel
17. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler (Falls vorhanden)
18. Choke-knopf (Falls vorhanden)
19. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
20. Zigarettenanzünder
21. Aschenbecher
22. Getränkehalter
23. Digitaluhr
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeitin diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Page 12 of 261
C020A02P-3
B250B01P-GST
INSTRUMENTE UND REGLER
(KLEINLASTER)
Page 13 of 261
1. Multifunktionslichtschalter
2. Horn/Fahrerairbag-Modul
3. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
4. Warnblinklicht-Schalter
5. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
6. Nebelschlussleuchtenschlter (Falls vorhanden)
7. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
8. Handschuhfach9. Motorhaubenentriegelungshebel
10.Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
11.Choke-knopf
12.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
13.Zigarettenanzünder
14.Aschenbecher 15.Getränkehalter
16.Digitaluhr (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mitWasser abreiben.
!
Page 14 of 261
YOUR VEHICLE AT A GLANCE
Overdrive-aus kontrolleuchte (Nui bei automatikgetriebe)
Blinkerkontrolleu-chten - grün
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Diesel)
Wegfahrsperren-anzeige
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche rückhalte-system (SRS) (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Blinkerkontrolleuchten - grün Fernlichtkontrolleuchte -blau Öldruck-Warnleuchte Handbrems-, Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte - rot Tür Offen-Warnleuchte Und Warnton (Falls vorhanden)
Kraftstoffwarnleu-chtebernsteinfa-rbig Anzeigeleuchte POWER/HOLD (Falls vorhanden) Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
B255A01P-AST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 2-8.
Anzeigeleuchte 4WD HIGH/LOW (Falls vorhanden)
Page 15 of 261

Sicherheitsprüfungen vor benutzung des fahrzeugs ... 1-2 Einfahrempfehlungen................................................... 1-3
Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 1-5Wegfahrsperre .............................................................. 1-7
Beleuchtetes zündschloss ......................................... 1-13
Türverriegelungen ...................................................... 1-13
Verriegelung für offene tür ......................................... 1-14
Zentralverriegelung .................................................... 1-15
Diebstahlalarm ........................................................... 1-17
Heckklappe/Hecktür/Seitentür ...................................1-21
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-25
Fernentriegelung der tankklappe ............................... 1-26
Fenster ....................................................................... 1-28
Sitze ............................................................................ 1-31
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-40
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-45
Hebel zur höhenverstellung des lenkrads ................. 1-49
SRS (Zusätzliches rückhalte-system) (AIRBAG) ....... 1-50
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
1
1
Page 16 of 261

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
2SICHERHEITSPRÜFUNGEN VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
B010A02CM-GST Benzinmotor (bleifrei) Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben-zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZ oder höher zu verwenden. Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahlvon 91 ROZ kann verwendet werden, hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit undden folgenden Temperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendet werden. B010C03P-GST Nach dem Einsteigen
o Alle Türen verriegeln.
o Sicherheitsgurte anlegen.
o Die Kopfstützen richtig einstellen.
o Innen- und Außenspiegel einstellen.
o Bei eingeschalteter Zündung die
Warnleuchten auf richtige Funktion überprüfen.
o Alle Instrumente auf normale
Funktion überprüfen.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrundvon Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
!
B010B01P-GST Vor dem Einsteigen
o Prüfen, ob Fenster, Spiegel und
Leuchten sauber sind.
o Reifen auf richtigen Luftdruck kontrollieren.
o Prüfen, ob Betriebsflüssigkeiten ausgelaufen sind.
o Vor dem Rückwärtsfahren prüfen,
ob der Bereich hinter dem Fahrzeug frei ist.
VORSICHT:
Es darf kein Benzin oder Wasser inden Tank eindringen. Andernfallsmuß er vollständig abgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftet werden, damitdie Einspritzpumpe nicht verstopft und der Motor beschädigt wird.