Page 265 of 602

263
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
gewünschte Geschwindigkeit einge-
stellt und das Fahrzeug wird weiter
bei dieser Geschwindigkeit gefah-
ren, ohne das Gaspedal herunter-
zudrücken.
*: Je nach Ausstattung
Drücken Sie den Schalter für Sport- oder
Schnee-Modus, um zwischen dem Norma-
len Modus und Sport- bzw. Schnee-Modus umzuschalten.
Drücken Sie zum Abbrechen des Sport-
oder Schnee-Modus erneut denselben Schalter.
1 Normaler Modus
Bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen
Kraftstoffeinsparung, Geräuschlosigkeit und
dynamischer Leistung. Für normales Fahren
geeignet.
2 Sportmodus
Nutzen Sie den Sportmodus für sportliche
Fahrweise oder beim Fahren in gebirgigen
Regionen mit vielen Kurven.
Die Anzeigeleuchte “ SPORT” leuchtet auf.
Wenn auf den Sportmodus umgeschaltet
wird, wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-
bel in Stellung D fährt, wird der gewünschte
Gang von “D1” zu “D6” auch auf dem Instru-
ment angezeigt.
3 Schnee-Modus
Verwenden Sie den Schneemodus zum
Fahrmodus-Wahlschalter*
Die Fahrmodi können passend zu
den Fahrbedingungen ausgewählt
werden.
Wählen eines Fahrmodus
Page 266 of 602

2644-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Beschleunigen und Fahren auf rutschigen
Fahrbahnoberflächen wie Schnee.
Die Anzeige für Schnee-Modus leuchtet auf.
■Sportmodus
●Im Sportmodus werden niedrigere Gänge verwendet und bei höherer Motordrehzahl
geschaltet.
●Es ist in folgenden Situationen unter
Umständen nicht möglich, in den Sportmo-
dus zu schalten. Wenn nicht in den Sport- modus umgeschaltet werden kann, ertönt
ein Signalton und eine Meldung wird auf
der Multi-Informationsanzeige angezeigt. • Wenn die Adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung oder Herkömmliche Geschwindig-
keitsregelung aktiviert ist • Wenn der Motor kalt ist
■Schnee-Modus
Um Rutschen zu verhindern, kann im
Schnee-Modus der 1. Gang nicht gewählt
werden.
■Automatische Deaktivierung des Sport- und Schnee-Modus
In den folgenden Situationen wird der Fahr-
modus automatisch deaktiviert:
●Wenn der Motor nach dem Fahren im
Sportmodus oder Schnee-Modus ausge-
schaltet wird.
●Wenn die Adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung oder Herkömmliche Geschwindig- keitsregelung beim Fahren im Sportmodus
aktiviert ist.
●Wenn der Sportmodus gewählt ist und
Stopp/Start im zweiten Gang automatisch
durchgeführt wird. ( S.151)
Wenn der Motorschalter auf ON gestellt
wird, leuchtet die Anzeige für einge-
schaltete Berganfahrhilfe auf.
Wenn die Berganfahrhilfe aktiviert ist,
leuchtet die Anzeige auf.
1 Parken Sie das Fahrzeug an einer
ebenen, sicheren Stelle.
Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse
fest angezogen ist.
2 Stellen Sie den Motor ab, indem Sie
den Motorschalter auf OFF stellen.
3 Starten Sie den Motor und verge-
wissern Sie sich, dass die
Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe hilft die
Bremskraft aufrechtzuerhalten,
um Sie beim vorwärts Anfahren zu
unterstützen, wenn die Fahrzeug-
front bergauf zeigt, bzw. beim rüc-
kwärts Anfahren, wenn die
Fahrzeugfront bergab zeigt.
Anzeige für eingeschaltete Ber-
ganfahrhilfe
Deaktivieren der Berganfahr-
hilfe
Page 267 of 602

265
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
ABS-Warnleuchte und die Rad-
schlupfanzeige ausgeschaltet sind.
4 Drücken und halten Sie den Schal-
ter ca. 30 Sekunden gedrückt.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen TRC OFF und VSC OFF aufleuchten und
dann wieder ausgehen.
5 Lassen Sie den Schalter inner-
halb von 5 Sekunden nach dem
Erlöschen der Anzeigeleuchten los.
Drücken Sie den Schalter
dann erneut innerhalb von
2 Sekunden nach dem Loslassen.
Die Anzeige für eingeschaltete Berganfahr-
hilfe geht aus und leuchtet dann auf.
6 Schalten Sie den Motorschalter
aus.
7 Starten Sie den Motor erneut und
vergewissern Sie sich, dass die
Anzeige für eingeschaltete Bergh-
anfahrhilfe ausgeht.
Die Berganfahrhilfe wird deaktiviert.
Um die Berganfahrhilfe zu aktivieren,
führen Sie die Schritte 1 bis 7 erneut
durch.
■Bei Aktivierung der Berganfahrhilfe
●Wenn die ON-Anzeige für die Aktivierung der Berganfahrhilfe nicht ausgeht oder ein
Fehler bei dem Vorgang gemacht wurde, drehen Sie den Motorschalter aus und füh-
ren Sie den Vorgang ab Schritt 4 erneut
durch.
●Wenn der Schalter für ca.
30 Sekunden oder mehr gedrückt
gehalten wird, gehen die Anzeigen
TRC OFF und VSC OFF aus und der
Schalter kann nicht mehr bedient wer-
den. In diesem Fall arbeitet VSC im
normalen Modus. ( S.269) Wenn der
Motorschalter ausgeschaltet ist und
der Motor dann neu gestartet wird,
kann der Schalter bedient werden.
■Betriebsbedingungen der Berganfahr-
hilfe
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, funktioniert die Berganfahrhilfe:
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Schalthebel befindet sich in D oder M
(beim vorwärts Anfahren mit bergaufwärts
gerichteter Fahrzeugfront) oder in R (beim rückwärts Anfahren mit bergabwärts
gerichteter Fahrzeugfront).
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-
hebel befindet sich in einer anderen Stel-
lung als R (beim vorwärts Anfahren mit bergaufwärts gerichteter Fahrzeugfront)
oder in R (beim rückwärts Anfahren mit
bergabwärts gerichteter Fahrzeugfront).
●Das Fahrzeug wird angehalten.
●Das Gaspedal wird nicht betätigt.
●Die Feststellbremse ist nicht angezogen.
■Die Berganfahrhilfe funktioniert in den folgenden Situationen nicht
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist, funktioniert die Berganfahrhilfe nicht:
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der
Schalthebel befindet sich in einer anderen
Stellung als D oder M (bei bergaufwärts gerichteter Fahrzeugfront) oder in einer
anderen Stellung als R (bei bergabwärts
gerichteter Fahrzeugfront).
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-
hebel befindet sich in R (bei bergaufwärts
Page 268 of 602

2664-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
gerichteter Fahrzeugfront) oder in einer anderen Stellung als R (bei bergabwärts
gerichteter Fahrzeugfront).
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das
Gaspedal wird betätigt.
●Die Feststellbremse wird angezogen.
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Die Kupp- lung ist eingerückt.
●Etwa 2 Sekunden sind seit dem Loslassen
des Bremspedals vergangen.
●Die Anzeige für eingeschaltete Bergan-
fahrhilfe leuchtet nicht.
●Der Motorschalter wird auf ACC oder OFF
gestellt.
■Hinweise zur Berganfahrhilfe
●Möglicherweise nehmen Sie einen leichten
Ruck wahr, wenn Sie mit dem Schalthebel in R rückwärts anfahren und dann vor-
wärtsfahren.
●Betätigen Sie das Bremspedal, wenn die
Bremsleistung der Berganfahrhilfe nicht
ausreicht.
●Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug
unbedingt das Bremspedal.
■In den folgenden Fällen liegt möglicher- weise eine Fehlfunktion im System vor
In den folgenden Situationen liegt möglicher-
weise eine Funktionsstörung des Systems
vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmä-
ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
●Die Radschlupfanzeige leuchtet.
●Die Anzeige für eingeschaltete Bergan-
fahrhilfe erlischt und ein Summer ertönt.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die Bergan- fahrhilfe
●Verlassen Sie sich ni cht zu stark auf die
Berganfahrhilfe. Auf starken Steigun-
gen und auf vereisten Fahrbahnen ist die Berganfahrhilfe möglicherweise
nicht ausreichend wirksam.
●Im Gegensatz zur Feststellbremse ist
die Berganfahrhilfe nicht dafür vorgese-
hen, das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum stationär zu halten. Versuchen
Sie nicht, das Fahrzeug mit der Bergan-
fahrhilfe auf einer Steigung zu halten, da es hierdurch zu einem Unfall kommen
kann.
●Stellen Sie den Motor während des Betriebs der Berganfahrhilfe nicht ab,
da der Betrieb der Berganfahrhilfe dann
abgebrochen wird, was zu einem Unfall
führen könnte.
Page 269 of 602

267
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
*: Je nach Ausstattung
■ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert das Blockieren der Räder
bei plötzlicher Betätigung der Bremsen
oder wenn die Bremsen auf rutschiger
Fahrbahnoberfläche betätigt werden
■Bremsassistent
Erzeugt nach dem Betätigen des
Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssitua-
tion erkennt
■VSC (Fahrzeugsta bilitätsrege-
lung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Aus-
weichen oder Kurvenfahrt auf rutschi-
gen Fahrbahnen, das Schleudern des
Fahrzeugs zu verhindern
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Unterstützt den Erhalt der Antriebslei-
stung und verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Anfahren des
Fahrzeugs oder beim Beschleunigen
auf rutschigem Untergrund
Das TRC-System ist ebenfalls mit der
Brems-LSD-Funktion ausgestattet.
Abgasfiltersystem*
Das Abgasfiltersystem ist darauf
ausgelegt, mit einem an den Aus-
puffrohren angebrachten Abgasfil-
ter Partikel in den Auspuffgasen
zu sammeln.
HINWEIS
■Zum Vermeiden eines Ausfalls des
Abgasfiltersystems
●Verwenden Sie ausschließlich den vor-
geschriebenen Kraftstofftyp
●Verändern Sie das Auspuffrohr nicht
Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren
und die Leistung zu verbessern,
arbeiten die folgenden Systeme
automatisch, wenn bestimmte
Fahrsituationen eintreten. Beden-
ken Sie jedoch, dass es sich hier-
bei um zusätzliche Systeme
handelt, auf die Sie sich im Fahr-
betrieb nicht zu stark verlassen
sollten.
Übersicht über die Fahrerassi-
stenzsysteme
Page 270 of 602

2684-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
■Berganfahrhilfe
S.264
■EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenk-
rads erforderlich Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
■Notbremssignal
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, blinken die Warnblinkleuchten
automatisch, um das folgende Fahr-
zeug zu warnen.
■Wenn die TRC/VSC-Systeme in Betrieb
sind
Die Radschlupfanzeige blinkt, während die
TRC (inklusive Brems-LSD-Funk- tion)/VSC-Systeme in Betrieb sind.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Falls das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die Kraftübertragung vom Motor
auf die Räder reduzieren. Wenn Sie den
Schalter zum Abschalten des Systems
drücken, kann es für Sie einfacher werden, das Fahrzeug durch Schaukeln zu befreien.
In diesem Fall, bleibt die Brems-LSD-Funk-
tion eingeschaltet.
Zum Abschalten des TRC-Systems den
Schalter schnell drücken und wieder
loslassen.
Die TRC-OFF-Anzeige leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.
■Modus “TRACK”
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Arten von Steuer- modi für verschiedene Fahrpräferenzen aus-
gestattet. Die Steuermodi können mit dem
Schalter “TRACK” gewählt werden. Der nor-
male Modus ermöglicht einen sicheren und ruhigen Fahrbetrieb. Wenn Sie den Schalter
1 Sekunde oder mehr gedrückt halten, wird
der Modus “TRACK” aktiviert. Wenn der Modus “TRACK” gewählt wird, werden die
Regeleigenschaften von VSC, TRC usw.
geändert und ein sportlicherer Fahrstil als normal wird möglich.
Wenn der Modus “TRACK” gewählt wird,
ändert sich die Multi-Informationsanzeige
zum Modus “TRACK” und die Anzeigen
“TRACK” und VSC OFF leuchten auf.
Drücken Sie den Schalter oder
“TRACK”, um vom Modus “TRACK” in den
normalen Modus zurückzukehren.
■Ausschalten des TRC- und VSC-Systems
Halten Sie zum Deaktivieren der Systeme
TRC und VSC den Schalter länger als
3 Sekunden lang gedrückt, während das
Fahrzeug angehalten ist.
Die TRC-OFF-Anzeige und die
VSC-OFF-Anzeige leuchten auf.
Page 271 of 602

269
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe bleibt
die Brems-LSD-Funktion jedoch eingeschal-
tet.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
die Systeme wieder einzuschalten.
■Auswahl des TRC-Modus und VSC-Modus
Modi können folgendermaßen passend zu den Fahrbedingungen ausgewählt werden:
*1: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
*2: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
■Geräusche und Vibrationen, die von
den ABS-, Bremskraftverstärker-, TRC- und VSC-Systemen hervorgerufen wer-
den
●Wenn das Bremspedal wiederholt betätigt
wird, beim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkommen, dass ein Geräusch aus dem
Motorraum hörbar ist. Dieses Geräusch ist
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem dieser Systeme.
●Wenn die obigen Systeme in Betrieb sind, kann es zu den folgenden Erscheinungen
kommen. Keine dieser Erscheinungen
stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstö- rung dar.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung
spürbare Vibrationen. • Motorgeräusche, nachdem das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist.
• Ein leichtes Pulsieren des Bremspedals kann auftreten, nachdem das ABS aktiviert
wurde.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich
das Bremspedal leicht nach unten bewe- gen.
■EPS-Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist mögli-
cherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktions- störung hin.
■Automatische erneute Aktivierung der
TRC- und VSC-Systeme
Nachdem die TRC- und VSC-Systeme aus-
geschaltet wurden, werden sie in den folgen- den Situationen automatisch wieder aktiviert:
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird.
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet wird, schaltet sich die TRC ein, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit etwa 50 km/h
überschreitet. Wenn sowohl das TRC- als auch das
VSC-System ausgeschaltet werden,
FahrbedingungenTRC-ModiVSC-ModiBrems-LSD-Funk
tionAnzeigen
Normale StraßenNormaler ModusNormaler ModusNormaler Modus
Schlechte Stra-
ßenAUSNormaler ModusNormaler Modus
Sportlicher Fahr-
betrieb
Modus “TRACK”Modus “TRACK”Modus “TRACK”
AUSAUS
Modus
“TRACK”*1
AUS*2
Page 272 of 602

2704-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
erfolgt keine automatische Aktivierung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
wird.
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung des EPS-Systems wird redu-
ziert, um Überhitzung des Systems bei häufi- gen Lenkeinschlägen über einen längeren
Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann
sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige
Lenkbewegungen oder halten Sie an und
schalten Sie den Motor aus. Das
EPS-System sollte nach einer Weile wieder normal funktionieren.
■Automatische Deaktivierung des Modus
“TRACK”
Wird der Motorschalter nach dem Fahren im
Modus “TRACK” ausgeschaltet, wird der Modus automatisch deaktiviert.
■Betriebsbedingungen des Notbremssi-
gnals
Wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt
sind, wird das Notb remssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
●Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit
liegt über 60 km/h.
●Das Bremspedal wird derartig getreten,
dass das System das Abbremsen des
Fahrzeugs als plötzliche Bremsaktion bewertet.
■Automatische Systemaufhebung des
Notbremssignals
Das Notbremssignal schaltet sich in den fol-
genden Situationen ab:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das Bremspedal wird losgelassen.
●Das System beurteilt aufgrund des Abbremsens des Fahrzeugs, dass es sich
nicht um eine plötzliche Bremsaktion han-
delt.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.394)
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden
Fällen nicht effektiv
●Die Leistungsgrenzen der Reifenhaf-
tung wurden überschritten (z. B. über- mäßig abgenutzte Reifen auf
verschneiten Straßen).
●Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■Der Anhalteweg kann beim
ABS-Betrieb länger sein als unter normalen Bedingungen
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den
Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen.
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand zu dem Fahrzeug vor Ihnen ein, insbeson-
dere in den folgenden Situationen:
●Beim Fahren auf unbefestigten Fahr- bahnen, Schotter oder schneebedeck-
ten Straßen
●Beim Fahren mit Schneeketten
●Beim Überfahren von Erhebungen in
der Fahrbahn
●Beim Fahren auf Straßen mit Schlaglö-
chern oder unebenen Oberflächen
■TRC funktioniert in den folgenden
Situationen möglicherweise nicht
effektiv
Ausreichende Richtungssteuerung und Antriebskraft können beim Fahren auf rut-
schigen Straßenbelägen möglicherweise
nicht erzielt werden, auch wenn das TRC-System in Betrieb ist. Fahren Sie das
Fahrzeug nicht unter Bedingungen, bei
welchen Fahrstabilität und Kraftübertra- gung nicht mehr gegeben sind.
■Wenn die VSC- und/oder
Brems-LSD-Funktion aktiviert ist
Die Radschlupfanzeigeleuchte blinkt. Fah- ren Sie immer vorsichtig. Rücksichtsloses
Fahren kann einen Unfall verursachen.
Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn die Anzeige blinkt.