
2
Inhalt
 
 
 
 
 
   ■
Übersicht
Aufkleber  4
  ■
Sparsame Fahrweise
 1Bordinstrumente
Digitales Kombiinstrument  8
Kontroll- und Warnleuchten  9
Anzeigen  15
Manueller Test  18
Gesamtkilometerzähler  18
Helligkeitsregler  19
Bordcomputer  19
 2 Zugang
Elektronischer Schlüssel mit  
Fernbedienungsfunktion und integriertem  
Schlüssel 
 21
Keyless-System  23
Notverfahren  25
Türen  27
Kofferraum  28
Alarmanlage  29
Elektrische Fensterheber  31
 3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit  32
Vordersitze 
 32
Lenkradverstellung  35
Innen-  und Außenspiegel  36
Rücksitze (Limousine)  37
Rücksitze (SW)  38
Innenausstattung  39
Armlehne vorn  40
Kofferraumausstattung (Limousine)  42
Kofferraumausstattung (SW)  42
Warndreieck (Staufach)  43
Heizung und Belüftung  45
Manuelle Klimaanlage  46
Automatische Zweizonen-Klimaanlage  47
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn  49
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe  49
Panoramaglasdach  50
Deckenleuchten  50
Ambientebeleuchtung  52
 4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen  53
Einschaltautomatik der Scheinwerfer  54
Fernlichtassistent  55
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung  56
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)  57
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer  57
Scheibenwischerschalter  57
Austausch eines Scheibenwischerblattes  59
Scheibenwischer mit Regensensor  60
 5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise  61
Warnblinker 
 61
Notruf oder Pannenhilferuf  62
Hupe  65
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)  65
Sicherheitsgurte  67
Airbags  69
Kindersitze  72
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags  74
ISOFIX-Kindersitze  77
Kindersicherung  82
 6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen  84
Starten-Ausschalten des Motors  85
Manuelle Feststellbremse  89
Elektrische Feststellbremse  89
Berganfahrassistent  92
5-Gang-Schaltgetriebe  93
6-Gang-Schaltgetriebe  93
Automatikgetriebe EAT6  93
Automatikgetriebe EAT8  96
Driver Sport Pack  100
Anzeige für Gangwechsel  101
STOP & START  101
Reifendrucküberwachung  103
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –  
Allgemeine Hinweise 
 104
Erkennung von Verkehrsschildern  106
Geschwindigkeitsbegrenzer  108
Geschwindigkeitsregler  11 0
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler  11 2
Active Safety Brake mit Abstandswarner und 
Intelligenter Bremsassistent 
 11 7
Müdigkeitswarner 
 120
Aktiver Spurhalteassistent  121
Toter-Winkel-Assistent  124  

13
Bordinstrumente
1Zum Starten, (2) ausführen.
Abstandswarner/Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige 
einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü des 
Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt
Das System wird aktiviert und bremst 
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die 
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden 
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer 
Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Die Sensoren im Fahrersitz (und/oder 
Beifahrersitz, je nach Ausführung) haben ein Gewicht 
erkannt, der entsprechende Sicherheitsgurt wurde 
jedoch nicht angelegt.
Vorglühen (Dieselmotor)Zeitweise eingeschaltet
Beim Einschalten der Zündung, wenn die 
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies 
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie 
den Motor starten.
Bei einem Keyless-System startet der Motor sofort, 
wenn die Warnleuchte verlischt und Sie folgendes 
betätigen und betätigt halten:
–
 
Sie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die 
Kupplung, –
 
Sie treten bei Fahrzeugen mit 
 Automatikgetriebe 
das Bremspedal.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die 
Zündung aus und wieder ein, warten Sie, bis die 
Kontrollleuchte erlischt und versuchen Sie erneut, den 
Motor zu starten.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, 
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und 
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen
Bei GTi-Version:
Die Systeme DSC/ASR wurden durch Drücken der 
Deaktivierungstaste deaktiviert.
Außer GTi-Version:
Das ASR-System wurde über das  Fahrhilfe-Menü 
deaktiviert.
Dieses System/diese Systeme wird/werden ab 
einer Geschwindigkeit von 50
  km/h und bei jedem 
Ausschalten der Zündung automatisch reaktiviert. 
Dies gilt jedoch nicht für die GTi-Version.
Um sie unterhalb von 50
  km/h zu reaktivieren, drücken 
Sie je nach Ausführung erneut auf die Taste oder rufen 
Sie das Fahrhilfe-Menü auf.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) / 
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Blinkt
DSC/ASR wird bei Verlust der Bodenhaftung 
oder Verlassen der Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen
Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems 
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit 
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der 
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist, manuell 
lösen oder (3) ausführen.
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer weist 
einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)
Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz 
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem 
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte 
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.  

37
Ergonomie und Komfort
3
 
► Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel 
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
►
 
Drücken Sie den Hebel nach vorn, um den Spiegel 
wieder auf die normale Position für 
Tagfahrten 
umzustellen.
Ausführung mit automatisch  abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse 
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel 
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit 
um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu 
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch 
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Rücksitze (Limousine)
Rückbank, mit einteiligem festen Kissen und 
zusammenklappbarer Rückenlehne (1/3 - 2/3), um die 
Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
Umklappen der Rückenlehne 
 
► Schieben Sie den betreffenden V ordersitz bei 
Bedarf vor.
►
 
Legen Sie den entsprechenden seitlichen 
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und schließen 
Sie ihn.
►
 
Schieben Sie die Kopfstützen nach unten. 
 
► Drücken Sie den Schalter  1  nach vorne, um die 
Lehne  2 zu entriegeln.
► Klappen Sie die Rückenlehne  2  auf die Sitzfläche 
3 um.
Beim Zurückklappen darf der mittlere Gurt 
nicht geschlossen sein, sondern muss flach 
entlang der Rückenlehne anliegen.
Die Sitzfläche der Rücksitzbank bleibt fixiert. 
Um das Kofferraumvolumen zu vergrößern, 
lässt sich nur die Rückenlehne umklappen.
Hochklappen der Rückenlehne 
 
► Rückenlehne  2  hochklappen und einrasten.
►  V ergewissern Sie sich, dass die rote Markierung 
im Bereich des Bedienelements  1 aus ist.
►
 
Lösen Sie den seitlichen Sicherheitsgurt und legen 
Sie ihn wieder an der Seite der Rückenlehne an.
Achten Sie beim Zurückklappen der  Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf,    

45
Ergonomie und Komfort
3► Befestigen Sie das Netz unten an den Ösen, die 
sich entweder an beiden Seiten des Kofferraumbelags 
oder an den Schienen (je nach 
Ausführung) befinden.
►
 
Ziehen Sie die Gurte fest, um das Netz richtig zu 
spannen.
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird 
gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, 
die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten 
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um 
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version können die Bedienelemente über 
das Menü Klimaanlage des Touchscreens abgerufen 
werden oder sie befinden sich im Bedienfeld der 
Mittelkonsole.
Luftverteilung 
 
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der 
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der 
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche 
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und 
Klimaanlage
►
 
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu 
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass 
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der 
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, 
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im 
Kofferraum frei bleiben.
►
 
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am 
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient 
zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
►
 
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei 
Mal im Monat für die Dauer von mindestens 
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll 
funktionstüchtig bleibt.
►
 
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese 
keine Kühlleistung bringt. W
enden Sie sich in 
diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast 
an starken Steigungen und bei hoher 
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der 
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit 
auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren 
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse und 
eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren. Es 
besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen 
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem 
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten 
Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, 
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft 
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte 
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug 
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
►  Achten Sie darauf, dass der 
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen 
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die V
erwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen zweiten 
Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft 
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung    

53
Beleuchtung und Sicht
4Lichtschalter für 
Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung 
 
 
 
Leuchten ausgeschaltet (Zündung 
ausgeschaltet) / 
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor)
Einschaltautomatik Beleuchtung / Tagfahrlicht 
Nur Standlicht 
Abblend- oder Fernlicht
Umschalten von Abblend- auf 
Fernlicht
 
 
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen 
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem 
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht 
vorübergehend einschalten („Lichthupe“), indem er 
den Hebel anzieht.
Anzeige
Durch Aufleuchten der entsprechenden 
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird 
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung 
eingeschaltet ist.
Nebelleuchten
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen 
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten 
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet 
werden. In diesen Situationen können andere 
Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet 
werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder Schneefall 
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen 
Abblendlicht und Nebelleuchten per Hand 
eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor 
die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend 
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und 
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald sie 
nicht mehr benötigt werden.
Nebelschlussleuchte
Funktioniert nur zusammen mit 
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht.
 
 
► Drehen Sie den Ring zum Ein-/Ausschalten nach 
vorne/hinten.
Beim automatischen 
Ausschalten der Beleuchtung 
(Position „AUTO“) werden die Nebelleuchten 
ausgeschaltet.
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Stand-, 
Abblend- und Fernlicht.
 
 
► Drehen Sie den Ring nach vorne:
•  ein Mal, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten,
•
 
ein zweites Mal, um die Nebelschlussleuchten einzuschalten.
►
 
Drehen Sie den Ring nach hinten:
•
 
ein Mal, um die Nebelschlussleuchten auszuschalten,
•
 
ein zweites Mal, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen 
Ausschalten der Beleuchtung 
(mit AUTO-Modell) oder beim manuellen Ausschalten   

54
Beleuchtung und Sicht
des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und 
Standlicht eingeschaltet.
► 
Drehen Sie den Ring nach hinten, um die 
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet 
sich dann ebenfalls aus.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichstrahl 
der „Full LED“-Scheinwerfer, es besteht die 
Gefahr  ernsthafter Augenverletzungen.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen 
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es 
normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer 
und der Heckleuchten von innen beschlagen; die 
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein 
paar Minuten nach dem Einschalten der 
Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Halogenleuchten
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der 
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite 
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung 
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen 
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht 
zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
LED-Diodenleuchten
Die Konzeption der LED-Scheinwerfer ermöglicht 
es Ihnen, in einem Land zu fahren, in dem die 
Verkehrsrichtung entgegengesetzt der dem 
Vertriebsland Ihres Fahrzeugs ist, ohne dass 
Änderungen vorgenommen werden müssen.
Ausschalten der Beleuchtung beim 
Ausschalten der Zündung 
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich 
alle Lichter sofort aus, mit Ausnahme des 
Abblendlichtes bei aktivierter automatischer 
Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem 
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen 
Sie den Ring  A in die Position  0 - Leuchten 
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein 
vorübergehendes akustisches Signal darauf hin, 
dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach Ladezustand 
der Batterie nach einer gewissen Zeit automatisch 
aus (Übergang in den Energiesparmodus).
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Leuchten schalten sich beim Anlassen des Motors 
automatisch ein.
 
 
Sie gewährleisten die Funktionen:
–  T agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „ 0“ oder 
„AUTO“ bei ausreichender Helligkeit).
–
 
Standlicht (Lichtschalter auf Position „ AUT
O“ bei 
unzureichender Helligkeit oder „Nur Standlicht“ oder 
„Abblend-/Fernlicht“).
Einschaltautomatik der 
Scheinwerfer
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ befindet, 
schalten sich mithilfe des Regen-/Lichtsensors bei 
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung, 
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch 
ohne Eingriff des Fahrers ein. Die Beleuchtung kann 
auch bei Erkennung von Regen gleichzeitig mit den 
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug 
ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet 
worden sind.  

55
Beleuchtung und Sicht
4Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/
Helligkeitssensors schaltet sich die 
Beleuchtung des Fahrzeugs ein. Gleichzeitig leuchtet 
diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in 
Verbindung mit einem akustischen Signal und/oder 
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe 
hinter dem Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da 
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr 
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/
Helligkeitssensor möglicherweise von einer 
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem Grund 
wird die Beleuchtung nicht automatisch 
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann 
beschlagen und die ordnungsgemäße 
Funktionsweise des Regen-/Helligkeitssensors 
beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter 
Witterung regelmäßig den Beschlag von der 
Windschutzscheibe.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ befindet 
und die Funktion auf dem Touchscreen aktiviert 
ist, schaltet dieses System über eine Kamera 
oben an der Windschutzscheibe je nach Licht- und 
Verkehrsverhältnissen automatisch zwischen Abblend- 
und Fernlicht um.
 
 
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für 
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die 
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und 
Verkehrsbedingungen sowie für die Einhaltung der 
Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die 
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h 
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist die 
Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug  
T ouchscreen-Menü eingestellt.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der 
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn die 
Verkehrsbedingungen das Einschalten des Fernlichts 
nicht zulassen:
– Das Abblendlicht  bleibt 
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten 
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die 
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird automatisch 
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten 
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der 
Nebelleuchten oder wenn das System dichten Nebel 
erkennt deaktiviert.
Diese Funktion wird beim 
Ausschalten der 
Nebelleuchten oder wenn das Fahrzeug das Nebelfeld 
verlässt automatisch und unverzüglich reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren 
der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des 
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer 
jederzeit eingreifen.  

60
Beleuchtung und Sicht
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B. 
Rain-X).
►
 
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende 
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
 
Bringen Sie das neue Wischerblatt an und rasten 
Sie es am 
Arm ein.
►
 
Wiederholen Sie den V
 organg beim anderen 
Wischerblatt.
►
 
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten 
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den 
Arm 
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen 
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die 
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
► Halten Sie den  Arm jeweils am starren Abschnitt 
und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.
►
 
Reinigen Sie die Heckscheibe mit 
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
 
Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie 
es ab.
►
 
Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten 
Sie es am 
Arm ein.
►
 
Halten Sie den 
 Arm jeweils wieder am starren 
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem 
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Scheibenwischer mit 
Regensensor
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer 
im Modus AUTO automatisch ohne Zutun des 
Fahrers eingeschaltet. Bei Erkennung von Regen 
wird die Wischgeschwindigkeit automatisch an die 
Niederschlagsmenge angepasst.
Die Erkennung erfolgt durch einen Regen-/
Helligkeitssensor, der sich oben in der Mitte an der 
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel befindet.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht 
verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in 
einer Waschanlage die Wischautomatik und die 
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor 
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig 
abtauen.
Funktion einschalten 
 
Drücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung 
der Anforderung.
Die Warnleuchte leuchtet in Verbindung mit der 
Anzeige einer Meldung auf dem Kombiinstrument auf.
Deaktivierung
Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach 
unten oder stellen Sie den Schalter in eine 
andere Stellung (Int, 1 oder 2).
Die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt, 
und es wird eine Meldung angezeigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für 
mehr als eine Minute muss die 
Wischautomatik reaktiviert werden, indem der 
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik 
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten 
Fachwerkstatt überprüfen.