2
Inhalt
■
Übersicht
Aufkleber 4
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Digitales Kombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 15
Manueller Test 18
Gesamtkilometerzähler 18
Helligkeitsregler 19
Bordcomputer 19
2 Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel
21
Keyless-System 23
Notverfahren 25
Türen 27
Kofferraum 28
Alarmanlage 29
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 32
Vordersitze
32
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Rücksitze (Limousine) 37
Rücksitze (SW) 38
Innenausstattung 39
Armlehne vorn 40
Kofferraumausstattung (Limousine) 42
Kofferraumausstattung (SW) 42
Warndreieck (Staufach) 43
Heizung und Belüftung 45
Manuelle Klimaanlage 46
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 47
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 49
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 49
Panoramaglasdach 50
Deckenleuchten 50
Ambientebeleuchtung 52
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 53
Einschaltautomatik der Scheinwerfer 54
Fernlichtassistent 55
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 56
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 57
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 59
Scheibenwischer mit Regensensor 60
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 61
Warnblinker
61
Notruf oder Pannenhilferuf 62
Hupe 65
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 65
Sicherheitsgurte 67
Airbags 69
Kindersitze 72
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 74
ISOFIX-Kindersitze 77
Kindersicherung 82
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 84
Starten-Ausschalten des Motors 85
Manuelle Feststellbremse 89
Elektrische Feststellbremse 89
Berganfahrassistent 92
5-Gang-Schaltgetriebe 93
6-Gang-Schaltgetriebe 93
Automatikgetriebe EAT6 93
Automatikgetriebe EAT8 96
Driver Sport Pack 100
Anzeige für Gangwechsel 101
STOP & START 101
Reifendrucküberwachung 103
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
104
Erkennung von Verkehrsschildern 106
Geschwindigkeitsbegrenzer 108
Geschwindigkeitsregler 11 0
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 11 2
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
11 7
Müdigkeitswarner
120
Aktiver Spurhalteassistent 121
Toter-Winkel-Assistent 124
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 125
Einparkhilfe 126
Visiopark 1 127
Park Assist 129
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 136
Tanken 136
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 137
Schneeketten 138
Kälteschutz 138
Anhängerkupplung 139
Anhängerkupplung mit werkzeugfrei
abnehmbarem Kugelkopf
140
Energiesparmodus 145
Dachträger anbringen 145
Motorhaube 146
Motorraum 147
Füllstandskontrollen 148
Kontrollen 150
AdBlue® (BlueHDi) 152
Wechsel
in den
Freilauf 154
Pflege- und Wartungshinweise 154
8Bei einer Panne
Bordwerkzeug 156
Provisorisches Reifenpannenset 157
Ersatzrad 163
Austausch der Glühlampen
167
Austausch einer Sicherung 174
12V-Batterie 176
Fahrzeug abschleppen 180
Leer gefahrener Tank (Diesel) 182
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 183
Benzinmotoren 184
Dieselmotoren 187
Fahrzeugabmessungen 188
Kenndaten 190
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 191
Bedienelemente am Lenkrad 192
Menüs 193
Apps 194
Radio 194
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 196
Media 196
Telefon 198
Konfiguration 201
Häufig gestellte Fragen 203
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 205
Bedienelemente am Lenkrad 206
Menüs 206
Sprachbefehle 208
Navigation 2 11
Vernetzte Navigation 214
Apps
216
Radio 219
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 220
Media 221
Telefon 222
Konfiguration 225
Häufig gestellte Fragen 227
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
100
Fahrbetrieb
Das Getriebe schaltet in den Notfallbetrieb: Der
Modus D wird auf dem dritten Gang blockiert, die
Schaltwippen am Lenkrad sind nicht betriebsfähig,
der Modus M ist nicht mehr zugänglich. Sie können
dann einen harten Stoß spüren, wenn Sie den
Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das Getriebe
aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus bleibt
jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf.
Unbedingt anhalten! .
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung
aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Driver Sport Pack
Dieses Paket beeinflusst:
– das visuelle Ambiente mit einer besonderen
Hintergrundbeleuchtung im Kombiinstrument,
–
die
Akustik des Motors,
–
den Grad der Servounterstützung für die Lenkung,
–
die Beschleunigung,
–
die Schaltvorgänge bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe,
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Park
Assist nicht ausgewählt ist und wenn der
Schneemodus des Automatikgetriebes nicht
ausgewählt ist.
Bei Aktivierung von Park Assist wird die Funktion
automatisch deaktiviert.
Bei einem Automatikgetriebe erfolgt das
Schalten der Gänge schneller.
Die Aktivierung des Driver Sport Pack wirkt
wie das Sport-Programm auf das Getriebe.
Aktivierung
► Halten Sie die Sport -Taste gedrückt, bis sich
die Hintergrundbeleuchtung des Kombiinstruments
ändert.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
Wenn die LED blinkt, ist diese Funktion nicht
verfügbar (wenn Park Assist oder
Schneemodus ausgewählt ist) und die
Hintergrundbeleuchtung wechselt in den normalen
Modus zurück.
Wenn die LED weiterhin blinkt, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige der dynamischen Fahrzeugparameter
► Um diese Informationen anzuzeigen, wählen
Sie den Anzeigemodus „Persönlich“ auf dem
Touchscreen, und dann den entsprechenden
Bildschirm für den dynamischen Modus.
Diese Telemetriedaten (Quer- und
Längsbeschleunigung, Leistung, Ladedruck,
usw.) sind nur indikativ.
Anzeige für Gangwechsel
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den
am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrbedingungen und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen Gang bzw.
mehrere Gänge zu überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional. Die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs sollten
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist das
System nur im manuellen Betrieb aktiv.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils und
dem vorgeschlagenen Gang auf dem
Kombiinstrument.
Das System passt seine Schaltempfehlung
an die Fahrbedingungen (Fahren an einem
Hang, Fahrzeugbeladung, usw.) sowie an die
102
Fahrbetrieb
jegliche Verletzungsgefahr durch automatisches
Neustarten des Motors zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsweise
Grundlegende Betriebsbedingungen
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.
– Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss angelegt
sein.
–
Die Batterie muss über eine ausreichende Ladung
verfügen.
–
Die Motortemperatur muss im Nennbetriebsbereich
liegen.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen 0 °C und
35°C liegen.
Den Motor auf Standby schalten
(STOP-Modus)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Anhalten signalisiert. –
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 3 km/h (mit Motor
BlueHDi 130 S&S) oder bei stehendem Fahrzeug
(andere Motoren), wenn Sie den Schalthebel in den
Leerlauf stellen und das Kupplungspedal loslassen.
–
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe: bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal betätigen oder
den Gangwählhebel in die Position N schieben.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus verbrachte
Zeit wird von einem Zeitzähler addiert. Bei jedem
Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf Null
gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus, wenn
keine der Betriebsbedingungen erfüllt ist, sowie in den
folgenden Fällen:
–
Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder
Gefälle).
–
Das Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit
dem Schlüssel oder der
Taste „START/STOP“) eine
Geschwindigkeit von 10
km/h nicht überschritten.
–
Die elektrische Feststellbremse ist angezogen ist
oder wird gerade angezogen.
–
Der Motor muss laufen, um eine angenehme
T
emperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
–
Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
–
Der Bremskraftverstärker ist aktiv
.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus möglicherweise erst aktiviert,
wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
8
km/h erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für einige Sekunden nach Verlassen
des Rückwärtsganges oder Drehen des Lenkrads
deaktiviert.
Neustart des Motors (Modus START)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der Fahrer
seine Absicht zum Losfahren signalisiert.
►
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: mit ganz
durchgetretener Kupplung.
►
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe:
•
Mit dem Gangwählhebel in Position D
oder M: bei
gelöstem Bremspedal.
•
Mit dem Gangwählhebel auf Position N
und
gelöstem Bremspedal: mit dem Gangwählhebel
auf Position D oder M.
•
Mit dem Gangwählhebel in Position P
und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R, N, D oder M.
•
Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Der Motor startet automatisch, wenn alle
Betriebsbedingungen erfüllt sind, sowie in den
folgenden Fällen:
–
Die elektrische Feststellbremse wird gerade
angezogen.
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 3 km/h.
– Bestimmten Bedingungen (Bremsassistent,
Einstellung der Klimaanlage usw.).
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:Im Fall einer Funktionsstörung des Systems
blinkt diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser Taste und
erscheint eine Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten eines Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Je nach Ausführung kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie aufzufordern, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen und das
Bremspedal zu betätigen.
► Schalten Sie die Zündung aus und dann den Motor
mit dem Schlüssel oder über die Taste „START/STOP“
erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert eine 12
V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
104
Fahrbetrieb
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
►
W
enn Sie einen Kompressor verwenden, z. B. den
aus dem provisorischen Reifenpannenset, führen Sie
eine Prüfung an den vier kalten Reifen durch.
►
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit verringerter
Geschwindigkeit.
►
Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad (je
nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Reinitialisierung
des Systems bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks an
einem oder an mehreren Reifen sowie nach jedem
Radwechsel muss das System reinitialisiert werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller vier
Reifen den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den auf dem Reifendruck-
Aufkleber angegebenen Werten entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier Reifen, bevor
Sie die Reinitialisierung vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
Das System wird bei stehendem Fahrzeug
über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
auf dem Touchscreen reinitialisiert.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer Meldung
bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten
diese Kontrollleuchten auf.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall erfolgt keine Überwachung des
Reifendrucks mehr..
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen – Allgemeine
Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge
ständig zu beobachten und dabei die relativen
Geschwindigkeiten und Abstände einzuschätzen,
bevor der Blinker gesetzt und die Spur gewechselt
wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad haben,
stets Innen- und Außenspiegel benutzen, die Füße
stets in der Nähe der Pedale ruhen lassen und alle
zwei Stunden eine Pause einlegen.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung des
Fahrzeugs kontrollieren und dabei insbesondere
die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Verschmutzung (Schlamm, Reif usw.) oder bei
bestimmten widrigen Witterungsverhältnissen
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch bei
Beschädigungen der Stoßstange beeinträchtigt
sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des Radars
beeinträchtigen.
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt oder
funktionsunfähig werden, wenn die
Windschutzscheibe vor der Kamera verschmutzt,
beschlagen, vereist, zugeschneit, beschädigt oder
durch einen Aufkleber verdeckt ist.
Bei Versionen, die nur über eine Kamera verfügen,
gibt diese Meldung an, dass die Kamera verdeckt
ist: „Fahrhilfekamera: Sicht begrenzt, siehe
Anleitung “.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
106
Fahrbetrieb
Fußmatten
Die Verwendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
►
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
►
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unterwegs sind,
kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzung,
–
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen
aus den Karten des Navigationssystems.
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die Karten
des Navigationssystems regelmäßig aktualisiert
werden.
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln, die
Geschwindigkeitseinheit auf dem Kombiinstrument
derjenigen des Landes, in dem Sie sich befinden,
entsprechen.
Das automatische Lesen der Verkehrsschilder
ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich Vorrang
vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen,
wie zum Beispiel solche für LKW, werden
nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald
Sie an einem Geschwindigkeitsbegrenzungs-
Verkehrsschild für Autos (Personenkraftwagen)
vorbeifahren.
Aktivierung/Deaktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird über das Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug eingestellt.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
1. Anzeige der erfassten
Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2. Ende der Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Das System ist aktiv, erkennt aber keine Informationen
zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System den
Wert an.
108
Fahrbetrieb
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
3. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Empfehlung für die Speicherung der
Geschwindigkeitswerte
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
► Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler ein.
Die
Anzeige der Informationen im Zusammenhang mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert an, die Anzeige „ MEM“ blinkt für einige
Sekunden und eine Meldung schlägt vor, diese als
neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der durch
das Erkennung von Verkehrsschildern angezeigten
Geschwindigkeit weniger als 9
km/h, wird das
„MEM“-Symbol nicht angezeigt. ►
Drücken Sie
ein Mal
die Taste
2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage erscheint.
► Drücken Sie erneut die Taste 2, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen Zustand
zurück.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System verhindert eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30
km/h.
Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position LIMIT) / OFF (Position 0)
2. Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
6. Anzeige und Einstellung des programmierten
Fahrzeugabstands
Für weitere Informationen zur Speicherung von
Geschwindigkeiten oder zur Erkennung von
Verkehrsschildern siehe entsprechenden Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6. Anzeige für Ein / Pause der Begrenzungsfunktion
7. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
8. Programmierter Geschwindigkeitswert
9. Von der Geschwindigkeitserkennung/-empfehlung
vorgeschlagene Geschwindigkeit (je nach Version)
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl des
Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf „ LIMIT“; die
Funktion ist im Modus Pause.
► Wenn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit im
System), drücken Sie die Taste 4, um den Begrenzer
einzuschalten.
► Ein erneutes Drücken der Taste 4 ermöglicht, die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
Wenn die eingestellte Geschwindigkeit für
längere Zeit unterhalb der
Fahrzeuggeschwindigkeit verbleibt, ertönt ein
Signal.
11 0
Fahrbetrieb
Funktionsstörung
Das Anzeigen von Strichen (erst blinkend, dann
ununterbrochen) weist auf eine Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nur dann,
wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das Fahren
bei gleichbleibender Geschwindigkeit über einen
gewissen Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Wenn Sie
eine der Tasten zum Ändern der Geschwindigkeit
gedrückt halten, kann sich die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs abrupt ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass
das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit
überschreitet. Bremsen Sie, sofern dies zur
Regelung der Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im Abschleppbetrieb
kann die eingestellte Geschwindigkeit nicht erreicht
bzw. gehalten werden.
Überschreitung der programmierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann
vorübergehend durch kräftiges Durchdrücken
des Gaspedals über den Widerstand hinaus
überschritten werden (die eingestellte
Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen darf die Funktion
keinesfalls verwendet werden:
–
im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße
überqueren können
–
bei starkem V
erkehr (außer Versionen mit
Stopp-&-Go-Funktion)
–
auf kurvigen oder steilen Straßen
–
auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn
–
bei ungünstigen W
etterbedingungen
–
beim Fahren auf einer Rennstrecke
–
bei Fahrten auf einem Rollenprüfstand
–
bei V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System behält automatisch die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Einstellwert, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs
von 30
km/h benötigt.
Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der 3.
Gang eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus
D
oder
mindestens der 2. Gang in Modus
M
eingelegt sein.
Je nach Motor wird der
Geschwindigkeitsregler manuell (Taste 4)
oder durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen
auch beim Auslösen des elektronischen
Stabilitätsprogramms (ESP) ausgesetzt.
Je nach Motor bleibt bei einem Schaltgetriebe
und STOP & START-System der
Geschwindigkeitsregler nach einem Gangwechsel
aktiv.
Die Geschwindigkeit wird beim Ausschalten
der Zündung gelöscht.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position CRUISE) / OFF (Position 0)
2. Aktivieren der aktuellen Geschwindigkeitsregelung
/ Verringern der Geschwindigkeit
3. Aktivieren der aktuellen Geschwindigkeitsregelung
/ Erhöhen der Geschwindigkeit
4. Pause / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Speicherung von
Geschwindigkeiten oder zur Erkennung von
Verkehrsschildern siehe entsprechenden Abschnitt.