15Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62MScheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 275, 279
Vorbereitung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 363
Vorbereitung für die Autowäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 479
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 281
Betankungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 281
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 650
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 508
Reifengröße/Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 659
Winterreifen/Schneekette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 365
Prüfen/Umsetzen/Reifendruckwarnsystem
*3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 508
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 596, 614
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 491
Öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 491
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 650
Vorgehensweise bei einer Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 639
Scheinwerfer/Standlichter vorne/
Tagesfahrlichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 268
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 266
Nebelscheinwerfer
*3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 273
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 266
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 266
Rückfahrscheinwerfer/Schlussleuchten (LED-Ausführung) . . . . . S. 268
Einlegen des Rückwärtsgangs R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 254, 262
Brems-/Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 268
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 273
Kennzeichenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 268
4
5
6
7
Glühlampen der Außenleuchten
(Vorgehensweise beim Wechseln: S. 547, Watt: S. 663)
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Fahrzeuge mit Monochrom-Display
*3: Je nach Ausstattung
8
9
10
11
12
13
14
15
1102. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs.
Warnleuchten
*1, 4Warnleuchte für Bremssys-
tem ( S. 581)
*1Warnleuchte für elektri-
sche Servolenkung
( S. 582)
*1, 8
Warnleuchte für Ladesys-
tem ( S. 581)
*1, 2, 5
PCS-Warnleuchte
( S. 583)
*9, 10
Warnleuchte für Ladesys-
tem ( S. 581)
*1, 2, 4
Kontrollleuchte für Rad-
schlupf ( S. 583)
*1, 8
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck ( S. 581)
*2, 8
(Gelb)
Kontrollleuchte für automa-
tisches Fernlicht ( S. 584)
*9, 10Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck ( S. 581)
*2, 8
(Gelb)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsregelsys-
tem ( S. 584)
*1, 8
(Rot)
Warnleuchte für hohe Kühl-
mitteltemperatur ( S. 582)
*2, 8
(Gelb)
LDA-Kontrollleuchte
( S. 584)
*9, 10
Warnleuchte für hohe Kühl-
mitteltemperatur ( S. 582)
*2, 7, 8
(Gelb)
Fahrbahnmarkierungs-
Kontrollleuchten ( S. 584)
*1
Störungsanzeigeleuchte
( S. 582)
*8
(Gelb)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegren-
zung ( S. 584)
*1SRS-Warnleuchte
( S. 582)
*1, 2, 5Kontrollleuchte für abge-
brochenes Stop & Start-
System ( S. 584)
*1, 4ABS-Warnleuchte
( S. 582)
*2, 3, 8
(Gelb)
Kontrollleuchte des intelli-
genten Einstiegs-
und Startsystem ( S. 584)
2294-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen
● Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll eingeschlagen.
Dies kann zur Beschädigung des Lenkservomotors führen.
● Überfahren Sie Erhebungen auf der Fahrbahn so langsam wie möglich, um
Beschädigung der Räder, des Fahrzeugunterbodens usw. zu vermeiden.
■ Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verursachen.
Halten Sie das Lenkrad fest, und betätigen Sie allmählich das Bremspedal, um das
Fahrzeug zu verlangsamen.
● Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
● Das Fahrzeug verursacht ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
● Das Fahrzeug neigt sich unnormal.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ( S. 596, 614)
■ Bei regenüberfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach heftigen Regenfällen usw. überflutet sind.
Ansonsten können die folgenden schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug auftre-
ten:
● Abwürgen des Motors
● Kurzschluss an elektrischen Bauteilen
● Motorschaden durch Eindringen von Wasser
Wenn Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt,
lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb Folgendes prüfen:
● Bremsfunktion
● Änderungen der Menge und Qualität von Motoröl, Getriebeöl usw.
● Schmiermittel für Lager und Aufhängungsgelenke (wenn möglich) und die Funktion
aller Gelenke, Lager usw.
363
4
4-7. Fahrhinweise
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Hinweise für den Winterbetrieb
●Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte
Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
●Lassen Sie den Zustand der Batterie von einem Mechaniker überprüfen.
●Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten, oder kaufen Sie
einen Satz Schneeketten für die Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe und Marke haben und
dass die Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
Beachten Sie entsprechend den Fahrbedingungen die folgenden Punkte:
●Versuchen Sie nicht, Fenster gewaltsam zu öffnen, und bewegen Sie
keine fest gefrorenen Scheibenwischer. Gießen Sie warmes Wasser über
den eingefrorenen Bereich, um das Eis zum Schmelzen zu bringen.
Wischen Sie das Wasser sofort ab, damit es nicht gefriert.
●Entfernen Sie Schnee über den Lufteinlassöffnungen vor der Front-
scheibe, um die ordnungsgemäße Funktion des Gebläses für die Fahr-
zeugklimatisierung sicherzustellen.
●Entfernen Sie Eis oder Schnee an den Außenleuchten, vom Fahrzeug-
dach, vom Fahrwerk, aus den Radkästen oder von den Bremsen.
●Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen durch,
bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets
auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise.
Vorbereitung auf den Winter
Vor Antritt der Fahrt
4887-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführ-
ten Wartungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen
Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Batteriezustand
(S. 504)
• Warmes Wasser• Backpulver•Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
• Destilliertes Wasser
Motorkühlmittel-
stand (S. 501)
• “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
(S. 497)
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
(S. 541)• Sicherung mit gleicher Amperezahl wie Originalsicherung
Glühlampen
(S. 547)
• Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie Origi-
nalglühlampe
• Kreuzschraubendreher
• Schlitzschraubendreher• Schraubenschlüssel
Kühler und Konden-
sator (S. 503)
Reifenfülldruck
(S. 528)• Reifendruckmesser
• Pressluftquelle
Waschflüssigkeit
(S. 507)
• Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwa-
schflüssigkeit)
4957-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Motorraum
■Motor 1KR-FE
Sicherungskästen (S. 541)
Motoröl-Peilstab
(S. 497)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 499)
Batterie (S. 504)Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 501)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 503)
Kühler (S. 503)
Waschflüssigkeitstank (S. 507)1
2
3
4
5
6
7
8
9
4967-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Motor 2NR-FKE
Sicherungskästen (S. 541)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 499)
Motoröl-Peilstab
(S. 497)
Batterie (S. 504)Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 501)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 503)
Kühler (S. 503)
Waschflüssigkeitstank (S. 507)1
2
3
4
5
6
7
8
9
4977-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie min-
destens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Ölpeilstabs, und ziehen
Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Motoröl
1
2
Motor 1KR-FEMotor 2NR-FKE
3
4