Page 289 of 602

287
5
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Ausstattungselemente im InnenraumMittelkonsole (Fahrzeuge mit einem
Automatikgetriebe)
Konsolenfach
WARNUNG
■Nichtverwendung des Konsolen-
fachs
Halten Sie das Konsolenfach geschlos-
sen, wenn es nicht verwendet wird. Wenn es offen gelassen wird, können
darin verstaute Gegenstände bei einer
plötzlichen Bremsung usw. herausfallen und zu einem Unfall führen.
Becherhalter/Zusatzstaufächer
(je nach Ausstattung)
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Decken Sie heiße Getränke nach Möglich-
keit ab, um Verbrühungen zu verhindern.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, wenn Sie Gegenstände ver-
stauen. Ansonsten können Gegenstände bei einer plötzlichen Bremsung oder Lenk-
bewegung herausgeschleudert werden. In
diesem Fall können die Gegenstände die Betätigung der Pedale behindern oder den
Fahrer ablenken, was zu einem Unfall füh-
ren kann.
●Legen Sie keine Gegenstände hinein,
die leicht verrutschen oder wegrollen
können.
●Stapeln Sie Gegenstände so, dass sie
nicht über die Kante reichen.
●Verstauen Sie keine Gegenstände, die über die Kante herausragen können.
Page 290 of 602
2885-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Heben Sie die Gepäckmatte an.
Das Warndreieck wird darin aufbe-
wahrt.
■Aufbewahrungsbox für Warndreieck
Abhängig von der Größe und der Form der
Warndreiecktasche kann diese möglicher- weise dort nicht aufbewahrt werden.
Funktionen des Koffer-
raums
Zusatzstaufach
Aufbewahrungsbox für
Warndreieck
WARNUNG
■Verstauen eines Warndreiecks
Stellen Sie sicher, dass das Warndreieck
sicher verstaut ist. Wird dies nicht beachtet, kann es bei
scharfem Bremsen, usw. aus der Halte-
rung springen und einen Unfall verursa-
chen.
Page 291 of 602

289
5
5-4. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
5-4.Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Benutzen Sie die USB-Klemme, um ein
elektronisches Gerät zu verwenden
oder zu laden.
Die USB-Ladeanschlüsse können dazu
dienen, externe Geräte mit 2,1 A Strom
bei 5 V zu versorgen.
Abhängig vom externen Gerät ist das
Aufladen eventuell nicht möglich.
Schlagen Sie vor der Verwendung
eines USB-Ladeanschlusses in der
Betriebsanleitung nach, die dem Gerät
beigelegt ist.
■Verwendung der USB-Ladean-
schlüsse
Öffnen Sie den Deckel des Konsolen-
fachs.
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft der USB-Ladeanschlüsse
Der Motorschalter steht auf ACC oder ON.
■Situationen, in welchen die USB-Lade-
anschlüsse möglicherweise nicht ord- nungsgemäß funktionieren
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das mehr als 2,1 A bei 5 V verbraucht
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das darauf ausgelegt ist, mit PCs zu kommuni-
zieren, z. B. ein USB-Speichergerät
●Wenn ein angeschlossenes externes
Gerät ausgeschaltet wurde (abhängig vom Gerät)
●Wenn die Temperatur im Fahrzeug hoch ist, wie z. B. nach dem Parken des Fahr-
zeugs in der Sonne
■Über ein angeschlossenes externes
Gerät
Abhängig vom externen Gerät kann das Auf- laden gelegentlich unterbrochen und dann
fortgeführt werden. Dies ist keine Funktions-
störung.
Sonstige Ausstattungsele-
mente im Innenraum
USB-Ladeanschlüsse
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen an den USB-Ladeanschlüssen
●Stecken Sie keine Fremdkörper in die
Anschlüsse.
●Verschütten Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in die Anschlüsse.
●Schließen Sie die Deckel, wenn die
USB-Ladeanschlüsse nicht gebraucht werden. Wenn ein Fremdkörper oder
Flüssigkeit in den Anschluss gelangt,
kann dies einen Kurzschluss verursa- chen.
●Setzen Sie die USB-Ladeanschlüsse
keiner übermäßigen Krafteinwirkung
und keinen Stößen aus.
●Nehmen Sie die USB-Ladeanschlüsse
nicht auseinander und verändern Sie
sie nicht.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen an externen Geräten
●Lassen Sie externe Geräte nicht im
Fahrzeug liegen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren kann sehr hoch wer-
den, was zu einer Beschädigung exter-
ner Geräte führen kann.
●Drücken Sie nicht auf das externe Gerät
und üben Sie keinen unnötigen Druck
auf das externe Gerät aus, während es angeschlossen ist.
Page 292 of 602

2905-4. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
An die Steckdose können Nebenver-
braucher mit 12 V angeschlossen wer-
den, die mit 10 A oder weniger
betrieben werden.
Öffnen Sie die Abdeckung des Hand-
schuhfachs und dann den Deckel.
■Voraussetzungen für den Gebrauch der
Steckdose
Der Motorschalter steht auf ACC oder ON.
■Beim Ausschalten des Motorschalters
Ziehen Sie elektrische Geräte mit Ladefunk-
tionen, wie z. B. mobile Akkus, ab. Bleiben solche Geräte angeschlossen, wird
der Motorschalter möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß ausgeschaltet.
1 Um die Sonnenblende in die vor-
dere Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten.
2 Um die Sonnenblende in die seitli-
che Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten, haken Sie sie
aus und schwenken Sie sie zur
Seite.
Öffnen Sie zum Gebrauch die Abdec-
kung.
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Verwenden Sie die USB-Ladeanschlüsse
nicht über einen längeren Zeitraum bei ausgeschaltetem Motor.
Steckdose
HINWEIS
■Um ein Durchbrennen der Sicherung
zu vermeiden
Verwenden Sie kein Zubehör, das mehr
als 12 V 10 A benötigt.
■Verhindern von Schäden an der Stec-
kdose
Schließen Sie die Abdeckung der Steck-
dose, wenn die Steckdose nicht verwendet wird.
In die Steckdose eindringende Fremdkör-
per oder Flüssigkeiten können einen Kurz- schluss verursachen.
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Verwenden Sie die Steckdose bei ausge- schaltetem Motor nicht länger als nötig.
Sonnenblenden
Schminkspiegel
Page 293 of 602
291
5
5-4. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
Die Schminkspiegelleucht e leuchtet auf. (je
nach Ausstattung)
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Lassen Sie die Schminkspiegelleuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht längere
Zeit eingeschaltet.
Page 294 of 602
2925-4. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Page 295 of 602

6
293
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
.6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen................. 294
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 297
Reinigung und Schutz des Ultrasu-
ede®-Bereichs ..................... 299
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 301
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 303
Motorhaube ........................... 305
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 306
Motorraum ............................. 308
Reifen .................................... 315
Reifenwechsel ....................... 322
Reifendruck ........................... 326
Räder ..................................... 327
Klimaanlagenfilter .................. 328
Batterie für elektronischen Schlüs-
sel........................................ 330
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 333
Glühlampen ........................... 335
Page 296 of 602

2946-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Wenn die Karosserie sehr schmutzig
ist, verwenden Sie eine Autowasch-
seife, die keine Scheuermittel enthält
und spülen Sie sie anschließend
gründlich mit Wasser ab.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahr-
zeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stel-
len Sie vor Antritt der Fahrt sicher, dass die
Spiegel ausgeklappt sind.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-
gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese Bereiche nicht dauerhaft.
■Beim Waschen in einer Autowaschan-
lage
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.113)
■Räder und Radzierblenden (Fahrzeuge
ohne Räder mit matter Lackierung)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt- zen.
• Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa nach einer Fahrt oder Parken bei heißem
Wetter
■Räder und Radzierblenden (Fahrzeuge
mit Rädern mit matter Lackierung)
Da Räder mit matter Lackierung andere Rei- nigungsmethoden erfordern als herkömmli-
che Räder, beachten Sie unbedingt die
folgenden Hinweise. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
eine andere verlässliche Werkstatt.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung