Page 137 of 602

4
135
4
Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
.4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 136
Ladung und Gepäck .............. 144
Anhängerbetrieb .................... 145
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter)
............................................ 146
Automatikgetriebe.................. 151
Schaltgetriebe........................ 155
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 158
Feststellbremse ..................... 159
ASC (Aktive Soundsteuerung)
............................................ 160
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............. 161
Fernlichtassistent................... 164
Nebelschlussleuchten............ 167
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 168
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 170
4-5. EyeSight
EyeSight ................................. 173
Pre-Crash-Bremssystem ........ 184
Adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung ...................................... 194
Herkömmliche Geschwindigkeits-
regelung ............................... 211
Pre-Crash-Drosselmanagement
............................................. 219
Warnung beim Abweichen von der
Fahrspur .............................. 224
Schlingerwarnung .................. 226
Warnung bei Start des vorausfah-
renden Fahrzeugs................ 228
Liste der Alarm-/Benachrichti-
gungstöne ............................ 230
EyeSight Funktionsstörung und
vorübergehender Stopp ....... 232
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
BSD/RCTA ............................. 236
Automatisches Rückwärtsbrems-
system (RAB)....................... 244
Kamera des Rückfahrmonitors
............................................. 254
Herkömmliche Geschwindigkeits-
regelung ............................... 259
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 263
Berganfahrhilfe ....................... 264
Abgasfiltersystem . ..................267
Fahrerassistenzsysteme ........ 267
4-7. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................. 272
Page 138 of 602

1364-1. Vor Antritt der Fahrt
4-1.Vor Antritt der Fahrt
■Anlassen des Motors
S.146
■Fahrbetrieb
Automatikgetriebe
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.151)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.159)
3 Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Schaltgetriebe
1 Schalten Sie den Schalthebel bei
durchgetretenem Kupplungspedal
in den 1. Gang. ( S.155)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.159)
3 Lassen Sie allmählich das Kupp-
lungspedal los. Betätigen Sie
gleichzeitig vorsichtig das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug zu beschleu-
nigen.
■Anhalten
Automatikgetriebe
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt- hebel auf P. ( S.151)
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt-
hebel auf N. ( S.155)
■Parken des Fahrzeugs
Automatikgetriebe
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal, um das Fahr-
zeug zum Stillstand zu bringen.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an
( S.159), schalten Sie den Schalt-
hebel auf P. ( S.151)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Drücken Sie den Motorschalter, um
den Motor abzustellen.
4 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
5 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die Räder.
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal,
um das Fahrzeug zum Stillstand zu
bringen.
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im
Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Hinweise zum Fahrbetrieb
Page 139 of 602

137
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
( S.159)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
( S.155)
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den
Schalthebel auf 1 oder R und blockieren Sie
gegebenenfalls die Räder.
4 Drücken Sie den Motorschalter, um
den Motor abzustellen.
5 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
6 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
■Anfahren am Berg
Automatikgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf D.
2 Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf 1.
2 Drücken Sie das Gaspedal leicht
herunter und lassen Sie gleichzeitig
das Kupplungspedal langsam los.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert. ( S.264)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die
Sicht schlechter is t, die Scheiben beschla- gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer
Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin- digkeiten, da eine Wasserschicht zwischen
Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
■Motordrehzahl während der Fahrt (Fahr- zeuge mit Automatikgetriebe)
Unter den folgenden Umständen kann die
Motordrehzahl während des Fahrens steigen.
Dies liegt an der Funktion des automatischen Hochschaltens oder Herunterschaltens,
durch die eine Anpassung an die Fahrbedin-
gungen erzielt wird. Dies deutet nicht auf eine plötzliche Beschleunigung hin.
●Es wird eingeschätzt, dass das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt
●Wenn das Gaspedal losgelassen wird
●Bei Fahrt durch Kurven
●Wenn das Bremspedal stark durchgetreten
wird
■Hemmen der Motorleistung (Brems-
überbrückungssystem)
Wenn das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig betätigt werden, kann die Motorleistung
gehemmt werden.
■Einfahren des Neufahrzeugs (die ersten
1600 km)
Die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahr- zeugs hängt von der Handhabung und Pflege
Ihres Fahrzeugs ab, wenn es neu ist. Folgen
Sie diesen Anweisungen während der ersten 1600 km:
●Überdrehen Sie den Motor nicht. Und ver-meiden Sie Motordrehzahlen von über
4000 rpm (min-1), außer in Notfallsituatio-
nen.
●Fahren Sie nicht über einen längeren Zeit-
raum mit einer konstanten, weder hohen noch niedrigen Motordrehzahl bzw. Fahr-
zeuggeschwindigkeit.
Page 140 of 602

1384-1. Vor Antritt der Fahrt
●Vermeiden Sie plötzliche Starts und schnelle Beschleunigungen, außer in Not-
fallsituationen.
●Vermeiden Sie starkes Bremsen, außer in
Notfallsituationen.
Dieselben Einfahrvorgänge sollten bei überholten Motoren, neu eingebauten
Motoren oder beim Austausch der
Bremsklötze oder Bremsbeläge angewen- det werden.
■Bremsbeläge mit hohem Reibungswert
Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sind für die Verwendung unter hohen Lastbedin-
gungen ausgelegt. Deshalb können abhängig
von Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremskraft und Fahrzeugumgebung (Temperatur,
Feuchtigkeit usw.) Bremsgeräusche erzeugt
werden.
■Feststellbremssystem mit Trom- mel-/Scheibenbremse
Ihr Fahrzeug ist mit einem Feststellbremssy-
stem mit Trommel-/Scheibenbremse ausge-
stattet. Bei diesem Bremssystem müssen die Bremsklötze regelmäßig bzw. bei jedem Aus-
tausch der Feststellbremsklötze und/oder der
Trommel eingebremst werden. Lassen Sie das Einbremsverfahren von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt durchführen.
■Nach dem Motorstart
Um die Emissionsleistung zu gewährleisten
können für eine kurze Zeit nach dem Anlas-
sen des Motors Ansaugt- und Auspuffgeräu- sche und Vibrationen zunehmen, was jedoch
kein Hinweis auf eine Funktionsstörung ist.
■Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulas-
sungsgesetze und bringen Sie in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist.
( S.385)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
■Beim Anlassen des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
●Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem
Bremspedal, wenn Sie mit laufendem Motor halten. Dadurch wird das Krie-
chen des Fahrzeugs verhindert.
●Treten Sie fest auf das Bremspedal, da sich die Motordrehzahl unmittelbar nach
dem Anlassen des Motors erhöhen
kann, wenn die Klimaanlage in Betrieb
ist oder wenn das Lenkrad eingeschla- gen wird usw., wodurch das Kriechen
verstärkt wird. Ziehen Sie bei Bedarf die
Feststellbremse an.
■Beim Fahren des Fahrzeugs
●Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der
Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Betätigen des Gaspe-
dals statt des Bremspedals führt zu
plötzlicher Beschleunigung und dadurch möglicherweise zu einem Unfall.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich
unter Umständen umdrehen, was das Betätigen der Pedale erschweren kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale
ordnungsgemäß betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim
Fahren stets die rich tige Sitzhaltung ein-
nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück bewegen. Auf
diese Weise können Sie das Brems-
und Gaspedal richtig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß herunter. Das Durchtreten
des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die Reakti-
onszeit in einem Notfall, was zu einem
Unfall führen kann.
Page 141 of 602

139
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über
entzündliche Materialien und halten Sie
das Fahrzeug nicht in der Nähe solcher Materialien an.
Die Auspuffanlage und die Auspuffgase
können extrem heiß sein. Diese heißen Teile können einen Brand auslösen,
falls sich in der Nähe entzündliche
Materialien befinden.
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Lassen
Sie das Kupplungspedal nicht zu
schnell los. Dies könnte das Fahrzeug nach vorne treiben und einen Unfall ver-
ursachen.
●Schalten Sie den Motor im normalen Fahrbetrieb nicht aus. Durch das Aus-
schalten des Motors im Fahrbetrieb ist
die Lenk- und Bremssteuerung weiter- hin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstär-
kung. Dadurch kann das Lenken und
Bremsen erschwert werden, sodass Sie zur Seite fahren und das Fahrzeug
anhalten sollten, sobald dies gefahrlos
möglich ist.In einem Notfall jedoch, in dem es
unmöglich ist, das Fahrzeug auf die
normale Art anzuhalten: S.342
●Nutzen Sie die Motorbremse (Herunter- schalten), um beim Herabfahren eines
starken Gefälles eine sichere
Geschwindigkeit einzuhalten.Wenn die Bremsen dauerhaft betä-
tigt werden, können diese überhit-
zen und ihre Wirkung verlieren. (S.151, 155)
●Verstellen Sie die Positionen des Lenk-
rads, des Sitzes oder der Innen- oder Außenspiegel nicht während der Fahrt.
Dadurch können Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren.
●Vergewissern Sie sich immer, dass sich
die Arme, Köpfe oder andere Körper-
teile aller Insassen nicht außerhalb des Fahrzeugs befinden.
■Beim Fahren auf rutschigen Straßen-
belägen
●Plötzliches Bremsen, Beschleunigen
und Lenken kann zu einem Durchdre- hen der Reifen führen und Ihre Kontrolle
über das Fahrzeug verringern.
●Plötzliches Beschleunigen, Motorbrem- sen durch Schalten oder Änderungen
der Motordrehzahl können das Fahr-
zeug ins Schleudern bringen.
●Drücken Sie nach dem Fahren durch eine Pfütze das Bremspedal leicht her-
unter, um sicherzustellen, dass die
Bremsen ordnungsgemäß funktionie- ren. Nasse Bremsbeläge können dazu
führen, dass die Bremsen nicht ord-
nungsgemäß funktionieren. Wenn die Bremsen nur auf einer Seite nass sind
und nicht ordnungsgemäß funktionie-
ren, kann das Lenkverhalten beein- trächtigt sein.
■Beim Schalten des Schalthebels
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Las-
sen Sie das Fahrzeug nicht rückwärts rollen, während der Schalthebel auf
einer Fahrposition steht, oder vorwärts
rollen, wenn der Schalthebel auf R steht.
Dadurch könnte der Motor abgewürgt
werden oder eine Verschlechterung der Brems- und Lenkwirkung auftreten, was
zu einem Unfall oder zur Beschädigung
des Fahrzeugs führen kann.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Stel-
len Sie den Schalthebel nicht in die Stel-
lung P, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
Dadurch kann das Getriebe beschädigt
werden und Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Stellen Sie den Schalthebel nicht in eine
Fahrposition, während das Fahrzeug rückwärts bewegt wird.
Dadurch kann das Getriebe beschädigt
werden und Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Page 142 of 602

1404-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
●Stellen Sie den Schalthebel nicht in die
Stellung R, während das Fahrzeug vor-
wärts bewegt wird. Dadurch kann das Getriebe beschädigt
werden und Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
●Wenn Sie den Schalthebel in die Stel-
lung N bewegen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, wird der Motor vom Getriebe getrennt. Die Motor-
bremse ist nicht verfügbar, wenn die
Stellung N ausgewählt ist.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Betä-
tigen Sie den Schalthebel nie, wenn das
Gaspedal gedrückt ist. Verstellen des Schalthebels auf eine andere Position
als P oder N kann zu einer unerwarteten
schnellen Beschleunigung des Fahr- zeugs führen und Unfälle mit Todesfolge
oder schweren Verletzungen verursa-
chen.
●Legen Sie keine Gegenstände im
Bereich des Schalthebels ab. Dies
könnte dazu führen, dass dieser nicht ordnungsgemäß funktioniert.
●Wenn der Schaltsack während der Rei-
nigung entfernt wurde, bringen Sie ihn
danach in seine ursprüngliche Position zurück. Wenn der Schaltsack herausge-
zogen belassen wird, kann die Bedie-
nung des Schalthebels möglicherweise schwerer werden.
■Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräu-
sche hören (Anzeichen für Abnut- zung der Bremsbeläge)
Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werk-
statt prüfen und erneuern. Wenn die
Beläge bei Bedarf nicht erneuert werden, kann es zu einer Beschädigung der
Bremsscheiben kommen.
Es ist gefährlich das Fahrzeug zu fahren,
wenn die Bremsbeläge und/oder die Bremsscheiben zu sehr verschlissen sind.
■Wenn das Fahrzeug angehalten wird
●Überdrehen Sie den Motor nicht.
Falls ein anderer Gang als P (Automa-
tikgetriebe) oder N eingelegt ist, kann das Fahrzeug plötzlich und unerwartet
beschleunigen, wodurch ein Unfall ver-
ursacht werden kann.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Um
Unfälle durch plötzl iches Wegrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie
das Bremspedal immer gedrückt, wäh- rend der Motor läuft, und ziehen Sie bei
Bedarf die Feststellbremse an.
●Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal und ziehen Sie
die Feststellbremse bei Bedarf fest an,
um Unfälle durch Vorwärts- oder Rück- wärtsrollen des Fahrzeugs zu vermei-
den.
●Lassen Sie den Motor nicht überdrehen oder aufheulen.
Wird der Motor mit hohen Drehzahlen
laufen gelassen, während das Fahrzeug angehalten ist, kann die Auspuffanlage
überhitzen, wodurch ein Brand verur-
sacht werden kann, wenn sich brennba- res Material in der Nähe befindet.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge,
Sprühdosen oder Getränkedosen im Fahrzeug, wenn dieses in der Sonne
steht.
Andernfalls kann Folgendes passieren:
• Aus dem Feuerzeug oder einer Sprüh- dose kann Gas austreten und einen
Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahr- zeugs kann dazu führen, dass Brillen-
gläser und Brillengestelle aus Kunststoff
verformt werden oder reißen.
• Getränkedosen können platzen, was
zum Herausspritzen des Inhalts im
Fahrzeuginnenraum führt und auch Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs zur Folge haben kann.
Page 143 of 602

141
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahr-
zeug. Wenn sich ein Feuerzeug im
Handschuhfach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich entzün-
det werden, wenn Gepäck geladen oder
der Sitz eingestellt wird, wodurch es zu einem Brand kommen kann.
●Keine Haftscheiben an der Windschutz-
scheibe oder an den Fensterscheiben anbringen. Keine Behälter wie Lufterfri-
scher auf die Instrumententafel oder das
Armaturenbrett stellen. Diese Haftschei- ben oder Behälter können wie Brenn-
gläser wirken und ein Feuer im
Fahrzeug entzünden.
●Lassen Sie keine Tür oder ein Fenster
offen, wenn das gekrümmte Glas mit
einer metallischen Folie, z. B. mit einer silberfarbenen Folie, überzogen ist.
Wenn Sonnenlicht durch dieses Glas
reflektiert wird, ka nn das Glas wie ein Brennglas wirken und einen Brand ver-
ursachen.
●Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, schalten Sie den Schalthebel auf P
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe),
schalten Sie den Motor aus und verrie-
geln Sie das Fahrzeug.Lassen Sie das Fahrzeug bei lau-
fendem Motor niemals unbeauf-
sichtigt.Wenn das Fahrzeug geparkt wird, wäh-
rend sich der Schalthebel in Stellung P
befindet, die Feststellbremse jedoch nicht angezogen wird, kann das Fahr-
zeug sich in Bewegung setzen und
möglicherweise einen Unfall verursa- chen.
●Berühren Sie nicht die Auspuffrohre,
wenn der Motor noch läuft oder kurz nachdem er ausgeschaltet worden ist.
Dies kann Verbrennungen verursachen.
■Bei einer kurzen Schlafpause im
Fahrzeug
Schalten Sie immer den Motor aus.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie unbeabsichtigt den Schalthebel bewegen
oder das Gaspedal betätigen, was einen
Unfall oder Brand durch Überhitzung des Motors verursachen könnte. Wird das
Fahrzeug in einem schlecht belüfteten
Bereich geparkt, können sich außerdem Abgase sammeln und in das Fahrzeug
gelangen, was zum Tod oder zu schwer-
wiegender Gesundheitsgefährdung füh-
ren kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn
die Bremsen nass sind.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und hierdurch reagieren die
Bremsen auf der einen Fahrzeugseite
möglicherweise anders als die auf der anderen Seite. Darüber hinaus sichert
die Feststellbremse das Fahrzeug mög-
licherweise nur unzureichend.
●Wenn der Bremskraftverstärker nicht
funktioniert, halten Sie mehr Sicher-
heitsabstand zu anderen Fahrzeugen und vermeiden Sie Hügel oder scharfe
Kurven, die Bremsen erfordern.
Es ist in diesem Fall zwar möglich zu bremsen, aber das Bremspedal muss
fester als gewöhnlich betätigt werden.
Auch der Bremsweg verlängert sich. Ihre Bremsen müssen sofort repariert
werden.
●Pumpen Sie das Bremspedal nicht, wenn der Motor stehen bleibt.
Jeder Druck auf das Bremspedal ver-
braucht die Reserven für die Brems- kraftverstärker.
●Das Bremssystem besteht aus 2 indivi-
duellen Hydrauliksystemen; falls ein System ausfällt, bleibt das andere
betriebsbereit. In diesem Fall muss das
Bremspedal stärker als gewöhnlich betätigt werden und der Bremsweg ver-
längert sich. Ihre Bremsen müssen
sofort repariert werden.
Page 144 of 602

1424-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
■Wenn sich das Fahrzeug festfährt
Lassen Sie die Räder nicht übermäßig
durchdrehen, wenn einer der Reifen frei in
der Luft hängt oder im Sand, Schlamm usw. festgefahren ist. Dies kann zu
Beschädigungen der Komponenten des
Antriebssystems führen oder das Fahr- zeug vorwärts oder rückwärts schießen
lassen und einen Unfall verursachen.
HINWEIS
■Kontrolle vor der Fahrt
Kleine Tiere, die im Kühlerlüfter oder den
Riemen des Motors gefangen sind, kön-
nen eine Funktionsstörung verursachen. Prüfen Sie, dass keine kleinen Tiere in den
Motorraum und unter das Fahrzeug gelan-
gen, bevor Sie den Motor starten.
■Beim Fahren des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht
das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig, da dies die Motorleistung hem-
men kann.
●Verwenden Sie das Gaspedal nicht bzw. betätigen Sie nicht gleichzeitig das Gas-
und Bremspedal, um das Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
■Beim Fahren des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Schaltgetriebe)
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht
das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig, da dies die Motorleistung hem-
men kann.
●Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal. Las-
sen Sie das Kupplungspedal nach dem
Schaltvorgang nicht plötzlich los. Dies könnte Kupplung, Getriebe und Gänge
beschädigen.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen.
Anderenfalls kann es zu übermäßigem frühzeitigen Verschleiß oder Beschädi-
gung der Kupplung führen, wodurch
letztendlich das Beschleunigen und Anfahren aus dem Stillstand schwierig
werden. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
• Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal und betätigen Sie es nicht, wenn Sie nicht schalten.
Dies kann Kupplungsprobleme verursa-
chen.
• Verwenden keinen anderen Gang als
den 1. Gang, wenn Sie anfahren und
vorwärtsfahren. Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Verwenden Sie das Kupplungspedal
nicht zur Anpassung der Fahrzeugge- schwindigkeit.
Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Verwenden Sie nicht die Kupplung, um das Fahrzeug auf der Stelle zu halten,
wenn Sie an einer Steigung anhalten.
Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-
bel in einer anderen Stellung als N
angehalten wird, achten Sie darauf, das Kupplungspedal vollständig durchzu-
drücken und das Fahrzeug mit den
Bremsen anzuhalten.
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in
Stellung R, wenn das Fahrzeug nicht
steht. Dies könnte Kupplung, Getriebe und
Gänge beschädigen.
●Lassen Sie das Kupplungspedal nicht zu schnell los. Dies könnte das Getriebe
beschädigen.