Page 57 of 308

•Viertürer– Wenn das Faltverdeck entfernt
wird,stellen Sie sicher, dass das Gelenkhal-
terungsband auf der Gelenkhalterung des
Faltverdecks installiert wird, bevor Sie das
Faltverdeck vom Fahrzeug entfernen.Lösen
Sie die Befestigungselemente zwischen der
Gelenkhalterung des Faltverdecks und der
Befestigungshalterung am Überrollbügel.HINWEIS:
• Das Faltverdeck wurde ab Werk nur zum
Versand montiert.
• Faltverdeck und Hardtop sind unabhängig
voneinander zu verwenden.
•Vollständige Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
Windturbulenzen
Windturbulenzen machen sich durch ein
Hubschrauberähnliches Geräusch bemerk-
bar. Erfolgen die Turbulenzen bei geöffneten
Fenstern der Hintertüren, korrigieren Sie alle
Scheiben vorn und hinten gleichzeitig.
MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Lösen Sie die beiden Motorhaubenver-
schlüsse.Heben Sie die Motorhaube an, und suchen
Sie die Sicherungssperre in der Mitte der
Motorhaubenöffnung. Drücken Sie die Siche-
rungssperre zur linken Fahrzeugseite, um die
Motorhaube zu öffnen. Möglicherweise müs-
sen Sie die Haube leicht herunterdrücken,
bevor Sie die Sicherungssperre verschieben
können. Führen Sie die Stützstange in den
Schlitz an der Motorhaube ein.
Gelenkhalterungsband
Position des Motorhaubenverschlusses
55
Page 58 of 308

Schließen der Motorhaube
Nehmen Sie die Stützstange vom Motorhau-
benblech ab, und lassen Sie sie im Halteclip
einrasten, um die Motorhaube zu schließen.
Lassen Sie die Motorhaube langsam herun-
ter. Befestigen Sie die beiden
Motorhaubenverschlüsse.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
HECKKLAPPE
Die Heckklappe kann mithilfe des Schlüs-
sels, des Schlüssel-Griffstücks der fernge-
steuerten Türentriegelung oder durch Akti-
vieren der Türverriegelungsschalter in den
Vordertüren entriegelt werden.
Zum Öffnen der Heckklappe drücken Sie die
Taste auf dem Klappengriff.
HINWEIS:
Schließen Sie die hochklappbare Heck-
scheibe, bevor Sie versuchen, die Heck-
klappe zu schließen (nur Modelle mit
Hardtop).
WARNUNG!
Beim Fahren mit offenem Heckfenster
können giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Halten Sie
das Heckfenster bei der Fahrt geschlos-
sen.
ACHTUNG!
Drücken Sie beim Schließen des Heck-
fensters nicht auf das Heckscheibenwi-
scherblatt, es kommt sonst zu Schäden
am Wischerblatt.
Heckklappengriff
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
56
Page 59 of 308

INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Es gibt drei mögliche 12-V-Steckdosen in
diesem Fahrzeug.
• Die vordere 12-V-Steckdose befindet sich
unterhalb der Klimaregelungen in der Mit-
telkonsole und ist aktiviert, wenn der Zünd-
schalter in der Stellung ON/RUN (EIN/
START) steht. Die Steckdose kann einen
konventionellen Zigarettenanzünder oder
elektrisches Zubehör zur Verwendung mit
einem Standard-Steckdosenadapter mit
Strom versorgen.• Die 12-V-Steckdose in der Mittelkonsole
wird direkt von der Batterie gespeist (im-
mer unter Spannung). An diese Steckdose
angeschlossene Geräte können die Batterie
entladen und/oder bewirken, dass der Mo-
tor nicht angelassen werden kann.
• Bei Fahrzeugen mit einem hinteren Sub-
woofer gibt es auch eine 12-V-Steckdose
im hinteren Laderaum des Fahrzeugs.
Diese Steckdose wird direkt von der Batte-
rie gespeist (immer unter Spannung). An
diese Steckdose angeschlossene Gerätekönnen auch die Batterie entladen und/
oder bewirken, dass der Motor nicht ange-
lassen werden kann.
Steckdose – vorn
Steckdose – Mittelkonsole
Steckdose – hinterer Laderaum
57
Page 60 of 308
HINWEIS:
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von 160 Watt
(13 Ampere) überschritten wird, muss die
Sicherung, die das System absichert, er-
setzt werden.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die Steck-
dose, da dies die Steckdose beschädigt
und die Sicherung durchbrennt. Miss-
bräuchliche Verwendung der Steckdose
kann Schäden verursachen, die nicht unter
die Garantieleistung Ihres Neufahrzeugs
fallen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
58
Page 61 of 308
Steckdosensicherungen
1 – Sicherung #M7, 20 A, gelb – Steckdose hinten (je nach Ausstattung)
2 – Sicherung #M6, 20 A, gelb – Zigarettenanzünder, Instrumententafel
3 – Sicherung #M36, 20 A, gelb – Steckdose im Ablagebereich Mittelkonsole
59
Page 62 of 308
Page 63 of 308
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
DISPLAY DES KOMBIINSTRU-
MENTS – JE NACH AUSSTAT-
TUNG.....................62
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display..........62
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige..........63
Gangschaltanzeige (GSI) – je nach
Ausstattung..................64Ölwechsel fällig................64
WARNLEUCHTEN UND MELDUN-
GEN ......................65
Rote Warnleuchten..............65
Gelbe Warnleuchten.............67
Gelbe Kontrollleuchten............71
Grüne Kontrollleuchten...........71
Weiße Kontrollleuchten...........71Blaue Kontrollleuchten............71
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM –
OBDII ....................72
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)..........72
Meldung „Loose Fuel Filler Cap“
(Verschluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen
locker).....................73
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
61
Page 64 of 308

DISPLAY DES
KOMBIINSTRUMENTS – JE
NACH AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer bie-
tet. Wenn sich die Zündung im Modus STOP/
OFF (Stopp/Aus) befindet, wird durch
Öffnen/Schließen einer Tür das Display akti-
viert, und es werden die insgesamt gefahre-
nen Meilen oder Kilometer im Kilometerzäh-
ler angezeigt. Die Kombiinstrumentanzeige
dient zur Anzeige von wichtigen Informatio-
nen zu den Systemen und Funktionen Ihres
Fahrzeugs. Über ein für den Fahrer interakti-
ves Display in der Instrumententafel kann die
Kombiinstrumentanzeige anzeigen, wie die
Systeme arbeiten, und Ihnen Warnungen an-
zeigen, wenn sie nicht korrekt arbeiten. Über
die Bedienelemente am Lenkrad können Sie
in die Haupt- und Untermenüs gelangen und
in diesen blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im Kom-
biinstrument befindet.
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die
Auswahl einer Vielzahl wichtiger Informatio-
nen durch Drücken der Lenkradschalter. Das
Kombiinstrument-Display umfasst Folgen-
des:
• Kompass-Richtungen (N (Norden), S (Sü-
den), E (Osten), W (Westen), NE (Nordos-
ten), NW (Nordwesten), SE (Südosten), SW
(Südwesten))• Außentemperatur (°C oder °F)
• Anzeige ECO
• Digitaler Tachometer
• Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch
• Distance to Empty (Reichweite)
• Reifendrucküberwachungssystem – je
nach Ausstattung
• Aktuelle Fahrzeit
• Fahrzeuginfo
• Auswahl der Maßeinheiten
• Systemstatus und Warnhinweise (Tür offen
usw.)
• Persönliche Einstellungen (durch den Kun-
den programmierbare Funktionen)
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die
Auswahl von Informationen durch Drücken
der folgenden Lenkradschalter:
Display des Kombiinstruments
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
62