Page 105 of 261

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
36
HSRFL002 B710C02HP-GST SEITLICHE BELÜFTUNGSDÜSEN Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten derArmaturentafel. Zum Änderung der Richtung des Luftstroms die Lasche in der Mitte der Düse nach oben undunten oder rechts und links bewegen. Die Düsen werden geöffnet, wenn der Düsenregler auf Position " " gedrehtwird. Die Düsen werden geschlossen, wenn der Düsenregler auf Position " " gedreht wird. Darauf achten, daßsich keine Fremdkörper in den Düsen verfangen.
B710B01S-AST MITTLERE BELÜFTUNGSDÜSEN Die mittlere Belüftungsdüse befindet sich in der Mitte des Armaturenbrettes.Die Richtung der Luftströmung aus den Lamellen in der Mitte des Armaturenbrettes ist einstellbar. Umdie Richtung der Luftströmung zu regulieren, bewegen Sie den Knopf in der Mitte der Düse auf und ab und vonSeite zu Seite.
B710A01P-GST (Falls vorhanden)
1. Seitliches Gebläse
2. Mittleres Gebläse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
Page 106 of 261
2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
37
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum- Belüftungsdüsen zugeführt. HSRFL670
IINNENTEMPERATURREGELUNG
C610A01P-GST Drehregler-und Tastenausführung
Hebelausführung C610A01P
C660A01P B670D01P-GST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf dieÖffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sind durch fünf Symbole gekennzeichnet.
B670E02A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie diegewünschte Temperatur eingestellt.
Die Innentemperatur wird mit Hilfe vonvier Bedienungselementen geregelt,und zwar:
1. Heizleistungsregler
2. Luftverteilungswähler.
3. Luftzufuhrwählerl.
4. Gebläseregler.
1
2
3 4
12
3
4
Page 107 of 261
2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
38
HSRFL672
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum- Belüftungsdüsen und über dieFußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Boden
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben- Defrosterdüse und die seitlicheBelüftungsdüse aus.HSRFL671
Boden-Defrost
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die Bodendüsen und die seitlicheBelüftungsdüse aus.HSRFL673
Page 108 of 261

2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
39
B670B01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.
Defrost
Die Luft tritt durch dieWindschutzscheiben-Defrosterdüse und die seitliche Belüftungsdüse aus.Bei Wahl von "Defrost" wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf "Frischluft"-Modus gestellt, um das Defrosten der Windschutzscheibe zu beschleunigen. HSRFL674
B670C01A-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
FrischluftUmluft
Bei Wahl der Position " " wird demFahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position " " gewählt, so wird über das Heizungssystem im Fahrzeug-innenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgeheizt oder gekühlt.HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position " "Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können, und daß die Luft imFahrzeuginnenraum muffig werden kann. Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz der Klimaanlagebei gewähltem " "-Modus die Luft im Fahrzeug-innenraum übermäßig aus-trocknen.
Page 109 of 261

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
40BELÜFTUNGBEHEIZEN IN FUSS- UND KOPFHÖHEBEDIENUNGSELEMENTE DER HEIZUNG
C620A01P-GST Für normale Erwärmung den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft" undden Luftverteilungswähler auf "Fußhöhe" stellen. Für schnelle Erwärmung denLuftzufuhrwärmer auf eine Zwischenposition zwischen "Frischluft" und "Innenluftumwälzung" stellen.Die schnellste Erwärmung ergibt sich durch Stellen des Reglers auf "Innenluftumwälzung".Wenn die Scheiben beschlagen, den Luftverteilungswähler auf "Entfrosten" und den Luftzufuhrwähler auf"Frischluft" stellen. Für maximale Erwärmung den Heizleistungsregler ganz nach rechtsschieben. C630A01P-GST Ihr Hyundai bietet Ihnen die Möglichkeit der getrennten Beheizung in Fuß- und Kopfhöhe. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig kühlere Luft aus denArmaturentafeldüsen und wärmere aus den Bodendüsen ausströmen zu lassen. Dazu wie folgt vorgehen:
o Den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft"
stellen
o Den Luftverteilungswähler auf das Symbol mit Pfeilen in Fuß- und Kopfhöhe stellen
o Den Heizleistungsregler in die Mitte zwischen "Kalt" und "Warm" stellen. C640A01P-GST Eine gute Belüftung ergibt sich wie folgt:
o Den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft"
stellen.
o Um die gesamte Luft auf die
Armaturentafel-Ausströmdüsen zu lenken, den Luftverteilungswähler auf "Zufuhr in Kopfhöhe" stellen.
o Den Gebläseregler auf die gewünschte Gebläsestärke stellen.
o Den Heizleistungsregler auf die Mitte
zwischen "Kalt" und "Warm" stellen.
Page 110 of 261

2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
41
Die Windschutzscheibe kann mit dem Heizungs- und Belüftungssystem wiefolgt entfrostet bzw. beschlagfrei gemacht werden:
o Luftverteilungswähler (3) auf
"Entfrosten" stellen. (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Heizleistungsregler (1) auf eine angenehme Temperatur einstellen.
o Gebläseregler (5) auf Stufe 3 oder 4
stellen.
HINWEIS: In Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit kann die Klimaanlage mit demLuftzufuhrwähler auf "Umluft" dazu verwendet werden, das Beschlagfreimachen zuunterstützen. C670A01P-GST Bedienungstips o Um zu vermeiden, daß Staub oder
unangenehme Gerüche durch die Belüftungsanlage in das Fahrzeug gelangen, den Luftzufuhrwähler vorübergehend auf"Innenluftumwälzung" stellen. Wenn die Staub- oder Geruchsbelästigung vorbei ist, den Regler gleich wiederauf "Frischluft" stellen, damit wieder frische Luft in den Wagen gelangt. Dies beugt der Ermüdung desFahrers vor und schafft eine angenehme Innenatmosphäre.
o Die Luft für das Heizungs- und Belüftungssystem wird durch denLufteinlaß vor der Windschutzscheibe angesaugt. DenLufteinlaß von Blättern, Schnee, Eis und anderen Stoffen freihalten.
ENTFROSTEN/ BESCHLAGFREI-MACHEN
C660A02P-GST
C660B01P
C660A01P
Drehregler- und Tastenausführung
Hebelausführung 1
23
4
5
12
3
4 5
Page 111 of 261

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
42BEDIENUNG DER KLIMAANLAGE
C680A01P-GST (Falls vorhanden) Kühlen Die Klimaanlage dient zum Kühlen des Wageninneren und ist wie folgt zubedienen:
o Die Seitenbelüftungsdüsen
schließen, damit durch sie keine Außenluft in den Wagen gelangt.
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage mit dem Schalter "A/C" einschalten. DieKlimaanlagenkontrolleuchte mußgleichzeitig aufleuchten.
o Den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft"
stellen.
o Den Heizleistungsregler auf "Kalt" stellen. (In dieser Position ergibtsich die beste Kühlleistung. Wenneine gemäßigte Temperatur gewünscht ist, kann der Regler auch in Richtung "Warm" geschobenwerden.)
o Den Gebläseregler auf die
gewünschte Gebläsestufe stellen.Um eine größere Kühlwirkung zu erreichen, den Gebläseregler auf eine höhere Gebläsestufe stellenoder kurzzeitig die Position "Innenluftumwälzung" mit dem Luftzufuhrwähler wählen.
C680A01P C680A02P
Drehregler- und Tastenausführung
Hebelausführung Drehregler- und Tastenausführung
Hebelausführung
C690A01P-GST Heizen Mit Entfeuchtung
C690A01P
C690A02P
Page 112 of 261

2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
43FONDHEIZUNG
C710A01P-GST (Falls vorhanden) Die Fondheizung kann bei eingeschalteter Zündung betätigtwerden.
C700A01P-GST Bedienungstips
o Wenn sich das Wageninnere stark
aufgeheizt hat, bevor Sie einsteigen, die Fenster ein paar Minuten öffnen,damit die heiße Luft entweichen kann.
o Bei Verwendung der Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten,damit die warme Luft ncht in den Wagen gelangt.
o Wenn Sie, z.B. wegen starken Verkehrs, langsam fahren müssen,in einen niedrigen Gang schalten.Dadurch erhöht sich die Motordrehzahl und in Folge auch die Drehzahl desKlimaanlagenkompressors.
o An langgezogenen Steigungen die
Klimaanlage hin und wiederabschalten, um die Möglichkeit einer Motorüberhitzung auszuschließen.
o In den Wintermonaten oder zu Zeiten, in denen die Klimaanlagenicht regelmäßig benutzt wird, die Klimaanlage gelegentlich ein paarMinuten lang einschalten.
Dadurch werden die Schmierfilme neuerzeugt und das System in gutem Betriebszustand gehalten.
Die Heizungsluft kann wie folgt entfeuchtet werden:
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage mit dem Schalter
A/C einschalten. Die Klimaanlagenkontrolleuchte muß gleichzeitig aufleuchten.
o Den Luftzufuhrwähler auf "Frischluft" stellen.
o Den Luftverteilungswähler auf "Kopfhöhe" stellen..
o Den Gebläseregler auf die
gewünschte Gebläsestufe stellen.Für eine schnellere Erwärmung das Gebläse auf eine der höheren Stufen stellen.
o Den Heizleistungsregler auf die gewünschte Temperatur einstellen.