Page 489 of 696

4897-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um
lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
● Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen und Werkzeug fern vom sich drehenden
Gebläse und vom Antriebsriemen.
● Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem Fahren,
da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können ebenfalls heiß sein.
● Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen,
im Motorraum liegen.
● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff und
Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe sind entzündlich.
● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie enthält gif-
tige und ätzende Schwefelsäure.
● Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und
lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre
Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Motorschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-
schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
( S. 503)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter in Stellung Aus steht.
Wenn sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet, kann das elektrische
Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur
automatisch anlaufen. ( S. 503)
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfal-
lende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindrin-
gen können.
Page 490 of 696
4907-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine ernst-
hafte Störung vorliegen.
Page 491 of 696
4917-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Motorhaube
Ziehen Sie den Entriegelungshebel
der Motorhaube.
Die Motorhaube springt leicht aus der
Verriegelung.
Ziehen Sie den Sperrhebel nach
oben und heben Sie die Motor-
haube hoch.
Die Motorhaube geöffnet halten
und dabei die Stützstange aufstel-
len.
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeugin-
nenraum.
1
2
3
Page 492 of 696
4927-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Kontrolle vor der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öff-
nen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen können die
Folge sein.
■ Beim Öffnen der Motorhaube
Stützen Sie die Motorhaube nach dem Öffnen mit der Stützstange ab und stellen Sie
sicher, dass die Stange ordnungsgemäß befestigt wird. Die Motorhaube bleibt unter
Umständen auch ohne Stützstange geöffnet. Dies ist jedoch gefährlich, da sich
dabei die Haube plötzlich schließen kann.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halteklemme
ein. Wenn die Motorhaube geschlossen wird, während die Stützstange noch in der
Halteklemme sitzt, kann die Motorhaube verbogen werden.
Page 493 of 696
4937-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Positionieren eines Rangierwagenhebers
◆Vo r n
◆Hinten
Befolgen Sie bei Verwendung eines Rangierwagenhebers die Anwei-
sungen des Herstellers und führen Sie den Vorgang mit äußerster Vor-
sicht durch.
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs rich-
tig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Page 494 of 696
4947-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Anheben des Fahrzeugs
Heben Sie das Fahrzeug nicht im Bereich der
Radaufhängung an. Die Aufhängung könnte
beschädigt werden.
Vo rn
Radaufhängung
Page 495 of 696
4957-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Motorraum
■Motor 1KR-FE
Sicherungskästen (S. 541)
Motoröl-Peilstab
(S. 497)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 499)
Batterie (S. 504)Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 501)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 503)
Kühler (S. 503)
Waschflüssigkeitstank (S. 507)1
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 496 of 696
4967-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Motor 2NR-FKE
Sicherungskästen (S. 541)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 499)
Motoröl-Peilstab
(S. 497)
Batterie (S. 504)Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 501)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 503)
Kühler (S. 503)
Waschflüssigkeitstank (S. 507)1
2
3
4
5
6
7
8
9