Page 169 of 244

167
Bei einer Panne
8► Kurbeln Sie den Wagenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.
► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
V erwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 (je nach
Ausstattung) mit dem Radschlüssel 5 fest.
►
Ziehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit dem
Radschlüssel 5
an.
►
Setzen Sie die
Abdeckung(en) der Radmuttern
wieder auf (je nach Ausführung).
►
V
erstauen Sie die Werkzeuge im Aufnahmekasten.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad korrekt im Koffer
verstauen zu können.
Bei Verwendung des Notrads darf die
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Reserverad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug
an.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifendrucküberwachung
ausgestattet ist, prüfen Sie die Reifen und sehen
Sie sich die entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
und insbesondere zu diesem Aufkleber finden Sie
im entsprechenden Abschnitt.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer
und der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen
aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
–
V
erwenden Sie zum Säubern kein trockenes
Tuch oder Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel.
–
V
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
–
W
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht
für längere Zeit auf die Scheinwerfer, Leuchten
und deren Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu
vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss
die Zündung aus sein und müssen die
Scheinwerfer / Leuchten mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen!
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht beschädigt werden,
ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften. Ersetzen Sie die Glühlampen
immer paarweise, um eine ungleichmäßige
Ausleuchtung zu vermeiden.
Page 170 of 244

168
Bei einer Panne
Wiedereinbau der Leuchteneinheiten
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
LED-Scheinwerfer und
-Leuchten
Je nach Ausführung, handelt es sich um folgende
Typen von Scheinwerfern / Leuchten:
–
Full LED-Scheinwerfer
–
T
agfahrlicht / Standlicht
–
Zusätzliche Fahrtrichtungsanzeiger
–
Seitenleuchten
–
Dritte Bremsleuchte
–
Standlicht hinten
Zum Austausch dieses Glühlampentyps,
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Berühren Sie die „LED“- oder „Full LED“-
Scheinwerfer nicht. Es besteht Stromschlaggefahr!
Frontleuchten
Mit Halogenleuchten
1. Tagfahrlicht / Standlicht (LED).
2. Abblendlicht (H7)
3. Fernlicht (H7).
4. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W)
5. Nebelscheinwerfer (H11).
Mit „Full LED“-Technologie
1.Tagfahrlicht / Standlicht (LED).
2. Abblendlicht (LED).
3. Fernlicht (LED).
4. Fahrtrichtungsanzeiger (LED).
5. Nebelscheinwerfer (H11).
Zugang zum Fernlicht (Modell mit
Halogen-Scheinwerfern)
Motorhaube öffnen / Zugang zu den
Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es besteht
Verbrennungsgefahr!
Geben Sie acht, nicht mit Kleidung oder anderen
Objekten im Kühlerventilator hängen zu bleiben; es
besteht Erstickungsgefahr!
Page 171 of 244

169
Bei einer Panne
8
Um den Zugang zu den Scheinwerfern zu erleichtern,
muss der Scheinwerfer zunächst ein paar Zentimeter
nach vorne bewegt werden:
►
Schieben Sie den orangefarbenen Clip nach
hinten, ziehen Sie dann unter Drücken auf den
schwarzen
Teil (über dem orangefarbenen Clip) am
Steckverbinder.
►
Entfernen Sie die beiden Schrauben, welche den
Scheinwerfer halten.
►
Entfernen Sie den Stift hinten, danach die
Zentriervorrichtung vorne.
►
Bewegen Sie den Scheinwerfer nach vorne.
Abblendlicht / Fernlicht (Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
►
Klemmen Sie den Steckverbinder der Glühlampe
ab.
►
Ziehen Sie die beiden Federn heraus (drücken und
dann nach außen schieben).
►
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Verbrennungsgefahr: Der Bereich hinter der
rechten Leuchte kann sehr heiß werden
(Entgasen der Schläuche in der Nähe).
Nebelscheinwerfer
► Lösen Sie die Zierleiste, indem Sie am oberen Teil
ziehen (Kerbe).
►
Lösen Sie die 2 Schrauben, um den Block aus
seiner Halterung herauszuziehen.
Page 172 of 244

170
Bei einer Panne
► Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
► Schrauben Sie die Lampenfassung
(V
ierteldrehung) heraus.
►
Ziehen Sie die Lampenfassung ab.
►
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Fahrtrichtungsanzeiger (Modell mit
Halogen-Scheinwerfern)
► Schrauben Sie die Lampenfassung
(V ierteldrehung) heraus.
►
Ziehen Sie die Lampenfassung ab.
►
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Schnelles Blinken einer Kontrollleuchte des
Fahrtrichtungsanzeigers (links oder rechts) ist
ein Hinweis darauf, dass eine der Glühlampen auf
der betreffenden Seite einen Defekt aufweist.
Die Glühlampe des Fahrtrichtungsanzeigers befindet
sich unter der vorderen Leuchte.
►
Lösen Sie die Zierleiste, indem Sie am oberen
Teil
ziehen (Kerbe).
►
Schrauben Sie die Lampenfassung
(V
ierteldrehung) heraus.
►
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Heckleuchten (Limousine)
1.Standlicht (LED-Leuchtdioden)
2.Rückfahrscheinwerfer (W16W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY-21W bernsteinfarben).
4. Bremsleuchten (LED-Leuchtdioden)
5. Nebelleuchten (P21W).
Rückfahrleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger
(an den Kotflügeln)
► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.
Page 173 of 244

171
Bei einer Panne
82.Rückfahrscheinwerfer (W16W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY-21W bernsteinfarben).
4. Bremsleuchten (LED-Leuchtdioden)
5. Nebelleuchten (P21W).
Rückfahrleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger
(an den Kotflügeln)
► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.
► Trennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
► Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.
►
Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.
►
Schrauben Sie die Lampenfassung
(V
ierteldrehung) heraus und tauschen Sie die
Glühlampe aus.
Nebelschlussleuchten (Heckklappe)
► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
große Kunststoffabdeckung.
► Lösen Sie die 2 Zugangsabdeckungen, links und
rechts.
►
Lösen Sie die Schrauben jeder Öffnung.
►
Lösen Sie die Kofferraumverkleidung, um an den
Steckverbinder der Leuchte zu gelangen.
►
T
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
►
Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.
►
Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.
►
Schrauben Sie die Lampenfassung
(V
ierteldrehung) heraus und tauschen Sie die
Glühlampe aus.
Page 174 of 244
172
Bei einer Panne
Heckleuchten (SW)
1.Standlicht (Leuchtdioden – LED)
2. Fahrtrichtungsanzeiger (PY-21W bernsteinfarben).
3. Bremsleuchten (Leuchtdioden – LED)
4. Rückfahrscheinwerfer (W16W)
5. Nebelleuchten (P21W).
Fahrtrichtungsanzeiger (an den
Kotflügeln)
► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.
►
Entfernen Sie die 2 Befestigungsmuttern der
Leuchte (Rohrschlüssel empfohlen).
►
Lösen Sie die Halteklammer und entfernen Sie
dabei von außen vorsichtig die Leuchte.
► Trennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
► Entfernen Sie den Schaumstoff zur Abdichtung.
►
Lösen Sie die Lampenfassung, indem Sie die zwei
Laschen zusammendrücken.
►
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Rückfahrscheinwerfer, Nebelleuchte (an
der Heckklappe)
► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.
► Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.
Page 175 of 244
173
Bei einer Panne
8Rückfahrscheinwerfer, Nebelleuchte (an
der Heckklappe)
► Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die
Zugangsklappe.
►
Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.
► Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.
►
T
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
►
Nebelleuchte: Lösen Sie die Lampenfassung,
indem Sie die 2 Laschen zusammendrücken.
T
auschen Sie anschließend die Glühlampe aus.
►
Rückfahrscheinwerfer: Drehen Sie die
Lampenfassung um eine V
iertelumdrehung und
tauschen Sie die Glühlampe aus.
Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung
(W5W)
► Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine
der Kerben außen an der Abdeckung ein.
►
Drücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen.
►
Entfernen Sie die
Abdeckung.
►
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Streuscheibe,
um diese einzurasten.
Page 176 of 244

174
Bei einer Panne
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an
der Deckelrückseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett angebracht.
►
Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts, ziehen.
►
Lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie
ihn um.
►
Nehmen Sie die auf der Rückseite des Deckels
befindliche Zange ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
► muss die Störungsursache ermittelt und behoben
werden,
► müssen alle elektrischen V erbraucher
ausgeschaltet werden,
►
muss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,
►
müssen zur Identifizierung der defekten Sicherung
die aktuellen Zuordnungstabellen und Schaltpläne
zurate gezogen werden.
Beim
Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
►
Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung
abzuziehen, und überprüfen Sie den Zustand des
Sicherungsdrahts.
►
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe); eine
abweichende Stärke kann zu Funktionsstörungen
führen. Es besteht Brandgefahr!
Sollte der Defekt nach dem
Austausch einer
Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die elektrische
Anlage von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Die Zuordnungstabellen für die Sicherungen
und die entsprechenden Schaltpläne sind bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt
erhältlich.
Der Austausch einer nicht in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu schwerwiegenden Funktionsstörungen am
Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
In Ordnung
Defekt
Zange
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist
darauf ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder
der optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör ist,
welches nicht von PEUGEOT geliefert und
empfohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden Richtlinien des Herstellers
eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10 mA beträgt.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
► Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts, ziehen.