Page 225 of 261

7
EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
3KATALYSATOR
H040A01P-GST Aktivkohlefilter Wenn der Motor nicht läuft, werden die im Kraftstofftank entstehenden Dämpfe vom Aktivkohlefilter absorbiertund aufgefangen. Bei laufendem Mo- tor werden im Aktivkohlefilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durchdas Elektro-Spülluftventil in das Ansaugsystem gesogen. H090A01P-GST Elektro-Spülluftventil Das Elektro-Spülluftventil wird vom Motorsteuergerät (ECU) geregelt; beiniedriger Kühlmitteltemperatur und im Leerlauf schließt es sich, so daß der verdampfte Kraftstoff nicht in denSpeicherbehälter gesogen wird. Nach dem Aufwärmen des Motors im normalen Fahrbetrieb öffnet es sich,um verdampften Kraftstoff in den Speicherbehälter einzuleiten. H050A01P-GST
3. ABGASREINIGUNGSSYSTEM Die Abgasreinigungsanlage ist ein
hochwirksames System zur Reinigung der Abgase unter Beibehaltung einerguten Fahrzeugleistung. H060A01P-GST Alle Hyundai-Fahrzeuge sind mit einem als einzelne Baueinheit ausgeführten Dreiwegekatalysatorausgestattet, der die im Abgas enthaltenen Stickoxide, Kohlenwa- sserstoffe und Kohlenmonoxidreduziert.H010A01P
Katalysator
Page 226 of 261

Motorraum.................................................................... 8-2
Tägliche kontrollen ....................................................... 8-5
Überprüfung des motoröls ........................................... 8-6 Kühlmitte l ...................................................................... 8-9
Überprüfung der batterie ........................................... 8-12
Pflege der klimaanlage .............................................. 8-14
Auswechseln des klimaanlagenfilter ......................... 8-15
Bremsflüssi gkeit ......................................................... 8-16
Kupplungsflüssigkeit .................................................. 8-17
Überprüfen des automatikgetriebeöls ....................... 8-17
Füllstand der scheibenwaschflüssigkeit .................... 8-19
Frontscheibenwischerblätter ......................................8-20
Waschflüssigkeitsstand der heckklappenscheibe ..... 8-21
Überprüfung des spiels ............................................. 8-21
Überprüfung der keilriemen ....................................... 8-23
Rad ............................................................................. 8-24
8
VERBRAUCHERINFORMATION
8
Page 227 of 261
8VERBRAUCHERINFORMATION
2MOTORRAUM
1. Waschanlagenbehälterdeckel
2. Automatikgetriebe- Ölstandsmesser (Falls vorhanden)
3. Motoröleinfülldeckel
4. Motorölmeßstab
I010B01P-GST DIESELMOTOR (2,5 4D56 TCI)
5. Bremskraftverstärker
6. Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
7. Motorkühlmittel- Ausgleichsbehälter 8. Luftfilter
9. Servolenkflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter
10.Batterie
11.Relaiskasten I010B02P
Page 228 of 261
8
VERBRAUCHERINFORMATION
3
I010C01P-GST
DIESELMOTOR (2,5 CRDi TCI)
1. Waschanlagenbehälterdeckel
2. Motoröleinfülldeckel
3. Bremskraftverstärker
4. Bremsflüssigkeits- Ausgleichsbehälter 5. Motorkühlmittel-
Ausgleichsbehälter
6. Luftfilter
7. Servolenkflüssigkeits- Ausgleichsbehälter 8. Motorölmeßstab
9. Batterie
10.RelaiskastenI010C02P
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder
Warten des Motors muß vorsichtig mit Werkzeugen und anderen schwerenGegenständen umgegangen werden, damit die Kunststoffabdeckung desMotors nicht beschädigt wird.
!
Page 229 of 261
8VERBRAUCHERINFORMATION
4
1. Waschanlagenbehälterdeckel
2. Motoröleinfülldeckel
3. Motorölmeßstab
4. Bremskraftverstärker 5. Bremsflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter
6. Kühlerdeckel
7. Luftfilter 8. Servolenkflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter
9. Batterie
10.Relaiskasten I011A03P
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder Warten des Motors muß vorsichtig mit Werkzeugenund anderen schweren Gegenständen umgegangen werden, damit dieKunststoffabdeckung des Motors nicht beschädigt wird.
!
I011A2P-GST BENZINMOTOR (2,4 DOHC)
Page 230 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
5TÄGLICHE KONTROLLEN
I020A03P-GST
Motorraum
Folgende Punkte sind regelmäßig zu
prüfen:
o Motorölstand -beschaffenheit
o Getriebölstand und -beschaffenheit
o Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter
o Füllstand im Kupplungsflüssigkeitsbehälter
o Kühlmittelstand
o Füllstand im Scheibenwaschbehälter
o Antriebsriemen-Zustand
o Kühlmittelschlauch-Zustand
o Undichtigkeiten (an Bauteilen oder darunter)
o Füllstand und Zustand der Servolenkungsflüssigkeit
o Batterieladeanzeige (Falls vorhanden)
o Zustand des luftfiltereinsatzes I030A03P-GST Fahrzeugkontrolle außen Folgendes monatlich überprüfen:
o Äußeres Erscheinungsbild und
Zustand
o Radzustand und fester Sitz der
Radmuttern
o Luftfilter-Zustand
o Abgassystem-Zustand
o Zustand und Funktion der
Leuchten
o Windschutzscheiben-Zustand
o Wischer-Zustand
o Lackzustand und Korrosion
o Undichtigkeiten
o Zustand von Tür- und
Haubenschlössern
o Reifendruck und -zustand (einschl. Reserverad) I040A01P-GST Fahrzeugkontrolle innen Folgende Punkte jeweils vor Fahrtantritt prüfen:
o Funktion der Leuchten
o Funktion der Scheibenwischer
o Funktion der Hupe
o Funktion der Heizung (und
Klimaanlage, Falls vorhanden)
o Zustand und Funktionder Lenkung
o Zustand und Funktion der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Bremsfunktion, einschl.
Feststellbremse
o Funktion des Schaltgetriebes,
einschl. Kupplungsfunktion
o Funktion des Automatikgetriebes, einschl. des "Park"-Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden
Page 231 of 261

8VERBRAUCHERINFORMATION
6
2,5 CRDi
G030B01HR
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
I070A07P-EST Empfohlenes Öl Dieselmotor
2,5 4D56
I070A06P
IWenn Sie feststellen, daß etwas nicht richtig funktioniert oder nicht richtigzu funktionieren scheint, überprüfen Sie die Symptome sorgfältig und wenden Sie sich an Ihre HYUNDAI-Vertragswerkstatt, wenn eine Wartung oder Reparatur nötig ist. Die sachkundige Pflege Ihres Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen dient der Werterhaltung und sorgt langfristig für einen optischund technisch guten Zustand des Fahrzeugs. Manche Wartungspunkte können vom Besitzer ausgeführt werden (Verbraucherinformation), währendandere einer Vertragswerkstatt überlassen werden sollten (regelmäßige Inspektion undWartung).In diesem Abschnitt werden nur solchePunkte beschrieben, die vom Besitzerausgeführt werden können. Wenn eine Störung oder ein anderes Problem festgestellt wird, diese von einerHYUNDAI-Vertragswerkstatt beheben lassen. Im folgenden werden nur Vorgehensweisen für Inspektions- undWartungsmaßnahmen erläutert, die Sie selbst ausführen können, wennSie dies möchten. Befolgen Sie diejeweiligen Anweisungen und Vorsichtsmaßregeln bei den einzelnen Maßnahmen. Bei Prüf- und Wartungsmaßnahmen im Motorraum muß der Motor abgestellt sein und ausreichend Zeitzum Abkühlen gehabt haben. Bei Arbeiten im Motorraum mit laufendem Motor besonders auf Kleidung, Haareusw. aufpassen, damit sie nicht in den Lüfter, den Keilriemen oder andere beweglicher Teile geraten.
Die Motorölqualität muß die folgendeKlassifikation erfüllen:
Page 232 of 261

8
VERBRAUCHERINFORMATION
7
CF-4 oder höher
2,5 4D56 TCI
B2 oder B3
Entsprechend der Außentemperatur
ein Motoröl mit der richtigen SAE- Viskositätszahl wählen.
Die empfohlene Viskosität ist der
Zeichnung unten zu entnehmen.
HINWEIS: Bei Diesel-Fahreugen darf das Öl
SAE 0W-30 nur in Gebieten verwendet werden, in denen extrem niedrige Temperaturen von -23°Coder darunter vorkommen können. Bei Diesel-Fahrzeugen darf SAE
30 Öl bei Außentemperaturen vonunter 0°C nicht verwendet werden. Dieses Öl ist nur für Gebiete freigegeben, in denen dieAußentemperatur über 0°C liegt.
Motor 2,5 CRDi TCI
B4 oderhöher
Klass API-Klasse ACEA-Klasse
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030A02O-GST Empfohlenes Öl Benzinmotor Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendungsollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API SJ, SL oder DARÜBER, ILSAC GF-3 oder DARÜBER G030B01JM