Page 145 of 308

Empfohlene Höchstgeschwindigkeiten beim
Herunterschalten
ACHTUNG!
Falls die maximal empfohlene Fahrge-
schwindigkeit beim Herunterschalten
missachtet wird, kann dies ein Überdre-
hen des Motors verursachen und/oder die
Kupplungsscheibe beschädigen, selbst
wenn das Kupplungspedal gedrückt ist.
Herunterschalten Schaltgetriebe – Geschwindigkeiten in km/h (mph)
Gang 6–5 5–4 4–3 3–2 2–1
Max. Geschwindigkeit 129 (80) 113 (70) 81 (50) 48 (30) 24 (15)
HINWEIS:
Die in der oben stehenden Tabelle dargestell-
ten Fahrgeschwindigkeiten gelten nur für 2H
und 4H. Fahrgeschwindigkeiten in 4L wären
bedeutend geringer.
In den Rückwärtsgang schalten
Zum Schalten in REVERSE (Rückwärtsgang)
bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand. Drücken Sie die Kupplung, undwarten Sie kurz, damit das Getriebe zum
Stillstand kommen kann. Bewegen Sie den
Gangwahlhebel aus der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) in einer schnellen, ruckfreien Be-
wegung quer in den Bereich REVERSE
(Rückwärtsgang) (der Fahrer spürt ein deut-
liches „Klicken“, wenn der Schalthebel den
Widerstand überwindet). Schließen Sie den
Schaltvorgang ab, indem Sie den Gangwahl-
hebel in REVERSE (Rückwärtsgang) ziehen.Der Widerstand ist ein Hindernis gegen das
versehentliche Einlegen des Schaltbereichs
REVERSE (Rückwärtsgang) und warnt den
Fahrer, dass er dabei ist, das Getriebe in
REVERSE (Rückwärtsgang) zu schalten. Auf
Grund dieser Funktion kann ein langsamer
Schaltvorgang in REVERSE (Rückwärtsgang)
als schwergängig empfunden werden.
143
Page 146 of 308

AUTOMATIKGETRIEBE – JE
NACH AUSSTATTUNG
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Gangwahlhebel erst
dann in die Stellung PARK oder RE-
VERSE (Rückwärtsgang) bzw. aus die-
sen Stellungen heraus, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang,
solange der Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
• Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang schalten, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus Stellung
PARK muss das Bremspedal betätigt gehal-
ten werden.
WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
• Das Fahrzeug könnte sich bewegen und
könnte Sie und andere verletzen, wenn
es sich nicht in der Stellung PARK be-
findet. Überprüfen Sie bei losgelasse-
nem Bremspedal, ob es möglich ist, den
Gangwahlhebel aus der Stellung PARK
zu bewegen. Stellen Sie sicher, dass
sich das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, bevor Sie das Fahrzeug verlas-
sen.
• Es ist gefährlich, bei einer Motordreh-
zahl, die über der Leerlaufdrehzahl liegt,
aus den Stellungen PARK oder NEU-
TRAL (Leerlauf) zu schalten. Wenn da-
bei das Bremspedal nicht kräftig betä-
tigt wird, kann das Fahrzeug
möglicherweise plötzlich vorwärts oder
WARNUNG!
rückwärts beschleunigen. Dabei können
Sie die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren und eine Person anfahren oder
gegen ein Hindernis prallen. Schalten
Sie nur dann in eine Fahrstufe, wenn der
Motor mit normaler Leerlaufdrehzahl
läuft und das Bremspedal kräftig betä-
tigt ist.
• Eine unbeabsichtigte Bewegung des
Fahrzeugs kann die Insassen und Pas-
santen verletzen. Wie bei allen Fahrzeu-
gen, sollten Sie auch dieses Fahrzeug
niemals verlassen, solange der Motor
noch läuft. Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs immer vollständig zum Stillstand
kommen, dann die Feststellbremse akti-
vieren, das Getriebe in die Stellung
PARK schalten, den Motor ausschalten
und den Zündschlüssel entfernen. So-
bald der Zündschlüssel abgezogen ist,
ist das Getriebe in Stellung PARK arre-
tiert, und das Fahrzeug ist gegen Weg-
rollen gesichert.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets den Zündschlüssel aus dem
START UND BETRIEB
144
Page 147 of 308

WARNUNG!
Fahrzeug, und schließen Sie das Fahr-
zeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie den Zündschlüssel nicht im
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs (oder für Kinder zugänglich) lie-
gen. Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
Zündschlüsselsperre für Parkstellung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel-
sperre für die Parkstellung ausgestattet, die
es erfordert, dass das Getriebe in die StellungPARK (Parken) gebracht wird, bevor die Zün-
dung in die Stellung LOCK/OFF
(Lenkradsperre/Aus) (Schlüsselentnahme)
geschaltet werden kann. Der Schlüssel kann
nur aus dem Zündschloss abgezogen werden,
wenn sich der Zündschalter in der Stellung
LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus) befindet. So-
bald er abgezogen wurde, ist das Getriebe in
der Stellung PARK (Parken) arretiert.
HINWEIS:
Kommt es zu einer Störung, sperrt das Sys-
tem den Schlüssel in der Zündung, um Sie
darauf aufmerksam zu machen, dass diese
Sicherheitsfunktion nicht funktioniert. Der
Motor kann gestartet und abgestellt werden,
doch der Schlüssel lässt sich erst durch ei-
nen Kundendienst abziehen.
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausgestattet,
die den Gangschalter in Stellung PARK ge-
sperrt hält, wenn die Bremsen nicht betätigt
sind. Zum Schalten des Getriebes aus der
Stellung PARK muss sich die Zündung in der
Stellung ON/RUN (Ein/Start) befinden, und
das Bremspedal muss betätigt werden.
Fünf-Gang-Automatikgetriebe – je nach
Ausstattung
Die Gangbereichsanzeige (im Kombiinstru-
ment) zeigt den eingelegten Gangbereich an.
Sie müssen das Bremspedal betätigen, um
den Gangwahlhebel aus der Stellung PARK
zu bewegen (weitere Informationen finden
Sie unter „Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem“ in diesem Abschnitt).
Zum Fahren bewegen Sie den Gangwahlhe-
bel von PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in
die Stellung DRIVE (Fahrt).
Das elektronisch gesteuerte Getriebe passt
sein Schaltprogramm basierend auf Fahrer-
eingaben zusammen mit Umgebungs- und
Fahrbahnbedingungen an. Die Getriebeelek-
tronik ist selbstkalibrierend; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte
werden sich innerhalb einiger hundert Kilo-
meter einstellen.
145
Page 148 of 308

Schalten Sie nur dann von der Stellung
DRIVE (Fahrt) in die Stellung PARK oder
REVERSE (Rückwärtsgang), wenn das Gas-
pedal nicht mehr betätigt wird und das Fahr-
zeug steht. Halten Sie beim Schalten zwi-
schen diesen Gängen den Fuß auf dem
Bremspedal.
Der Gangschalter hat nur die Stellungen
PARK, REVERSE (Rückwärtsgang), NEU-
TRAL (Leerlauf) und DRIVE (Fahrt). Manu-
elle Gangwechsel können mit Autostick aus-
geführt werden. Der Gang wird durch
Bewegen des Gangwahlhebels nach links
oder rechts (-/+) in der Stellung DRIVE
(Fahrt) gewählt und wird dann im Kombiin-
strument als 1, 2, 3 usw. angezeigt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„AutoStick“ in diesem Abschnitt.
AutoStick
AutoStick ist eine interaktive Getriebefunk-
tion, die für eine manuelle Schaltfunktion
des Getriebes sorgt, damit der Fahrer mehr
Kontrolle über das Fahrzeug hat. AutoStick
gestattet dem Fahrer, die Motorbremswir-
kung zu maximieren, unerwünschte Hoch-
schaltvorgänge und Zurückschaltvorgänge zu
eliminieren und die Fahrzeugleistung insge-
samt zu verbessern.Dieses System ermöglicht außerdem mehr
Kontrolle beim Überholen, im Stadtverkehr,
bei kalten, rutschigen Straßenverhältnissen,
bei Fahrten im Gebirge, bei Anhängerbetrieb
und in vielen anderen Situationen.
Bedienung
Wenn sich der Ganghebel in der Stellung
DRIVE (Fahrt) befindet, schaltet das Ge-
triebe automatisch durch die fünf verfügba-
ren Gänge. Wenn Sie AutoStick zuschalten
möchten, müssen Sie den Gangwahlhebel in
Stellung DRIVE (Fahrt) einfach nach rechts
oder links (+/-) bewegen. Bei Tippen auf (-),
um den AutoStick-Modus einzuschalten,
schaltet das Getriebe in den niedrigeren
Gang zurück, während Verwendung von (+),
um den AutoStick-Modus einzuschalten, den
aktuellen Gang beibehält. Wenn AutoStick
aktiviert ist, wird der aktuelle Gang im Kom-
biinstrument angezeigt.
Gangschalter
START UND BETRIEB
146
Page 149 of 308

Im AutoStick-Modus schaltet das Getriebe
hoch oder zurück, wenn (+/-) vom Fahrer
manuell ausgewählt wird, es sei denn, der
Motor könnte absterben oder überhöhte
Drehzahlen wären die Folge. Es bleibt der
aktuelle Gang eingelegt, bis ein weiteres
Hoch- oder Zurückschalten erforderlich ist.
Ausnahmen werden nachfolgend beschrie-
ben.
• Das Getriebe schaltet automatisch hoch,
wenn es notwendig ist, um Überdrehen des
Motors zu verhindern.
• Wenn das Gaspedal mit voller Kraft betätigt
wird, schaltet das System automatisch he-
runter (um die Beschleunigung zu verbes-
sern), wenn angemessen.
• Das Getriebe schaltet automatisch zurück,
wenn das Fahrzeug verlangsamt (um ein
Absterben des Motors zu verhindern), und
es wird der aktuelle Gang angezeigt.
• Das Getriebe schaltet automatisch zurück
in den ersten Gang, wenn das Fahrzeug
anhält. Nach dem Anhalten sollte der Fah-
rer beim Beschleunigen manuell hoch-
schalten (+).• Sie können aus dem Stillstand im ersten
oder zweiten Gang anfahren. Wenn Sie (im
Stillstand) auf (+) tippen, ist ein Anfahren
im zweiten Gang möglich. Bei Schnee oder
Eis auf der Fahrbahn kann Anfahren im
zweiten Gang hilfreich sein.
• Das System ignoriert Hochschaltversuche
bei zu geringer Fahrgeschwindigkeit.
• Bei aktiviertem AutoStick ist eine Verwen-
dung des Tempomaten zu vermeiden.
• Bei aktiviertem AutoStick sind die Schalt-
vorgänge des Getriebes deutlicher spürbar.
HINWEIS:
Wenn sich das Verteilergetriebe in der Fahr-
stufe 4L (Low) befindet, schaltet das Ge-
triebe automatisch (jedoch nicht höher als
der angezeigte Gang).
Zum Deaktivieren des AutoStick-Modus be-
wegen Sie den Gangwahlhebel nach rechts
(+), bis erneut „D“ auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird. Sie können jederzeit in den
oder aus dem AutoStick-Betrieb schalten,
ohne dabei den Fuß vom Gaspedal nehmen
zu müssen.WARNUNG!
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht
herunter, um mit dem Motor zu bremsen.
Dabei könnten die Antriebsräder ihren
Griff verlieren, was zu einem Ausbrechen
des Fahrzeugs und damit zu einem Unfall
oder Verletzungen führen kann.
ZUSCHALTBARER
ALLRADANTRIEB
(COMMAND-TRAC I ODER
ROCK-TRAC)
WARNUNG!
Wenn eine Verteilergetriebestellung nicht
vollständig eingekuppelt wird, kann dies
zu Schäden am Verteilergetriebe oder dem
Verlust an Leistung und der Kontrolle über
das Fahrzeug führen. Dies kann zu einem
Unfall führen. Fahren Sie das Fahrzeug
nur, wenn das Verteilergetriebe vollständig
eingekuppelt ist.
147
Page 150 of 308

Betriebsanleitung/
Sicherheitsvorkehrungen
Das Verteilergetriebe hat vier Betriebsartstel-
lungen:
• 2H (Heckantrieb mit Straßenübersetzung)
• 4H (Allradantrieb mit Straßenübersetzung)
• N (Leerlauf)
• 4L (Allradantrieb mit
Geländeuntersetzung)Das Verteilergetriebe ist für Stellung 2H auf
normalen Straßen und Autobahnen mit fes-
tem, trockenem Belag ausgelegt.
Wenn zusätzliche Zugkraft erforderlich ist,
können die Stellungen 4H und 4L des Ver-
teilergetriebes verwendet werden, um die vor-
dere und hintere Antriebswelle zusammenzu-
schalten, sodass sich die Vorder- und
Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die Stellungen 4H und 4L
sind nur für unbefestigte, rutschige Fahr-
bahnoberflächen vorgesehen. Das Fahren in
den Stellungen 4H und 4L auf trockenen,
festen Straßen kann erhöhten Reifenver-
schleiß und Schäden an Bauteilen des An-
triebsstrangs verursachen. Weitere Informa-
tionen über das Schalten in 4H oder 4L
finden Sie unter „Schaltvorgänge“ in diesem
Abschnitt.
Die Allradkontrollleuchte (im Kombiinstru-
ment) weist darauf hin, dass der Allradan-
trieb eingeschaltet ist und dass die vordere
und hintere Antriebswelle miteinander ver-
riegelt sind. Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn das Verteilergetriebe in die Stellung 4H
geschaltet wird.HINWEIS:
Versuchen Sie nicht zu schalten, wenn sich
nur die Vorder- oder nur die Hinterräder dre-
hen. Das Verteilergetriebe ist nicht mit einer
Synchroneinrichtung ausgestattet. Daher
müssen die Drehzahlen der vorderen und der
hinteren Antriebswelle gleich sein, bevor ein
Schaltvorgang erfolgen kann. Versuchen Sie
nicht, einen Schaltvorgang auszuführen,
wenn sich die Vorder- oder Hinterräder unter-
schiedlich schnell drehen. Andernfalls
könnte das Verteilergetriebe beschädigt wer-
den.
Bei der Fahrt mit 4L ist die Motordrehzahl bei
einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit etwa
dreimal (bei den Rubicon-Modellen viermal)
so hoch wie in den Stellungen 2H oder 4H.
Achten Sie daher darauf, den Motor nicht zu
überdrehen.
Allradantrieb-Gangwahlhebel
START UND BETRIEB
148
Page 151 of 308

Eine Voraussetzung für den korrekten Betrieb
von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist die Ver-
wendung von Reifen der gleichen Größe, des
gleichen Typs und Umfangs auf jedem Rad.
Alle Unterschiede beeinträchtigen das Schal-
ten und verursachen Schäden am Verteilerge-
triebe.
Weil der Allradantrieb eine verbesserte Trak-
tion bietet, gibt es eine Tendenz, die Grenzen
für das sichere Durchfahren von Kurven und
für sichere Bremswege zu überschreiten.
Fahren Sie nicht schneller, als es die Stra-
ßenverhältnisse erlauben.
Schaltstellungen
Weitere Informationen über die jeweilige Ver-
wendung der Betriebsarten des zuschaltba-
ren Allradantriebsystems finden Sie im Fol-
genden:
Stellung 2H
Diese Fahrstufe wird für normale Straßen und
trockene befestigte Fahrbahnen verwendet.
Stellung 4H
In dieser Fahrstufe werden die vordere und
hintere Antriebswelle miteinander verriegelt,
sodass sich Vorder- und Hinterräder mit der-selben Geschwindigkeit drehen. Diese Fahr-
stufe (4H) ergibt eine zusätzliche Traktion
auf unbefestigten, rutschigen Fahrbahnober-
flächen und sollte auf trockenen Straßen
nicht verwendet werden.
Die Allradkontrollleuchte (im Kombiinstru-
ment) leuchtet auf, wenn das Verteilerge-
triebe in die Stellung 4H geschaltet wird.
Leerlaufstellung (N)
In dieser Stufe werden die vordere und die
hintere Antriebswelle vom Antriebsstrang ge-
trennt. Diese Stellung dient zum Abschlep-
pen durch ein anderes Fahrzeug, wenn keine
Steigungen auftreten. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Schleppen im Frei-
zeitbereich“ in „Anlassen und Bedienen des
Fahrzeugs“.
Schaltmuster Allradantrieb
149
Page 152 of 308

WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt die Bewegung des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Automa-
tikgetriebe in der Stellung PARK befindet
(oder beim Schaltgetriebe ein Gang einge-
legt ist). Die Feststellbremse muss immer
angezogen werden, wenn sich der Fahrer
nicht im Fahrzeug befindet.
Stellung 4L
In dieser Fahrstufe werden die vordere und
hintere Antriebswelle miteinander verriegelt,
sodass sich Vorder- und Hinterräder mit der-
selben Geschwindigkeit drehen. Diese Fahr-
stufe (4L) ergibt eine zusätzliche Traktionund maximale Zugkraft nur auf unbefestig-
ten, rutschigen Fahrbahnoberflächen. Fah-
ren Sie nicht schneller als 40 km/h
(25 mph).
ACHTUNG!
Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von
40 km/h (25 mph) überschritten wird,
während sich das Verteilergetriebe in der
Fahrstufe 4L befindet, kann dies zu einer
überhöhten Motordrehzahl und Motor-
schaden führen.
Die Allradkontrollleuchte (im Kombiinstru-
ment) leuchtet auf, wenn das Verteilerge-
triebe in die Stellung 4L geschaltet wird.
HINWEIS:
Wenn 4L aktiviert ist, wird auf dem Kombiin-
strument die Kontrollleuchte „ESC OFF“
(ESP Aus) angezeigt.
Schaltvorgänge
Von 2H in 4H oder von 4H in 2H
Umschalten zwischen 2H und 4H ist bei
stehendem oder fahrendem Fahrzeug mög-
lich. Während der Fahrt schaltet das Ver-
teilergetriebe schneller, wenn Sie das Gaspe-
dal nach Abschluss des Schaltvorgangs
kurzzeitig freigeben. Betätigen Sie den
Schalthebel des Verteilergetriebes mit kons-
tanter Kraft.
Von 4H in 4L oder von 4L in 4H
Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe in NEUTRAL (N) oder drücken Sie
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal, während das Fahrzeug mit 3 bis
5 km/h (2 bis 3 mph) rollt. Schalten Sie den
Verteilergetriebe-Schalthebel fest in die ge-
wünschte Stellung, während das Fahrzeug
mit 3 bis 5 km/h (2 bis 3 mph) rollt. Stoppen
Sie das Fahrzeug nicht ab, wenn das Ver-
teilergetriebe in N (Leerlauf) geschaltet ist.
Nachdem der Schaltvorgang abgeschlossen
START UND BETRIEB
150