5
Übersicht
3.Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag
Ambientebeleuchtung
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4. Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
5. Bedienelemente der Klimaanlage
6. „STOP & START“-Taste
Getriebesteuerung
Driver Sport Pack
7. Manuelle Feststellbremse
Elektrische Feststellbremse
8. USB-Anschluss
9. Hupe
10. Digitales KombiinstrumentBedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalterhebel außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Lautstärkeregler/Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1.Deaktivierung/Reaktivierung von DSC und ASR
(GTi-Version)
2. Deaktivierung/Reaktivierung STOP & START
3. Deaktivierung/Reaktivierung Aktiver
Spurhalteassistent
4. Deaktivierung des Alarms für Innenraum- und
Abschleppschutz
5. Einstellrad der Leuchtweitenverstellung
Mittlere Schalterleiste
1.Warnblinker Schalter
2. Betätigung zur Verriegelung/Entriegelung von
innen
41
Ergonomie und Komfort
3Öffnen
► Schaltwippe heben
► Ziehen Sie die Auflage ganz hoch.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
An diese Anschlüsse können mobile Geräte zum
Aufladen angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich einem iPod
®.Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink™-, Android Auto
®- oder
CarPlay®-Verbindung anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Sie können diese Apps entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio
steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Armlehne hinten
► Klappen Sie die Armlehne herunter, um den
Sitzkomfort zu erhöhen.
Sie verfügt je nach Ausstattung über zwei Dosenhalter
und gewährt auch Zugang zur Skiklappe.
Skiklappe
Sie ermöglicht das Transportieren langer
Gegenstände.
155
Informations pratiques
7Es könnten die elektrischen Komponenten
beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass die Türen
verriegelt sind und entfernen Sie, je nach
Ausführung des Fahrzeugs, den elektronischen
Schlüssel und deaktivieren Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ („Komfort-Kofferraumöffnung“).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
mit einem Hochdruckreiniger die Sprühkopf
mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die
Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen
(in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen)
und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen)
zu entfernen. Diese Substanzen können stark
korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen,
die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder
Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise
von einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des
Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können bei Kontakt die
Schalter der Bedieneinheit und der Mittelkonsole
beschädigen. Seien Sie also vorsichtig!
Karosserie
Hochglanzlackierung
Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie
weder Scheuermittel oder Lösungsmittel noch
Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz keinen
Scheuerschwamm, dieser kann die Lackierung
beschädigen.
Tragen Sie Politur nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder auf Kunststoff- oder
Gummiteilen auf.
Verwenden Sie einen weichen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
Wischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu reiben,
mit einem sauberen Mikrofasertuch trocken.
Tragen Sie Politur auf dem sauberen und
trockenen Fahrzeug auf.
Beachten Sie die auf dem Produkt angegebene
Gebrauchsanweisung.
Aufkleber
(Je nach Ausführung)
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs
keinen Hochdruckreiniger. Dadurch könnten
die Aufkleber abgelöst oder beschädigt werden.
Verwenden Sie einen Wasserstrahl mit
hohem Durchfluss mit einer Temperatur
zwischen 25 °C und 40 °C.
Führen Sie den Wasserstrahl senkrecht zu den
Aufklebern über die zu reinigende Oberfläche.
Spülen Sie das Fahrzeug mit demineralisiertem
Wasser.