
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS.......134
Schaltgetriebe – je nach Ausstattung . .134
Automatikgetriebe – je nach
Ausstattung.................134
Normales Anlassen – Ottomotor.....134
Extrem niedrige Außentemperatur (unter
-22 °F oder -30 °C)............135
Motor startet nicht.............135
Nach dem Anlassen des Motors.....136
Normales Anlassen – Dieselmotor. . . .136
MOTOR-EINFAHRREGELN.....138
FESTSTELLBREMSE.........139
SCHALTGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG..............141
Schalten...................141
Herunterschalten..............142
In den Rückwärtsgang schalten......143
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG.............144
Zündschlüsselsperre für Parkstellung . .145
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .145Fünf-Gang-Automatikgetriebe – je nach
Ausstattung..................145
AutoStick...................146
ZUSCHALTBARER ALLRADAN-
TRIEB (COMMAND-TRAC I ODER
ROCK-TRAC)..............147
Betriebsanleitung/Sicherheitsvorkeh-
rungen....................148
Schaltstellungen...............149
Schaltvorgänge...............150
Trac-Lok -Hinterachse – je nach
Ausstattung.................151
Tru-Lok-Achse mit Sperrdifferenzial
(Axle Lock) – Rubicon-Modelle......152
Elektronischer, trennbarer Stabilisator
(Sway Bar) – ja nach Ausstattung. . . .152
STOPP/START-SYSTEM – NUR FÜR
DIESEL-MODELLE MIT SCHALTGE-
TRIEBE...................154
Automatikbetrieb..............154
TEMPOMAT................157
Aktivierung..................158Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............158
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung.......158
Beschleunigen zum Überholen......159
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .159
Deaktivierung................159
BETANKEN DES FAHRZEUGS . .160
Verschluss für den Kraftstoff-Einfüll-
stutzen....................160
Meldung „Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker“.....161
ANHÄNGERBETRIEB.........162
Maximal zulässige Gewichte des
Anhängers..................162
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL
USW.) ....................163
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter
einem anderen Fahrzeug..........163
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Allradantrieb..............164
START UND BETRIEB
133

HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombi-
nierten Gewichts aus Insassen und Zuladung
zu betrachten und darf das auf der Sicher-
heitsplakette mit Informationen zu Reifen
und Tragfähigkeit angegebene Gewicht kei-
nesfalls überschreiten. Weitere Informatio-
nen siehe unter „Reifen – Allgemeine Infor-
mationen“ in „Service und Wartung“.
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben Modelle mit Allradantrieb
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem
BodenKEINESSiehe Anweisungen
•
Automatikgetriebe in PARK.
• Schaltgetriebe mit eingelegtem Gang (KEIN
LEERLAUF [N]).
• Verteilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf) (N).
• Zündung in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher).
• Abschleppen in normaler Fahrtrichtung.
Abschleppen mit NachläuferVorn NICHT ERLAUBT
Hinten NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE OK
HINWEIS:
• Befolgen Sie beim Schleppen des Fahrzeugs immer die geltenden Vorschriften. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von der zuständigen
Verkehrsbehörde.
163

Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Allradantrieb
HINWEIS:
Beim Schleppen im Freizeitbereich muss das
Verteilergetriebe in Stellung NEUTRAL (N)
und das Automatikgetriebe in Stellung PARK
geschaltet werden. Beim Schaltgetriebe
muss ein Gang eingelegt werden (KEIN
LEERLAUF).
ACHTUNG!
• Schleppen Sie ein Fahrzeug mit zu-
schaltbarem Allradantrieb NICHT mit
Nachläufer ab. Ein Abschleppen dieses
Fahrzeugs mit nur einem Radpaar auf
dem Boden (vorn oder hinten) verur-
sacht schwere Schäden am Getriebe
und/oder Verteilergetriebe. Schleppen
Sie das Fahrzeug immer so ab, dass sich
entweder alle vier Räder auf der Straße
befinden oder alle vier Räder abgehoben
sind (auf einem Fahrzeuganhänger).
• Schleppen Sie das Fahrzeug nur in Vor-
wärtsrichtung ab. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung
ACHTUNG!
kann das Verteilergetriebe schwer be-
schädigt werden.
• Automatikgetriebe müssen zum Schlep-
pen im Freizeitbereich in die Position
PARK geschaltet werden.
• Bei Schaltgetrieben muss zum Schlep-
pen im Freizeitbereich ein Gang einge-
legt werden (nicht in NEUTRAL (Leer-
lauf)).
• Führen Sie vor dem Schleppen im Frei-
zeitbereich das unter „Schalten in NEU-
TRAL (Leerlauf)“ beschriebene Verfah-
ren durch, um sicherzustellen, dass sich
das Verteilergetriebe ganz in der Posi-
tion NEUTRAL (Leerlauf) befindet. An-
dernfalls kommt es zu internen Schä-
den.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
In NEUTRAL (Leerlauf) (N) schalten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen
im Freizeitbereich vor.
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt die Bewegung des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Automa-
tikgetriebe in der Stellung PARK befindet
(oder beim Schaltgetriebe ein Gang einge-
START UND BETRIEB
164

WARNUNG!
legt ist). Die Feststellbremse muss immer
angezogen werden, wenn sich der Fahrer
nicht im Fahrzeug befindet.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicher-
zustellen, dass sich das Verteilergetriebe
ganz in der Position NEUTRAL (Leerlauf)
befindet und um Schäden an internen
Teilen zu vermeiden.
1. Bringen Sie das Fahrzeug auf einem ebe-
nen Boden vollständig zum Stehen.
2. Betätigen Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Automatikgetriebe in
NEUTRAL (Leerlauf) (N), oder drücken
Sie bei einem Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal durch.
4. Stellen Sie den Motor ab.
5. Bringen Sie den Verteilergetriebe-
Schalthebel in Stellung NEUTRAL (Leer-
lauf) (N).6. Lassen Sie den Motor an.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang).
8. Lassen Sie das Bremspedal (und bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal) fünf Sekunden lang los, und
stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug
nicht bewegt.
9. Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8 mit
dem Automatikgetriebe in Stellung DRIVE
(Fahrt) oder mit dem Schaltgetriebe im
ersten Gang.
10. Schalten Sie den Motor aus und lassen
Sie die Zündung in der entriegelten Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher).
11. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
12. Schalten Sie das Automatikgetriebe auf
PARK, oder legen Sie beim Schaltge-
triebe einen Gang ein (NICHT NEUTRAL
(Leerlauf)).
ACHTUNG!
Wenn Sie das Getriebe in die Stellung
PARK schalten, während sich das Ver-
ACHTUNG!
teilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf) be-
findet und der Motor läuft, kann das Ge-
triebe beschädigt werden. Stellen Sie si-
cher, dass der Motor ausgeschaltet ist und
sich das Verteilergetriebe in NEUTRAL
(Leerlauf) befindet, bevor Sie das Getriebe
in Stellung PARK schalten.
13. Befestigen Sie das Fahrzeug am Zug-
fahrzeug mit einer geeigneten
Abschleppstange.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
15. Trennen Sie das Batterie-Minuskabel,
und sichern Sie es entfernt vom negati-
ven Batteriepol.
Aus Stellung NEUTRAL (N) (Leerlauf) schal-
ten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für die normale
Nutzung vor.
1. Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand und belassen Sie die Verbin-
dung zum Zugfahrzeug.
165

PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE........168
GLÜHLAMPENWECHSEL......168
Ersatz-Glühlampen.............168
Glühlampen wechseln...........169
SICHERUNGEN.............172
Allgemeine Informationen.........172
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul..........172
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL.............177
Aufbewahrung von Wagenheber und
Reserverad..................177
Vorbereitungen zum Aufbocken.....178
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz.............179
Konformitätserklärung...........182
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers..............184
STARTHILFE...............185
Vorbereitung zur Starthilfe.........185
Starthilfeverfahren.............186
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . .187
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG .188FREISCHAUKELN EINES FESTGE-
FAHRENEN FAHRZEUGS......189
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUN-
TÜCHTIGEN FAHRZEUGS.....190
Ohne Zündschlüssel............191
Modelle mit Allradantrieb.........191
Verwendung der Schleppöse........192
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZ-
SYSTEM (EARS).............193
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)....................193
PANNENHILFE
167

ACHTUNG!
• Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kom-
men. Außerdem besteht Beschädi-
gungsgefahr für die Reifen. Lassen Sie
die Räder mit eingelegtem Gang (ohne
Schaltvorgänge des Getriebes) nicht
schneller als mit 48 km/h (30 mph)
durchdrehen.
ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS
In diesem Abschnitt sind Verfahren für das
Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahr-
zeugs mit einem Abschleppdienst aufge-
führt. Wenn das Getriebe und der Antriebs-
strang funktionsfähig sind, dürfenfahruntüchtige Fahrzeuge auch abge-
schleppt werden, entsprechend der Be-
schreibung unter „Schleppen im Freizeitbe-
reich“ im Abschnitt „Start und Betrieb“.
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben MODELLE MIT ALLRADANTRIEB
Abschleppen mit allen vier Rädern
auf dem BodenKEINESSiehe Anleitungen unter „Schleppen im Freizeitbereich“ in „Start
und Betrieb“
• Automatikgetriebe inPARK
• Schaltgetriebe mit eingelegtem Gang (NICHTin NEUTRAL
(Leerlauf))
• Verteilergetriebe inNEUTRAL (Leerlauf)
• Zündung in Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start)
• Abschleppen innormalerFahrtrichtung
Räder angehoben oder Abschleppen
mit zweirädrigem NachläuferVornNICHT ERLAUBT
HintenNICHT ERLAUBT
TiefladerALLE BESTE METHODE
PANNENHILFE
190

Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für diesen
Zweck ausgelegte Ausrüstung, und befolgen
Sie dabei die Anweisungen des jeweiligen
Herstellers. Die Verwendung von Sicherungs-
ketten ist vorgeschrieben. Befestigen Sie
eine Abschleppstange oder andere Ab-
schleppvorrichtung an den Teilen der Haupt-
struktur des Fahrzeugs, nicht an Stoßstangen
oder deren Halterungen. Alle gültigen Ge-
setze bezüglich des Abschleppens eines
Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist,
die Zusatzverbraucher (Scheibenwischer,
Entfroster usw.) einzuschalten, muss die
Zündung in Stellung ON/RUN (Ein/Start) ste-
hen, nicht in Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen
ist, finden Sie in diesem Abschnitt unter
„Ganghebelumgehung“ Anweisungen dazu,
wie Sie beim Abschleppen das Automatikge-
triebe aus der Stellung PARK herausschalten
können.ACHTUNG!
• Verwenden Sie beim Abschleppen keine
Schlingenvorrichtung. Das Fahrzeug
kann beschädigt werden.
• Wenn das Fahrzeug auf einem Tieflader
gesichert wird, darf es nicht an Bautei-
len der Vorder- oder Hinterradaufhän-
gung befestigt werden. Durch nicht kor-
rektes Abschleppen kann Ihr Fahrzeug
beschädigt werden.
• Wenn das abgeschleppte Fahrzeug ge-
lenkt werden muss, bringen Sie den
Zündschalter in den Modus ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start), nicht in den Modus LOCK/OFF
(Lenkradsperre/Aus).
Ohne Zündschlüssel
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei ein-
gerastetem Lenkradschloss (Zündschalter in
Stellung LOCK (VERRIEGELN)) mit besonde-
rer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige ohne
Zündschlüssel zulässige Bergungsmethodeist der Transport auf einem Tieflader. Um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden,
ist eine geeignete Abschleppausrüstung er-
forderlich.
Modelle mit Allradantrieb
Der Hersteller empfiehlt, beim Abschleppen
alle Räder vom BodenANZUHEBEN. Zulässig
sind das Aufladen des Fahrzeugs auf einen
Abschleppwagen oder das Abschleppen, wo-
bei ein Ende des Fahrzeugs angehoben sein
muss und das andere Ende auf einem Nach-
läufer steht.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar und das
Verteilergetriebe funktionstüchtig ist, kann
das Fahrzeug (in der normalen Fahrtrichtung,
mitALLENRädern auf dem Boden) abge-
schleppt werden,WENNsich das Verteilerge-
triebe in der StellungNEUTRAL(Leerlauf) und
das Getriebe in der StellungPARKbefindet
(Automatikgetriebe) bzw. ein Gang eingelegt
ist(NICHT IM LEERLAUFSchaltgetriebe). Aus-
führliche Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Schleppen im Freizeitbereich“ in „Start
und Betrieb“.
191

ACHTUNG!
• Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden (wenn
die übrigen Räder auf dem Boden sind).
Wenn beim Abschleppen ein Radheber
zum Anheben der Vorder- oder Hinterrä-
der verwendet wird, werden dadurch in-
terne Schäden am Getriebe oder Ver-
teilergetriebe verursacht.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
Verwendung der Schleppöse
Ihr Fahrzeug ist mit Abschleppösen ausge-
stattet, die sich unter den vorderen und hin-
teren Stoßfängern befinden.Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Schleppöse
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse
richtig montiert ist.
• Die Schleppöse wird für die Verwendung
mit einer zugelassenen Zugstange oder ei-
nem Drahtseil empfohlen.
• Verwenden Sie die Schleppöse nicht, um
das Fahrzeugs auf einen Tieflader zu zie-
hen.
• Verwenden Sie die Abschleppöse nicht, um
ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Befreien eines festgefahrenen Fahr-
zeugs“ im vorliegenden Abschnitt.
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen ge-
zogen wird.
• Verwenden Sie keine Kette mit einer
Abschleppöse. Schneeketten können
WARNUNG!
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie keinen Abschleppgurt
mit einer Abschleppöse. Abschlepp-
gurte können reißen oder sich lösen und
so schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
• Werden die Schleppösen nicht korrekt
verwendet, so kann es zu einem Bruch
eines Bauteils und schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
Warnaufkleber der Abschleppöse
PANNENHILFE
192