11
Bordinstrumente
1Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden Tür
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit unter
10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden Tür sowie einem
akustischen Signal
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit über 10
km/h).
Sicherheitsgurt nicht angelegt/abgelegtLeuchtet ununterbrochen oder blinkt in
Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
gelöst.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung, und
zwar in immer schnellerer Folge, je weniger Kraftstoff
im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Orangefarbene Warnleuchten
Motorselbstdiagnose
Blinkt
Störung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört
wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
ServiceZeitweise eingeschaltet
Es wurden eine oder mehrere geringfügige
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen
Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“.
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Funktionsstörung (mit elektronischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt.
Führen Sie zügig (3) aus.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
15
Bordinstrumente
1FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Bremse
Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 kann es erforderlich
sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe
zu entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
EAT8-AutomatikgetriebeUnunterbrochen
Das EAT8-Automatikgetriebe ist gesperrt.
Drücken Sie auf die Taste Entsperren, um das
Getriebe zu entsperren.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage
der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1
000 km fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.