Page 33 of 244

31
Zugang
2Elektrische Fensterheber
1.Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber hinten
Durch Gedrückthalten der Verriegelung (auf
dem Schlüssel oder der Fernbedienung)
werden die Fenster automatisch geschlossen.
Manueller Betrieb
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch nicht über
den Widerstand hinaus. Die Scheibe stoppt, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Automatische Betätigung
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter über den Widerstand hinaus drücken oder
ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt vollständig
nach dem Loslassen des Schalters. Die Scheibe
stoppt, wenn der Schalter erneut betätigt wird. Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. eine
Minute nach dem Abziehen des Schlüssels
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen. Um
sie zu reaktivieren, muss die Zündung wieder
eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung (je nach
Ausführung)
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofort stehen und senkt sich teilweise
wieder.
Wenn sich das Fenster beim automatischen Schließen
nicht schließen lässt, drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist, und ziehen Sie ihn dann sofort,
bis es geschlossen ist. Halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der
Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Deaktivierung der
Fensterheberschalter hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder diesen
Schalter, um die Fensterheber an den
Hintertüren unabhängig von ihrer Stellung zu
deaktivieren.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die
Fensterheberschalter hinten deaktiviert.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte lassen sich die
Schalter betätigen.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung reinitialisiert werden.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der
Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
–
Fahren Sie das Fenster vollständig herunter und
dann vollständig nach oben. Es wird sich bei jeder
Betätigung einige Zentimeter bewegen. Setzen Sie
diesen V
organg fort, bis das Fenster vollständig
geschlossen ist.
–
Halten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt,
muss das Fenster in die entgegengesetzte
Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf
den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber für die
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch niemanden behindert wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte
auf die mitfahrenden Kinder.
Page 34 of 244

32
Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT-i-Cockpits auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
–
Höhe der Kopfstütze,
–
Neigung der Rückenlehne,
–
Höhenverstellung der Sitzfläche,
–
Längsverstellung des Sitzes,
–
T
iefen- und dann Höhenverstellung des Lenkrads,
–
Außen- und Innenspiegel.
Sobald Sie diese Einstellungen
vorgenommen haben, stellen Sie sicher, dass
Sie von Ihrer Fahrposition aus den „Head-Up“-
Display deutlich über dem Lenkrad mit reduziertem
Durchmesser sehen können.
Kopfstützen vorn
Höhenverstellung
Nach oben:
► heben Sie die Kopfstützen bis zur gewünschten
Höhe an; und lassen Sie sie mit einem
wahrnehmbaren Klicken einrasten.
Nach unten:
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A
und
drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Höhe
herunter.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
► Heben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag an.
► Drücken Sie dann auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
►
Aus Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu
verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie die Stäbe der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
►
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag ein.
►
Drücken
Sie auf Stift A, um die Kopfstütze zu lösen
und drücken Sie sie nach unten.
►
Stellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter
Kopfstütze; die Kopfstützen müssen immer
an Ihrem Platz und dem auf diesem Platz
sitzenden Insassen entsprechend eingestellt sein.
Manuell einstellbare
Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
Längsverstellung
► Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den
Sitz nach vorn oder hinten.
Page 35 of 244

33
Ergonomie und Komfort
3Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen oder
Blockieren des Sitzes, wenn sperrige Gegenstände
auf dem Boden hinter dem Sitz abgestellt sind.
Höhe
► Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw . drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne
einzustellen.
Lendenwirbelstütze
► Drehen Sie das Einstellrad manuell bis Sie
die gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.
Elektrisch verstellbarer
Fahrersitz
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen
wird, führen Sie diese Einstellungen bei
laufendem Motor durch.
Längsverstellung
► Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten,
um den Sitz zu verschieben.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen oder
Blockieren des Sitzes, wenn sperrige Gegenstände
auf dem Boden hinter dem Sitz abgestellt sind.
Neigen der Rückenlehne
► Kippen Sie den Schalter nach vorn oder hinten, um
die Neigung der Lehne einzustellen.
Höhe und Neigung der
Sitzfläche
Page 36 of 244

34
Ergonomie und Komfort
► Bewegen Sie den hinteren Teil des Schalters
nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe
einzustellen.
►
Bewegen Sie den vorderen
Teil der Bedienung
nach oben oder nach unten, um die gewünschte
Neigung zu erhalten.
Speichern der Fahrpositionen
System zur Speicherung der elektrischen
Einstellungen des Fahrersitzes.
Mit dem System können über die Tasten auf der
Fahrerseite zwei Positionen gespeichert und wieder
aufgerufen werden.
Speichern einer Position mit den Tasten
M/1/2
► Schalten Sie die Zündung ein.
► Stellen Sie den Sitz ein.
►
Drücken Sie auf die
Taste M und danach innerhalb
von vier Sekunden auf die Taste 1 oder 2. Die Speicherung wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung wird die
vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
oder laufendem Motor die Taste 1 oder 2, um zur
betreffenden Position zurückzukehren.
Ein akustisches Signal ertönt, um Ihnen anzuzeigen,
dass die Einstellung abgeschlossen ist.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken
der Taste M, 1 oder 2 oder durch Verwendung der
Betätigung der Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist während
der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung deaktiviert.
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
► Benutzen Sie das Einstellrad, um die Heizung
einzuschalten und die erforderliche Heizstärke zu
wählen:
0:Aus
1:Schwach
2:Mittel.
3:Hoch.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze,
die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten, sobald
Sitz und Fahrzeuginnenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben; dies verringert den
Stromverbrauch und somit den Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Page 37 of 244

35
Ergonomie und Komfort
3Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze
(bei elektrisch einstellbarem Sitz)
► Drücken Sie den Schalter, um die
Lendenwirbelstütze wie gewünscht einzustellen.
Massagefunktion
(bei elektrisch einstellbarem Sitz)
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein und die
Massagefunktion wird für die Dauer von einer Stunde
aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 6 Zyklen à
10 Minuten (6 Minuten Massage gefolgt von 4 Minuten
Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Deaktivieren Sie die Massage-Funktion, indem Sie
auf die entsprechende Taste drücken, die zugehörige
Kontrollleuchte erlischt.
Diese Funktion bietet den Fahrgästen vorn eine
Rückenmassage und kann nur bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des STOP & START-Systems
aktiviert werden.
Einstellung der Intensität
► Drücken Sie diese Taste zur Einstellung
der Intensität der Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus angeboten.
Lenkradverstellung
► Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel
herunter , um das Lenkrad zu entriegeln.
Page 38 of 244

36
Ergonomie und Komfort
► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
►
Ziehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach hinten
ermöglicht, was beim Überholen oder Einparken
wichtig ist.
Zum Parken bei beengten Platzverhältnissen können
die Spiegel auch eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten – Enteisen
Das Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem Motor
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende Rubrik.
Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
►
Stellen Sie den Schalter A
wieder in die mittlere
Position zurück.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt werden, dass der
tote Winkel reduziert wird.
Die im Außenspiegel zu sehenden Objekte sind in
Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Einklappen
► Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
elektronischen Schlüssel oder dem „Keyless-System“.
►
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Betätigung A in mittlerer Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall
muss der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
► Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
elektronischen Schlüssel oder dem „Keyless-System“.
►
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Betätigung A in mittlerer Position nach hinten.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des
Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
► Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
Umstellung Tag/Nacht
Page 39 of 244

37
Ergonomie und Komfort
3
► Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
►
Drücken Sie den Hebel nach vorn, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
Tagfahrten
umzustellen.
Ausführung mit automatisch abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Rücksitze (Limousine)
Rückbank, mit einteiligem festen Kissen und
zusammenklappbarer Rückenlehne (1/3 - 2/3), um die
Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
Umklappen der Rückenlehne
► Schieben Sie den betreffenden V ordersitz bei
Bedarf vor.
►
Legen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und schließen
Sie ihn.
►
Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
► Drücken Sie den Schalter 1 nach vorne, um die
Lehne 2 zu entriegeln.
► Klappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche
3 um.
Beim Zurückklappen darf der mittlere Gurt
nicht geschlossen sein, sondern muss flach
entlang der Rückenlehne anliegen.
Die Sitzfläche der Rücksitzbank bleibt fixiert.
Um das Kofferraumvolumen zu vergrößern,
lässt sich nur die Rückenlehne umklappen.
Hochklappen der Rückenlehne
► Rückenlehne 2 hochklappen und einrasten.
► V ergewissern Sie sich, dass die rote Markierung
im Bereich des Bedienelements 1 aus ist.
►
Lösen Sie den seitlichen Sicherheitsgurt und legen
Sie ihn wieder an der Seite der Rückenlehne an.
Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf,
Page 40 of 244

38
Ergonomie und Komfort
dass die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt
werden.
Rücksitze (SW)
Umklappbare Rückbank (1/3 - 2/3), die sich
umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu
vergrößern.
Rückenlehne vom Kofferraum
aus umklappen
Jeder Abschnitt der Sitzbank (1/3 bzw. 2/3) verfügt
über einen eigenen Hebel, um die Lehne vom
Kofferraum aus zu entriegeln.
► Stellen Sie sicher, dass die Klappbewegung der
Lehne nicht behindert wird (Gurte, ...) und dass kein
Gegenstand das Manöver des Sitzes behindern kann.
►
Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
► Ziehen Sie vom Kofferraum aus an der Betätigung;
die Rückenlehne kippt auf die Sitzfläche.
Sitz von hinten aus umklappen
► Vergewissern Sie sich, dass nichts die
Rückenlehne am Umklappen hindert und dass kein
Gegenstand das Manöver des Sitzes behindert.
►
Schieben Sie den betreffenden V
ordersitz bei
Bedarf vor.
►
Stellen Sie sicher
, dass sich der Sicherheitsgurt
wieder korrekt an der Seite der Rückenlehne befindet. ►
Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
► Ziehen Sie den Hebel
1 nach vorne; die
Rückenlehne kippt auf die Sitzfläche.
Zurückklappen des Sitzes
► Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren
Sie sie, die Sitzfläche nimmt ebenfalls ihre
Ausgangsposition ein.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die rote Markierung
im Bereich der Betätigung 1 aus ist.