Page 217 of 308

WARNUNG!
beim Anbringen der Klemmen nicht
über eine Batterie. Gelangen Säuresprit-
zer auf die Haut oder in die Augen,
sofort mit fließendem Wasser spülen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannenhilfe“.
• In der Batterie entsteht Knallgas, das
explosionsartig verpuffen kann. Offenes
Feuer und Funken von den Entlüftungs-
öffnungen fernhalten. Keine Starthilfe-
batterie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspannung von
über 12 Volt anschließen. Die Kabel-
klemmen dürfen sich nicht berühren.
• Batteriepole, Anschlüsse und ange-
schlossene Teile enthalten Blei und blei-
haltige Verbindungen. Hände nach Ar-
beiten an der Batterie gründlich
reinigen.
ACHTUNG!
• Beim Anschließen der Batterie zuerst
das Pluskabel (+) an den Pluspol und
ACHTUNG!
danach das Minuskabel (-) an den Mi-
nuspol klemmen. Die Batteriepole sind
auf dem Batteriegehäuse mit (+) und (-)
gekennzeichnet. Die Polklemmen müs-
sen fest auf den Batteriepolen sitzen
und frei von Schmutzablagerungen und
Korrosion sein.
• Soll die Batterie im eingebauten Zu-
stand mit einem Schnellladegerät gela-
den werden, sind vor dem Anschließen
des Ladegeräts beide Batteriekabel zu
trennen. Kein Schnell-Ladegerät als
Starthilfe verwenden.
Wartung der Klimaanlage
Damit die Klimaanlage optimal funktioniert,
sollte sie zu Beginn der warmen Jahreszeit
von einem Vertragshändler geprüft und ge-
wartet werden. Dabei sind auch die Konden-
satorlamellen zu reinigen und es ist eine
Leistungsprüfung des Systems durchzufüh-
ren. Auch die Spannung des Antriebsriemens
ist dabei zu prüfen.
WARNUNG!
• Die Klimaanlage darf nur mit Kältemit-
tel und Kompressorschmiermittel be-
füllt werden, das vom Hersteller Ihrer
Klimaanlage freigegeben ist. Einige
nicht empfohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodieren;
diese Mittel stellen somit eine Verlet-
zungsgefahr dar. Andere nicht empfoh-
lene Kältemittel können zum Ausfall der
Anlage führen und kostspielige Repara-
turen verursachen. Weitere Informatio-
nen zur Garantieabwicklung finden Sie
im Handbuch Garantieabwicklung in Ih-
ren Bedienerinformationen.
• Das Kältemittel der Klimaanlage steht
unter hohem Druck. Um Verletzungen
oder Schäden an der Klimaanlage zu
vermeiden, niemals in Eigenleistung
Kältemittel nachfüllen oder Reparaturen
an der Klimaanlage ausführen, bei de-
nen Kältemittelleitungen abgeklemmt
werden müssen. Für diese Arbeiten sind
ausschließlich fachkundige Mechaniker
zuständig.
215
Page 218 of 308

ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen Spül-
mittel in Ihrer Klimaanlage, da durch die
Chemikalien die Bauteile Ihrer Klimaan-
lage beschädigt werden können. Solche
Schäden fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Absaugen und Wiederaufbereiten des Kälte-
mittels R-134a – je nach Ausstattung
Das Klimaanlagenkältemittel R-134a ist ein
Fluorkohlenwasserstoff (HFC), der sich nicht
schädigend auf die Ozonschicht auswirkt.
Der Hersteller empfiehlt, die Wartung der
Klimaanlage bei Ihrem Vertragshändler oder
anderen Werkstätten vornehmen zu lassen,
die über die zum Absaugen und Wiederauf-
bereiten des Kältemittels erforderlichen Re-
cyclinggeräte verfügen.HINWEIS:
Verwenden Sie nur vom Hersteller freigege-
bene PAG-Kompressoröle und Kältemittel für
die Klimaanlage.
Absaugen und Wiederaufbereiten des Kälte-
mittels – R–1234yf
Das Kältemittel R1234yf für Klimaanlagen
ist ein Hydrofluoroolefin (HFO), das durch
die Umweltschutzbehörde zugelassen ist und
keinen schädigenden Einfluss auf die Ozon-
schicht der Erdatmosphäre sowie ein niedri-
ges Treibhauspotenzial (GWP) hat. Der Her-
steller empfiehlt, die Wartung der
Klimaanlage bei Ihrem Vertragshändler vor-
nehmen zu lassen, die über die zum Absau-
gen und Wiederaufbereiten des Kältemittels
erforderlichen Recyclinggeräte verfügen.
HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller freigegebenes
PAG-Kompressoröl und Kältemittel für die
Klimaanlage verwendet werden.
Ersetzen des Filters der Klimaanlage (Luft-
filter der Klimaanlage)
WARNUNG!
Bauen Sie den Innenraumfilter nicht aus,
während der Motor läuft oder sich die
Zündung in Position ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder ON/RUN (Ein/Start) befindet.
Wenn der Innenraumfilter entfernt und
das Gebläse in Betrieb ist, kann das Ge-
bläse in Kontakt mit Händen kommen und
Staub und Schmutz in Ihre Augen blasen,
was zu Verletzungen führen kann.
Der Luftfilter der Klimaanlage befindet sich
im Frischlufteinlass hinter dem Handschuh-
fach. Um den Filter auszutauschen, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Handschuhfach öffnen und den gesamten
Inhalt herausnehmen.
SERVICE UND WARTUNG
216
Page 219 of 308
2. An den Seiten des Handschuhfaches drü-
cken und Handschuhfachklappe
absenken.
3. Handschuhfach nach unten schwenken.4. Lösen Sie die beiden Haltelaschen zur
Befestigung der beiden Luftfilter-
Abdeckklappen am Gehäuse der
Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage.
5. Öffnen Sie die beiden
Luftfilter-Abdeckklappen.6. Entfernen Sie die beiden Partikelfilter
vom Lufteinlassgehäuse der Heizungs-/
Lüftungs-/Klimaanlage. Ziehen Sie die
Filterelemente einzeln gerade aus dem
Gehäuse.
Handschuhfach
1 – Handschuhfach-Arretierungen
2 – HandschuhfachLuftfilter-Befestigungslaschen
1 – Befestigungslasche links
2 – Befestigungslasche rechtsLuftfilter-Abdeckklappe geöffnet
1 – Luftfilter-Abdeckklappe der Klima-
anlage
2 – Luftfilter der Klimaanlage
217
Page 220 of 308

7. Montieren Sie den Luftfilter der Klimaan-
lage so, dass die Luftfilterpositionsmar-
ken in die gleichen Richtung zeigen wie
beim Ausbau.
ACHTUNG!
Der Innenraumfilter ist mit einem Pfeil
gekennzeichnet, der die Richtung des
Luftvolumenstroms durch den Filter an-
zeigt. Wenn der Filter nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt wird, hat dies zur Folge,
dass der Filter häufiger gewechselt werden
muss.
8. Schließen Sie die Luftfilter-
Abdeckklappen der Klimaanlage und si-
chern Sie sie mit den
Befestigungslaschen.
9. Die Handschuhfachklappe wieder in ihre
ursprüngliche Lage drehen.
Informationen zu den korrekten Wartungsin-
tervallen finden Sie unter „Wartungsplan“.
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT
Ein Vertragshändler verfügt über qualifizierte
Mitarbeiter, Spezialwerkzeuge und weitere
Einrichtungen, die zur fachgerechten Aus-
führung aller Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten unerlässlich sind. Es stehen
Werkstatthandbücher zur Verfügung, die
auch detaillierte Wartungsinformationen für
Ihr Fahrzeug enthalten. Beachten Sie diese
Werkstatthandbücher, bevor Sie selbst versu-
chen, Reparaturen durchzuführen.
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können zu einem
Garantieverlust führen und Bußgelder nach
sich ziehen.
WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Es sollten nur
Arbeiten ausgeführt werden, für die die
benötigten Fachkenntnisse und Werk-
WARNUNG!
zeuge vorhanden sind. Wenn Sie bei der
Durchführung von Wartungsarbeiten Zwei-
fel an Ihren Fähigkeiten haben, lassen Sie
die Arbeiten von qualifiziertem Personal
durchführen.
Scheibenwischerblätter
Die Kanten der Wischerblätter und die Wind-
schutzscheibe sowie die Heckscheibe regel-
mäßig mit einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen und einem milden, nicht
scheuernden Reinigungsmittel säubern. Auf
diese Weise werden Streusalzreste oder Stra-
ßenschmutz entfernt.
Längere Betätigung der Scheibenwischer bei
trockener Frontscheibe führt zu vorzeitigem
Verschleiß der Wischerblätter. Zum Entfer-
nen von Streusalzablagerungen oder
Schmutz von der trockenen Windschutz-
scheibe mit den Scheibenwischern immer
Scheibenwaschflüssigkeit aufsprühen.
SERVICE UND WARTUNG
218
Page 221 of 308

Eis und Reif dürfen nicht mit den Scheiben-
wischern entfernt werden. Die Wischerblätter
dürfen nicht mit Motoröl, Benzin oder sons-
tigen mineralölhaltigen Produkten in Berüh-
rung kommen.
HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist von der
geografischen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Verschlechterung
der Wischerblätter kann sich in Klappern,
Markierungen, Wasserlinien oder nassen Fle-
cken äußern. Wenn einer dieser Zustände
vorliegt, reinigen Sie die Wischerblätter oder
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Prüfen Sie Wischerblätter und Wischerarme
in regelmäßigen Abständen und nicht erst,
wenn Probleme mit der Scheibenwischerleis-
tung auftreten. Diese Überprüfungen müssen
folgende Punkte umfassen:
• Abnutzung oder ausgefranste Kanten
• Fremdkörper
• Verfestigung oder Risse
• Verformungen oder MaterialermüdungWenn das Wischerblatt oder der Wischerarm
beschädigt ist, ersetzen Sie das betroffen
Wischerblatt oder den Wischerarm durch ein
neues Bauteil. Versuchen Sie nicht, beschä-
digte Wischerarme oder Wischerblätter zu
reparieren.
Ausbau und Einbau des Wischerblatts
ACHTUNG!
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Scheibe zurückfedern, ohne ein Schei-
benwischerblatt montiert zu haben, da die
Scheibe sonst beschädigt werden kann.
1. Klappen Sie den Wischerarm hoch, um
das Wischerblatt von der Scheibe abzuhe-
ben, bis sich der Wischerarm in der
höchsten Position befindet.
2. Um das Wischerblatt vom Wischerarm
auszuklinken, drücken Sie die Sperr-
klinke auf dem Wischerblatt, halten Sie
den Wischerarm mit einer Hand fest, und
schieben Sie gleichzeitig das Wischer-
blatt zur Unterseite des Wischerarms hin.
Wischerblatt mit Sperrklinke in der
verriegelten Position
1 – Wischerblatt
2 – Wischerarm
3 – Sperrklinke
219
Page 222 of 308
3. Nehmen Sie das ausgeklinkte Wischer-
blatt vom Wischerarm ab.4. Senken Sie den Wischerarm vorsichtig auf
die Scheibe ab.Installieren der vorderen Scheibenwischer
1. Klappen Sie den Wischerarm hoch, um
ihn von der Scheibe abzuheben, bis sich
der Wischerarm in der höchsten Position
befindet.
2. Positionieren Sie das Wischerblatt neben
dem Haken an der Spitze des
Wischerarms.
3. Schieben Sie den Haken an der Spitze
des Wischerarms durch die Öffnung des
Wischerblatts.
4. Schieben Sie das Wischerblatt nach oben
in den Haken am Wischerarm, bis das
Wischerblatt hörbar einrastet.
5. Senken Sie das Wischerblatt vorsichtig
auf die Scheibe ab.
Wischerblatt mit Sperrklinke in der
entriegelten Position
1 – Wischerblatt
2 – Wischerarm
3 – Sperrklinke
Wischerblatt vom Wischerarm
abgenommen
1 – Wischerblatt
2 – Wischerarm
3 – Sperrklinke
SERVICE UND WARTUNG
220
Page 223 of 308
Ausbau und Einbau des Heckscheibenwi-
scherblatts
1. Entfernen Sie die hintere Wischerarm-
Drehgelenkabdeckung, um Zugang zur
Mutter des Wischerarms zu erhalten.2. Um das Wischerblatt vom Wischerarm zu
entfernen, fassen Sie das Wischerblatt
direkt neben dem Wischerarm mit der
rechten Hand. Halten Sie den Wischerarm
mit der linken Hand und ziehen Sie das
Wischerblatt über den Anschlag hinweg
weit genug vom Wischerarm ab, damit der
Wischerblatt-Drehstift aus der Aufnahme
am Ende des Wischerarms ausrastet.
HINWEIS:
Der Widerstand löst sich mit einem hörba-
ren Klicken.
Heckscheibenwischereinheit
1 – Wischerarm-Drehgelenkabdeckung
2 – Wischerarm
3 – Wischerblatt
Wischerblatt vom Wischerarm
abgenommen
1 – Wischerarm
2 – Wischerblatt
221
Page 224 of 308

3. Halten Sie das Wischerblatt weiterhin fest
und ziehen Sie es vom Wischerarm ab.
Einbau des Heckscheibenwischers
1. Setzen Sie den Wischerblatt-Drehstift in
die Öffnung am Ende des Wischerarms
ein. Greifen Sie das untere Ende des Wi-
scherarms mit einer Hand, und üben SieDruck auf das Wischerblatt aus, bis es
bündig mit dem Wischerarm ist und
einrastet.
2. Senken Sie das Wischerblatt auf die
Scheibe ab lassen Sie die Wischerarm-
Drehgelenkabdeckung wieder einrasten.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn es notwendig sein sollte, das Fahrzeug
anzuheben, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem
Vertragshändler oder einer Tankstelle auf.
REIFEN
Reifen – Allgemeine Informationen
Reifendruck
Der korrekte Reifendruck ist Voraussetzung für
einen sicheren und komfortablen Betrieb des
Fahrzeugs. Bei falschem Reifendruck müssen
Sie mit Einbußen in vier Bereichen rechnen:
• Sicherheit und Stabilität des Fahrzeugs
• Wirtschaftlichkeit
• Verschleiß des Profils
• FahrkomfortSicherheit
WARNUNG!
• Falscher Reifendruck ist gefährlich und
kann Kollisionen verursachen.
• Zu niedriger Reifendruck führt zu ver-
stärkter Walkarbeit des Reifens, die zur
Überhitzung und Zerstörung des Reifens
führen kann.
• Zu hoher Reifendruck macht den Reifen
stoß- und schlagempfindlich. Auf der
Fahrbahn liegende Gegenstände oder
Schlaglöcher können leichter zu Reifen-
schäden oder Reifenpannen führen.
• Zu hoher oder zu niedriger Reifendruck
kann sich negativ auf das Fahrverhalten
auswirken und zu einem plötzlichen
Platzen des Reifens führen, wodurch Sie
die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren können.
• Ungleichmäßiger Reifendruck beein-
trächtigt den Geradeauslauf und die
Lenkpräzision. Es besteht die Gefahr,
dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
Wischerblatt vom Wischerarm
abgenommen
1 – Wischerarm
2 – Wischerblatt
SERVICE UND WARTUNG
222