Page 561 of 696
5617-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Kennzeichenleuchte
Entfernen Sie die Linse.
Führen Sie einen kleinen
Schlitzschraubendreher o.ä.
in die rechte oder linke Öff-
nung der Linse ein.
Neigen Sie den Schrau-
bendreher in Pfeilrichtung
(siehe Abbildung), um die
Haltenase zu lösen, und neh-
men Sie dann die Linse ab.
Bedecken Sie die Spitze des
Schraubendrehers mit einem
Lappen, um eine Beschädigung
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Entnehmen Sie die Glühlampe.
Setzen Sie eine neue
Glühlampe ein.
Linse
Haltenase
1
1
2
2
3
Page 562 of 696
5627-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Bauen Sie die Linse ein.
Setzen Sie die Linse auf die
rechte oder die linke Hal-
tenase.
Drücken Sie auf die Linse, bis
sie fest in ihrer Position sitzt.
Überprüfen Sie nach der Mon-
tage, ob die Linse ordnungsge-
mäß befestigt ist, indem sie leicht
daran ziehen.
Haltenase
4
1
2
Page 563 of 696
5637-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Rückfahrscheinwerfer
Öffnen Sie die Heckklappe, und
entfernen Sie die Abdeckung.
Drücken Sie auf die Einkerbung an
der Abdeckung und nehmen Sie die
Abdeckung ab.
Es wird empfohlen, die Spitze des
Schraubendrehers mit einem Tuch
o.ä. zu umwickeln, um Kratzer am
Fahrzeug zu verhindern.
Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn.
Entnehmen Sie die Glühlampe.
1
2
Typ ATyp B
3
Typ ATyp B
Page 564 of 696
5647-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Setzen Sie eine neue Glühlampe ein.
Bauen Sie den Lampensockel ein.
Montieren Sie die Abdeckung
der Heckklappe.
Richten Sie die beiden Fixiernasen
der Abdeckung aus und montieren
Sie die Abdeckung.
4
Typ ATyp B
5
Typ ATyp B
6
Page 565 of 696

5657-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Austauschen der folgenden Lampen
Wenn eine der nachstehend aufgeführten Glühlampen durchgebrannt ist,
lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb ersetzen.
●Standlichter vorne und Tagesfahrlichter (LED)
●Bremsleuchten (LED-Ausführung)
●Schlussleuchten (LED-Ausführung)
●Zusatzbremsleuchte
●Nebelschlussleuchte
■LED-Leuchten
Die vorderen Standlichter und die Tagesfahrlichter (LED), die Bremsleuchten (LED),
die Schlussleuchten (LED), die Zusatzbremsleuchte und die Nebelschlussleuchte
bestehen aus mehreren LEDs. Wenn eine der LEDs ausgebrannt ist, lassen Sie die
Leuchten von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb wechseln.
Sind in der Bremsleuchte eine oder mehre LEDs ausgebrannt, entspricht Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht den lokalen gesetzlichen Vorschriften (ECE).
■Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwerferglases
Eine zeitweilige Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwerferglases ist
keine Funktionsstörung. Wenden Sie sich in den folgenden Situationen für nähere
Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb:
●Große Wassertropfen an der Innenseite des Scheinwerferglases.
●Im Scheinwerfer hat sich Wasser angesammelt.
■Beim Auswechseln von Glühlampen
S. 545
Page 566 of 696

5667-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Glühlampen auswechseln
● Schalten Sie die Beleuchtung aus. Versuchen Sie nicht, die Glühlampe unmittelbar
nach dem Ausschalten der Beleuchtung zu wechseln.
Die Glühlampen werden sehr heiß und können zu Verbrennungen führen.
● Berühren Sie das Glas der Glühlampe keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es
sich nicht vermeiden lässt, den Glasbereich anzufassen, tun Sie dies mit einem
sauberen und trockenen Tuch und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit oder
Öl auf die Lampe gelangt.
Wenn die Glühlampe verkratzt oder fallengelassen wird, kann sie außerdem plat-
zen oder reißen.
● Bauen Sie die Glühlampen und alle Teile zum Sichern der Glühlampen vollständig
ein. Andernfalls kann es zu Hitzeschäden, Feuer oder Wassereintritt in die Schein-
werfereinheit kommen. Dies kann zu einer Beschädigung der Scheinwerfer oder
Kondenswasserbildung an der Innenseite der Scheinwerfergläser führen.
■ Zur Vermeidung von Beschädigungen oder Bränden
● Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen richtig sitzen und eingerastet sind.
● Überprüfen Sie vor dem Einbau die Wattzahl der Glühlampe, um Hitzeschäden zu
vermeiden.
Page 567 of 696

567
8Beim Auftreten
einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ......................568
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss .........................569
Wenn das Fahrzeug in
steigendem Wasser
eingeschlossen ist .................571
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss......................................572
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt ........579
Kraftstoffpumpen
-Abschaltsystem ....................580
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt ..............581
Wenn ein Warnhinweis
angezeigt wird (Fahrzeuge
mit Farb-Display) ...................592
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Notfall-Reparatur-Kit
für Reifen) .............................596
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad)................614
Wenn der Motor nicht
anspringt ............................... 629
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem).......................... 631
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ........................... 634
Wenn der Motor zu heiß
wird ....................................... 639
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt ................................. 643
Page 568 of 696
5688-1. Wichtige Informationen
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Warnblinkanlage
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Zum Ausschalten der Warnblinkfunk-
tion drücken Sie den Schalter noch-
mals.
■ Warnblinkanlage
Wenn die Warnblinkanlage bei abgestelltem Motor über einen längeren Zeitraum ver-
wendet wird, kann die Batterie entladen werden.
Mit der Warnblinkanlage werden andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug wegen eines Defekts oder aus anderen
Gründen auf der Straße angehalten werden musste.