14Illustrierter Index
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................................................. S.352
Feststellbremse ........................................................................................... S.159
Anziehen/Lösen............................................................................................. S.159
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.273
Warnleuchten ................................................................................................ S.352
Scheinwerferschalter ................................................................................. S.161
Hebel für Fahrtrichtun gsanzeiger .............................................................. S.158
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Schlu ssleuchten/Tagesfahrlichter ................ S.161
Nebelschlussleuchte ..................................................................................... S.167
Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ..................... S.168
Verwendung .................................................................................................. S.168
Nachfüllen der Waschflüssigkeit.................................................................... S.314
Scheinwerferreinigung................................................................................... S.168
Schalter für Warnblinkanlage ..................................................................... S.342
Hebel zur Motorhaubenentriegelung ......................................................... S.305
Entriegelungshebel der neigungs- und längsverstellbaren Lenksäule . S.128
Einstellung ..................................................................................................... S.128
Klimaanlage ................................................................................................. S.276
Verwendung .................................................................................................. S.276
Heckscheibenheizung ................................................................................... S.278
Audiosystem*2
*1: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
16Illustrierter Index
Gangwechsel-Tippschalter*1.............................................................. S.153, 153
(Sicherheitsabstandseinstellungs)-Schalter*1.................................. S.182
Schalter für Geschwindigkeitsregelung
Adaptive Geschwi ndigkeitsregelung*1........................................................... S.194
Herkömmliche Geschwindigkeitsregelung*1.......................................... S.211, 259
Sprechschalter*2
Schalter der Audio-Fernbedienung*2
Telefonschalter*2
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
VSC-OFF-Schalter ....................................................................................... S.268
Fahrmodus-Wahlschalter*.......................................................................... S.263
Schalter “TRACK” ....................................................................................... S.268
Schalter für Sitzheizung*............................................................................ S.281
*: Je nach Ausstattung
C
D
A
C
D
20Illustrierter Index
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................................................. S.352
Feststellbremse ........................................................................................... S.159
Anziehen/Lösen............................................................................................. S.159
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.273
Warnleuchten ................................................................................................ S.352
Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ..................... S.168
Verwendung .................................................................................................. S.168
Nachfüllen der Waschflüssigkeit.................................................................... S.314
Scheinwerferreinigung................................................................................... S.168
Scheinwerferschalter ................................................................................. S.161
Hebel für Fahrtrichtun gsanzeiger .............................................................. S.158
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Schlu ssleuchten/Tagesfahrlichter ................ S.161
Nebelschlussleuchte ..................................................................................... S.167
Schalter für Warnblinkanlage ..................................................................... S.342
Hebel zur Motorhaubenentriegelung ......................................................... S.305
Entriegelungshebel der neigungs- und längsverstellbaren Lenksäule . S.128
Einstellung ..................................................................................................... S.128
Klimaanlage ................................................................................................. S.276
Verwendung .................................................................................................. S.276
Heckscheibenheizung ................................................................................... S.278
Audiosystem*2
*1: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
22Illustrierter Index
Gangwechsel-Tippschalter*1.............................................................. S.153, 153
(Sicherheitsabstandseinstellungs)-Schalter*1.................................. S.182
Schalter für Geschwindigkeitsregelung
Adaptive Geschwi ndigkeitsregelung*1........................................................... S.194
Herkömmliche Geschwindigkeitsregelung*1.......................................... S.211, 259
Sprechschalter*2
Schalter der Audio-Fernbedienung*2
Telefonschalter*2
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
VSC-OFF-Schalter ....................................................................................... S.268
Fahrmodus-Wahlschalter*.......................................................................... S.263
Schalter “TRACK” ....................................................................................... S.268
Schalter für Sitzheizung*............................................................................ S.281
*: Je nach Ausstattung
C
D
A
C
D
49
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
■Wenn ein kleiner Erwachsener auf
dem Beifahrersitz sitzt
Wenn ein kleiner Erwachsener auf dem
Beifahrersitz sitzt, kann das SRS-Front-Airbag-System den
SRS-Front-Airbag des Beifahrers je nach
Sitzhaltung des Insa ssen aktivieren oder nicht. Wenn sich ein kleiner Erwachsener
auf dem Beifahrersitz befindet und die
OFF-Anzeige weiterhin aufleuchtet, wäh- rend die ON-Anzeige erlischt, siehe S.47.
■Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich des Insassenerkennungs- systems
Treten Sie nicht gegen den Beifahrersitz
und setzen Sie ihn keinen starken Stößen
aus. Ansonsten leucht et möglicherweise die SRS-Warnleuchte auf, um eine Stö-
rung des Insassenerkennungssystems für
die Beifahrerseite anzuzeigen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich unverzüg-
lich an Ihren Toyota-Händler zu wenden.
■Nach dem Auslösen
Berühren Sie die Komponenten des SRS-Airbag-Systems nicht direkt nach
dem Auslösen mit bloßen Händen. Dies
kann Verbrennungen verursachen, da die
Bestandteile aufgrund des Auslösens sehr heiß sein können.
HINWEIS
■SRS-Front-Airbag auf Beifahrerseite
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Nichtbeachtung kann zur
Beeinträchtigung der korrekten Funktions- weise des SRS-Front-Airbags auf der Bei-
fahrerseite oder zum Systemausfall
führen.
●Üben Sie keine starken Stöße auf den
Beifahrersitz aus, z. B. durch Tritte.
●Lassen Sie Insassen auf den Rücksit-
zen nicht ihre Füße zwischen der Sitz- lehne und dem Sitzpolster des
Vordersitzes ablegen.
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit auf
dem Beifahrersitz. Falls Flüssigkeit ver-
schüttet wird, wischen Sie diese umge- hend auf.
●Entfernen oder demontieren Sie den
Beifahrersitz nicht.
●Installieren Sie kein Zubehör (z. B.
einen Audioverstärker) unter dem Bei-
fahrersitz, das kein Originalzubehör von
Toyota ist.
●Legen Sie keine Gegenstände (Schuhe,
Schirm etc.) unter den Beifahrersitz.
●Legen Sie keine Gegenstände (Bücher etc.) in den Bereich des Beifahrersitzes.
●Verwenden Sie den Beifahrersitz nicht,
wenn die Kopfstütze entfernt wurde.
●Hinterlassen Sie keine Gegenstände
auf dem Beifahrersitz und lassen Sie die
Zunge und das Schloss des Sicherheits- gurts nicht eingerastet, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
●Legen Sie keine/n scharfen Gegen- stand/Gegenstände auf den Sitz und
stechen Sie nicht in die Sitzpolsterung.
●Bringen Sie keinen Magneten in die Nähe des Schlosses und der Aufrollvor-
richtung des Sicherheitsgurts.
●Verwenden Sie die Vordersitze nicht, wenn deren Vorwärts-/Rückwärts-Positi-
onsversteller und Sitzlehnenversteller
nicht sicher eingerastet sind. Falls sie nicht sicher eingeraste t sind, stellen Sie
sie erneut ein. Informationen zum Ein-
stellverfahren finden Sie auf S.122.
■Bei Verwendung eines Kinderrück-
haltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, da die Last auf dem Beifahrersitz dadurch erhöht wird und eine nicht ord-
nungsgemäße Funktion verursachen
kann.
●Installieren Sie kein Zubehör wie einen
Tisch oder Fernseher an der Sitzlehne.
95
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
■Anzeige
Normale Anzeige
Durch Auswahl der Menüsymbole auf
der Multi-Informationsanzeige kann
eine Reihe fahrtbezogener Informatio-
nen angezeigt werden. Die Multi-Infor-
mationsanzeige kann auch verwendet
werden, um die Anzeigeeinstellungen
und andere Fahrzeugeinstellungen zu
ändern.
In bestimmten Situationen werden auch
Pop-up-Anzeigen mit Warnungen oder
Hinweisen angezeigt.
Anzeige Modus TRACK
Fahrzeuge ohne EyeSight:
Im Modus TRACK wird die Anzeige
Modus TRACK weiterhin angezeigt.
Fahrzeuge mit EyeSight:
Im Modus TRACK wird das
Pre-Crash-Bremssystem ausgeschal-
tet und die Anzeige Modus TRACK wird
weiterhin angezeigt. ( S.193)
In bestimmten Situationen werden auch
Pop-up-Anzeigen mit Warnungen oder
Hinweisen angezeigt.
Motorkühlmittel-Temperatur
( S.90)
Motoröltemperatur
Zeigt die Motoröltemperatur an.
Schnellste Rundenzeit
Siehe S.99 für die Betriebsmethode.
Aktuelle Rundenzeit
Siehe S.99 für die Betriebsmethode.
■Menüsymbole
Wählen Sie ein Menüsymbol aus, um
seinen Inhalt anzuzeigen.
Multi-Informationsanzeige
Auf der Multi-Informationsanzeige
wird dem Fahrer eine Reihe von
Fahrzeugdaten angezeigt.
Anzeigen und Menüsymbole
Fahrinformationen ( S.96)
Sportinformationen ( S.98)
Mit dem Navigationssystem ver-
bundene Anzeige* ( S.100)
Mit dem Audiosystem verbun-
dene Anzeige ( S.100)
Informationsanzeige der Fahras-
sistenzsysteme (je nach Ausstat-
tung) ( S.100)
Einstellungsanzeige der Fahras-
sistenzsysteme ( S.100)
Einstellungsanzeige ( S.100)
Anzeige von Warnmeldungen
( S.360)
A
C
D
1002-1. Kombiinstrument
puhr-Bildschirmen
Wechsel zum Messbildschirm: Drücken Sie
.
Wechsel zum Hauptbildschirm: Drücken Sie
.
Bedienung des Messbildschirms
: Messung starten/stoppen
: Eine Runde abhaken
: Gemessene Rundenzeiten zurückset-
zen
: Durch Rundenzeiten scrollen
Gemessene Rundenzeiten zurück-
setzen
Drücken Sie nach dem Anhalten der
Messung.
Anzeigen anderer Inhalte während
des Betriebs der Stoppuhr
Wenn der Messbildschirm angezeigt wird,
drücken Sie , um sich den Hauptbild-
schirm anzeigen zu lassen.
Betätigen Sie dann die Steuerschalter für die
Instrumente, um andere Inhalte anzeigen zu
lassen. Während andere Elemente ange-
zeigt werden, wird die Messung fortgesetzt.
Jedoch kann die Stoppuhr nicht bedient.
Wählen, um die Routenführungsinfor-
mationen anzuzeigen.
Wählen, um die Auswahl einer Audio-
quelle oder eines Titels auf der Anzeige
mithilfe der Steuerschalter für die
Instrumente zu aktivieren.
Wählen, um den Betriebsstatus des
adaptiven Geschwindigkeitsregelungs-
systems ( S.194, 211) anzuzeigen
Die Einstellungen für die folgenden
Funktionen können geändert werden.
LDW (Warnung beim Abweichen
von der Fahrspur) (je nach Ausstat-
tung)
PCB (Pre-Crash-Bremsfunktion) (je
nach Ausstattung)
BSD/RCTA (je nach Ausstattung)
RAB (Automatisches Rückwärts-
bremssystem) (je nach Ausstattung)
(Akustischer Sonaralarm) (je
nach Ausstattung)
SRH (auf die Lenkung anspre-
chende Scheinwerfer) (je nach Aus-
stattung)
■Einstellungen der Instrumenten-
anzeige, die geändert werden kön-
nen
Einheiten (je nach Ausstattung)
Wählen Sie dies, um die angezeigten Maß- einheiten zu ändern.
Startbildschirm
Wählen, um den Startbildschirm bei einge- schalteter Zündung zu aktivieren/deaktivie-
ren.
Mit dem Navigationssystem
verbundene Anzeige
Mit dem Audiosystem verbun-
dene Anzeige
Informationsanzeige der Fah-
rerassistenzsysteme (je nach
Ausstattung)
Anzeige für die Einstellung der
Fahrassistenzsysteme
Einstellungsanzeige
105
3
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Vor Antritt der Fahrt
Die elektronischen Schlüssel verfügen
über die folgenden Fernbedienung:
Verriegelt die Türen ( S.107)
Schließt die Fenster* ( S.107)
Entriegelt die Türen ( S.107)
Öffnet die Fenster* ( S.107)
Öffnet den Kofferraum ( S.112)
*: Diese Einstellungen müssen bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt angepasst
werden.
Um den mechanisch en Schlüssel her-
auszunehmen, betätigen Sie die Entrie-
gelungstaste und nehmen den
Schlüssel heraus.
Der mechanische Schlüssel kann nur in
einer Richtung eingeführt werden, da der
Schlüssel nur auf einer Seite eingekerbt ist.
Wenn der Schlüssel nicht in den Schließzy-
linder eingeführt werden kann, den Schlüs-
sel umdrehen und erneut versuchen.
Verstauen Sie den mechanischen Schlüssel
nach seiner Verwendung im elektronischen
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Schäden am
Schlüssel
●Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen,
setzen Sie sie keinen Schlägen aus und verbiegen Sie sie nicht.
●Setzen Sie die Schlüssel keinen hohen
Temperaturen über einen längeren Zeit- raum aus.
●Lassen Sie die Schlüssel nicht nass
werden bzw. reinigen Sie sie nicht mit einem Ultraschall-Reiniger o. Ä.
●Befestigen Sie an den Schlüsseln keine
metallischen oder magnetischen Materi- alien bzw. bewahren Sie die Schlüssel
nicht in der Nähe solcher Materialien
auf.
●Zerlegen Sie die Schlüssel nicht.
●Bringen Sie keine Aufkleber oder ande-
res auf der Fläche des elektronischen Schlüssels an.
●Bewahren Sie die Schlüssel nicht in der
Nähe von Objekten auf, die magneti- sche Felder erzeugen, wie z. B. Fern-
sehgeräte, Audiosysteme und
Induktionsherde.
■Mitführen des elektronischen Schlüs- sels
Wahren Sie mit dem elektronischen
Schlüssel einen Abstand von mindestens
10 cm zu eingeschalteten elektrischen Geräten. Funkwellen, die von elektrischen
Geräten im Umkreis von 10 cm vom elek-
tronischen Schlüssel abgestrahlt werden, können den Schlüssel stören, sodass der
Schlüssel nicht korrekt funktioniert.
■Bei Fehlfunktion des intelligenten Einstiegs- & Startsystems oder ande-
ren schlüsselbedingten Problemen
S.374
■Beim Verlust eines elektronischen Schlüssels
S.373
Fernbedienung
Verwendung des mechani-
schen Schlüssels
A
C
D