START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS.......134
Schaltgetriebe – je nach Ausstattung . .134
Automatikgetriebe – je nach
Ausstattung.................134
Normales Anlassen – Ottomotor.....134
Extrem niedrige Außentemperatur (unter
-22 °F oder -30 °C)............135
Motor startet nicht.............135
Nach dem Anlassen des Motors.....136
Normales Anlassen – Dieselmotor. . . .136
MOTOR-EINFAHRREGELN.....138
FESTSTELLBREMSE.........139
SCHALTGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG..............141
Schalten...................141
Herunterschalten..............142
In den Rückwärtsgang schalten......143
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG.............144
Zündschlüsselsperre für Parkstellung . .145
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .145Fünf-Gang-Automatikgetriebe – je nach
Ausstattung..................145
AutoStick...................146
ZUSCHALTBARER ALLRADAN-
TRIEB (COMMAND-TRAC I ODER
ROCK-TRAC)..............147
Betriebsanleitung/Sicherheitsvorkeh-
rungen....................148
Schaltstellungen...............149
Schaltvorgänge...............150
Trac-Lok -Hinterachse – je nach
Ausstattung.................151
Tru-Lok-Achse mit Sperrdifferenzial
(Axle Lock) – Rubicon-Modelle......152
Elektronischer, trennbarer Stabilisator
(Sway Bar) – ja nach Ausstattung. . . .152
STOPP/START-SYSTEM – NUR FÜR
DIESEL-MODELLE MIT SCHALTGE-
TRIEBE...................154
Automatikbetrieb..............154
TEMPOMAT................157
Aktivierung..................158Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............158
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung.......158
Beschleunigen zum Überholen......159
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .159
Deaktivierung................159
BETANKEN DES FAHRZEUGS . .160
Verschluss für den Kraftstoff-Einfüll-
stutzen....................160
Meldung „Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker“.....161
ANHÄNGERBETRIEB.........162
Maximal zulässige Gewichte des
Anhängers..................162
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL
USW.) ....................163
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter
einem anderen Fahrzeug..........163
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Allradantrieb..............164
START UND BETRIEB
133
ABKÜHLEN DES TURBOLADERS
Fahr-
ZuständeLast Turbolader
Temperature (Temperatur)Leerlaufdauer (in Minuten)
Vor dem Ausschalten
Stop & Go Leer Kühl Weniger als 1
Stop & Go Medium Warm 1
Autobahn-Geschwindigkeiten Medium Warm 2
Stadtverkehr Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Warm 3
Autobahn-Geschwindigkeiten Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Warm 4
Anstieg Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Heiß 5
MOTOR-EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Motor und
Antriebsstrang (Getriebe und Achse) Ihres
Fahrzeugs nicht erforderlich.
Fahren Sie die ersten 300 Meilen (500 km)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden.
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird.
Empfohlene Ölsorten finden Sie unter
„Händlerservice“ in „Service und Wartung“.
ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren
Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Problem anzusehen ist.
START UND BETRIEB
138
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt die Bewegung des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Automa-
tikgetriebe in der Stellung PARK befindet
(oder beim Schaltgetriebe ein Gang einge-
legt ist). Die Feststellbremse muss immer
angezogen werden, wenn sich der Fahrer
nicht im Fahrzeug befindet.
Stellung 4L
In dieser Fahrstufe werden die vordere und
hintere Antriebswelle miteinander verriegelt,
sodass sich Vorder- und Hinterräder mit der-
selben Geschwindigkeit drehen. Diese Fahr-
stufe (4L) ergibt eine zusätzliche Traktionund maximale Zugkraft nur auf unbefestig-
ten, rutschigen Fahrbahnoberflächen. Fah-
ren Sie nicht schneller als 40 km/h
(25 mph).
ACHTUNG!
Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von
40 km/h (25 mph) überschritten wird,
während sich das Verteilergetriebe in der
Fahrstufe 4L befindet, kann dies zu einer
überhöhten Motordrehzahl und Motor-
schaden führen.
Die Allradkontrollleuchte (im Kombiinstru-
ment) leuchtet auf, wenn das Verteilerge-
triebe in die Stellung 4L geschaltet wird.
HINWEIS:
Wenn 4L aktiviert ist, wird auf dem Kombiin-
strument die Kontrollleuchte „ESC OFF“
(ESP Aus) angezeigt.
Schaltvorgänge
Von 2H in 4H oder von 4H in 2H
Umschalten zwischen 2H und 4H ist bei
stehendem oder fahrendem Fahrzeug mög-
lich. Während der Fahrt schaltet das Ver-
teilergetriebe schneller, wenn Sie das Gaspe-
dal nach Abschluss des Schaltvorgangs
kurzzeitig freigeben. Betätigen Sie den
Schalthebel des Verteilergetriebes mit kons-
tanter Kraft.
Von 4H in 4L oder von 4L in 4H
Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe in NEUTRAL (N) oder drücken Sie
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal, während das Fahrzeug mit 3 bis
5 km/h (2 bis 3 mph) rollt. Schalten Sie den
Verteilergetriebe-Schalthebel fest in die ge-
wünschte Stellung, während das Fahrzeug
mit 3 bis 5 km/h (2 bis 3 mph) rollt. Stoppen
Sie das Fahrzeug nicht ab, wenn das Ver-
teilergetriebe in N (Leerlauf) geschaltet ist.
Nachdem der Schaltvorgang abgeschlossen
START UND BETRIEB
150
STOPP/START-SYSTEM –
NUR FÜR DIESEL-MODELLE
MIT SCHALTGETRIEBE
Die Stopp/Start-Funktion wurde entwickelt,
um Kraftstoff zu sparen und Abgase zu ver-
ringern. Das System stellt den Motor bei
einem Stillstand des Fahrzeugs automatisch
ab, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt
sind. Beim Drücken des Kupplungspedals
wird das Fahrzeug automatisch wieder ge-
startet.
Automatikbetrieb
Die Stopp/Start-Funktion wird
nach jedem normalen Anlassen
des Motors aktiviert. Die Funk-
tion bleibt auf STOP/START NOT
READY (STOPP/START NICHT
BEREIT), bis die Fahrgeschwindigkeit in nor-
maler Fahrtrichtung mehr als 5 km/h (3 mph)
beträgt. In diesem Moment geht das System
in STOP/START READY (STOPP/START BE-
REIT) über, und wenn alle übrigen Bedin-gungen erfüllt sind, kann es in STOP/START
AUTO STOP ACTIVE (STOPP/START, AUTO-
MATISCHER STOPP AKTIV) übergehen.
Um den Modus STOP/START AUTO STOP ACTIVE
(STOPP/START, AUTOMATISCHER STOPP AKTIV)
zu aktivieren, müssen folgende Bedingungen
erfüllt sein:
• Das System muss sich im Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) befin-
den. Im Kombiinstrument wird eine Mel-
dung STOP/START READY (Stopp/Start
bereit) angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
anzeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“.
• Die Fahrgeschwindigkeit muss weniger als
5 km/h (3 mph) betragen.
• Der Gangwahlhebel muss in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) stehen, und das
Kupplungspedal muss vollständig freigege-
ben sein.
Der Motor wird abgestellt,die Nadel des Dreh-
zahlmessers stellt sich in die Stopp/Start-
Stellung, die Meldung STOP/START AUTOSTOP ACTIVE (STOPP/START, AUTOMATI-
SCHER STOPP AKTIV) wird angezeigt, und
der Luftstrom der Heizung/Klimaanlage wird
reduziert.
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
AUTOMATISCH STOPPT
Vor dem Abstellen des Motors überprüft das
System, ob zahlreiche Anforderungen an Si-
cherheit und Komfort erfüllt sind. In folgen-
den Fällen wird der Motor nicht abgestellt:
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht ange-
legt.
• Die Außentemperatur beträgt weniger als
-17 °C (1 °F) oder mehr als 40 °C (104 °F).
• Die gegenwärtige Innenraumtemperatur
unterscheidet sich beträchtlich von der an
der automatischen Heizungs-/Lüftungs-/
Klimaanlage eingestellten Temperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Der Motor hat die normale Betriebstem-
peratur nicht erreicht.
• Die Batterie ist entladen.
START UND BETRIEB
154
• Bei der Fahrt in REVERSE (Rückwärts-
gang).
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist
aktiviert.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.
Starten des Motors im Modus STOP/START
AUTO STOP ACTIVE (STOPP/START, AUTO-
MATISCHER STOPP AKTIV)
Wenn sich der Gangschalter in Stellung NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet, startet der Motor,
wenn das Kupplungspedal gedrückt wird.
Das Fahrzeug geht in den Modus STOP/
START SYSTEM NOT READY (STOPP/
START-SYSTEM NICHT BEREIT) über, bis
die Fahrgeschwindigkeit 5 km/h (3 mph)
überschreitet.
Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
STOP/START AUTO STOP ACTIVE (STOPP/START,
AUTOMATISCHER STOPP AKTIV) befindetDer Motor startet unter folgenden Bedingungen
automatisch:
• Die gegenwärtige Innenraumtemperatur
unterscheidet sich beträchtlich von der an
der automatischen Heizungs-/Lüftungs-/
Klimaanlage eingestellten Temperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Dauer des Modus STOP/START AUTO
STOP ACTIVE (STOPP/START, AUTOMATI-
SCHER STOPP AKTIV) übersteigt 5 Minu-
ten.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig ist,
z. B. nach mehrmaligem Betätigen des
Bremspedals.
• Das Fahrzeug bewegt sich mit mehr als
5 km/h (3 mph).
• Der Schalter STOP/START OFF (Stopp/
Start aus) wird gedrückt.
• Der zuschaltbare Allradantrieb wird in den
Modus 4LO geschaltet.
Bedingungen, die ein manuelles Anlassen
durch Betätigung des Zündschalters erzwin-
gen, während der Modus STOP/START AUTO
STOP ACTIVE (STOPP/START, AUTOMATI-
SCHER STOPP AKTIV) aktiviert ist:
Der Motor startet nicht automatisch, wenn:
• Der Fahrersicherheitsgurt gelöst wurde
• Die Motorhaube geöffnet wurde
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems
vorliegt
Der Motor kann dann nur einmal durch Betä-
tigung des Zündschalters wieder angelassen
werden. Unter diesen Bedingungen wird im
Kombiinstrument die Meldung STOP/START
KEY START REQUIRED (Stopp/Start mit
Schlüssel erforderlich) angezeigt. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Kombi-
instrumentanzeige“ in „Kennenlernen der In-
strumententafel“.
155
Manuelles Ausschalten des Start/Stopp-
Systems
1. Drücken Sie den STOPP/START-Schalter
OFF (in der Schaltergruppe). Die Leuchte
auf dem Schalter leuchtet auf.2. Auf dem Kombiinstrument wird die Mel-
dung „STOP/START OFF“ (STOPP/START
AUS) angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstru-
mentanzeige“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“.
3. Beim nächsten Stillstand des Fahrzeugs
(nach dem Ausschalten des STOP/START-
Systems) wird der Motor nicht abgestellt.
4. Wenn das STOP/START-System manuell
ausgeschaltet wird, kann der Motor nur
mithilfe des Zündschalters angelassen
und abgestellt werden.
5. Bei jedem Aus- und Einschalten des
Zündschalters setzt sich das STOPP/
START-System selbst in den Zustand EIN
zurück.
Manuelles Einschalten des Start/Stopp-
Systems
1. Drücken Sie den STOPP/START-Schalter
OFF (in der Schaltergruppe).2. Das Licht auf dem Schalter erlischt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des STOPP/
START-Systems stellt das System den Motor
nicht ab. Auf der Kombiinstrumentanzeige
wird die Meldung „SERVICE STOP/START
SYSTEM“ (Stopp/Start-System warten las-
sen) angezeigt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Warnleuchten und Meldun-
gen“ in „Kennenlernen der Instrumententa-
fel“.
Wenn die Meldung „SERVICE STOP/START
SYSTEM“ (Stopp/Start-System warten las-
sen) auf der Kombiinstrumentanzeige ange-
zeigt wird, lassen Sie das System von Ihrem
Vertragshändler überprüfen.
Schalter STOP/START OFF (Stopp/Start
aus)
START UND BETRIEB
156