Page 177 of 308

Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M15 – 20 A Gelb Klimaregelungssystem, Rückspiegel, Datensammler im
Fahrzeuginnenraum, Verteilergetriebeschalter, Multi-
funktionsschalter, Reifendrucküberwachung,
Glühkerzen-Steuergerät – nur Export-Dieselmotor
M16 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
M17 – 15 A Blau Rückleuchte links/Kennzeichenleuchte/Standleuchte
M18 – 15 A Blau Rückleuchte rechts/Standleuchte/Betriebsleuchte
M19 – 25 A Transparent Autom. Abschaltung (ASD 1 und 2)
M20 – 15 A Blau Datensammler im Fahrzeuginnenraum, Innenraum-
leuchte, Schaltergruppe
M21 – 20 A Gelb Autom. Abschaltung (ASD 3)
M22 – 10 A Rot Rechte Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M23 – 10 A Rot Linke Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M24 – 25 A Transparent Heckscheibenwischer
M25 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpe, Diesel-Förderpumpe – nur Exportfahr-
zeuge
M26 – 10 A Rot Fensterheberschalter, Fahrerseite
M27 – 10 A Rot Spannungsversorgung Zündschalter, Funksteuergerät
M28 – 10 A Rot Motorsteuergerät
M29 – 10 A Rot Antriebsstrang
M30 – 15 A Blau Spannungsversorgung Scheibenwischermotor vorn,
J1962 Diagnoseversorgung
M31 – 20 A Gelb Rückfahrleuchten
M32 – 10 A Rot Airbag-Steuergerät, TT EUROPA
175
Page 178 of 308

Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M33 – 10 A Rot Motorsteuerung
M34 – 10 A Rot Parkassistent, Klimaregelungssystem, Scheinwerfer-
Waschanlage, Kompass
M35 – 10 A Rot Heizbare Außenspiegel
M36 – 20 A Gelb Steckdose
M37 – 10 A Rot Antiblockiersystem, Elektronisches Stabilitätsprogramm,
Bremslichtschalter, Kraftstoffpumpenrelais
M38 – 25 A Transparent Verriegelungs-/Entriegelungsmotoren
ACHTUNG!
• Bei der Montage der Abdeckung des
integrierten Stromversorgungsmoduls
unbedingt darauf achten, dass die Ab-
deckung korrekt ausgerichtet und voll-
ständig verriegelt ist. Andernfalls kann
Wasser in das integrierte Stromversor-
gungsmodul gelangen und möglicher-
ACHTUNG!
weise zu einem Ausfall in der Bordelekt-
rik führen.
• Beim Ersetzen einer durchgebrannten
Sicherung darf nur eine Sicherung glei-
cher Amperezahl verwendet werden.
Wird eine Sicherung mit höherer Strom-
stärke verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bordelektrik
ACHTUNG!
kommen. Brennt eine ausgewechselte
Sicherung trotz korrekter Amperezahl
immer wieder durch, zeigt dies, dass
eine Störung im zugehörigen Stromkreis
vorliegt, die festgestellt und beseitigt
werden muss.
PANNENHILFE
176
Page 179 of 308

WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
WARNUNG!
• Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel ange-
fahren werden.
• Es ist gefährlich, sich unter einem auf-
gebockten Fahrzeug aufzuhalten. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber abrut-
schen und Sie können unter dem Fahr-
zeug eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein hoch-
gebocktes Fahrzeug dürfen niemals Kör-
perteile gestreckt werden. Bringen Sie
das Fahrzeug für Arbeiten unter dem
Fahrzeug zu einem Vertragshändler, wo
es auf einer Hebebühne angehoben wer-
den kann.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Der Wagenheber dient nur als Werkzeug
für den Radwechsel. Er darf nicht zum
Anheben des Fahrzeugs für Wartungsar-
beiten verwendet werden. Stellen Sie
das Fahrzeug zum Anheben immer auf
festem und ebenem Untergrund ab.
Meiden Sie vereiste oder rutschige Ober-
flächen.
Aufbewahrung von Wagenheber und
Reserverad
Der Wagenheber und der Radmutternschlüs-
sel befinden sich im hinteren Staufach.
HINWEIS:
Drehen Sie die schwarze Kunststoffflügel-
mutter gegen den Uhrzeigersinn, um den
Wagenheber aus dem Staufach zu lösen.
Position der Kunststoffflügelmutter
177
Page 180 of 308

Entnahme des Reserverads
Um das Reserverad vom Träger zu entfernen,
entfernen Sie die Radabdeckung, je nach
Ausstattung, und entfernen Sie die Radmut-
tern, indem Sie den Radmutternschlüssel
ansetzen und gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
HINWEIS:
Wenn Sie am Reserveradträger Zubehör mon-
tiert haben, darf ein Gewicht von 38,5 kg
(85 lbs) einschließlich des Gewichts des Re-
serverads nicht überschritten werden.
Vorbereitungen zum Aufbocken
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und
ebenem Untergrund ab. Meiden Sie ver-
eiste oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an der
Fahrzeugseite, die dem fließenden Verkehr
zugewandt ist; fahren Sie weit genug von
der Straße weg, um zu vermeiden, dass Sie
beim Aufbocken des Fahrzeugs bzw. beim
Radwechsel angefahren werden.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Stellen Sie den Schalthebel bei einem
Automatikgetriebe in Parkstellung (P).
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den
REVERSE (Rückwärtsgang) ein.
5. Drehen Sie den Zündschalter in die Stel-
lung LOCK.
6. Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad mit
Unterlegkeilen oder Holzklötzen vorn und
hinten. Soll beispielsweise das rechte Vor-
derrad gewechselt werden, ist das linke
Hinterrad zu blockieren.HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Personen aus
dem Fahrzeug aussteigen.
Rad blockiert
PANNENHILFE
178
Page 181 of 308

Anweisungen für den Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau
an diese Sicherheitshinweise, um Verlet-
zungen oder Schäden am Fahrzeug zu ver-
meiden:
• Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anhe-
ben auf festem und ebenem Untergrund
und so weit wie möglich vom Straßen-
rand entfernt ab.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
• Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad.
• Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
Bei einem Automatikgetriebe schalten
Sie den Schalthebel in Stellung PARK,
bei einem Schaltgetriebe in die Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang).
• Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
WARNUNG!
• Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug,
wenn es mit einem Wagenheber angeho-
ben ist. Bringen Sie das Fahrzeug für
Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
• Setzen Sie den Wagenheber nur an den
dafür vorgesehenen Stellen an und ver-
wenden Sie ihn nur zum Radwechsel.
• Achten Sie beim Radwechsel am Stra-
ßenrand unbedingt auf den fließenden
Verkehr.
• Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
Warnaufkleber
179
Page 182 of 308
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug anzu-
heben, wenn der Wagenheber an anderen
Punkten angesetzt wurde, als an denjeni-
gen, die angegeben sind.
1. Entfernen Sie das Reserverad, den Wa-
genheber und die Werkzeuge aus den ent-
sprechenden Ablagefächern.
2. Die Radmuttern lockern, aber nicht ent-
fernen. Drehen Sie hierzu die Muttern mit
dem Radmutternschlüssel eine Umdre-
hung nach links, bevor das Rad vom Bo-
den abgehoben wird.
3. Montieren Sie den Wagenheber und die
Hebewerkzeuge. Verbinden Sie den Wa-
genhebergriff mit der Verlängerung und
anschließend mit dem
Radmutternschlüssel.4. Betätigen Sie den Wagenheber von der
Vorder- oder Rückseite des Fahrzeugs her.
Setzen Sie den Wagenheber wie darge-
stellt unter dem Achsrohr an.Heben Sie
das Fahrzeug erst nach dem korrekten An-
setzen des Wagenhebers an.
Vorderer Ansatzpunkt für den Wagenheber
Hinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber
PANNENHILFE
180
Page 183 of 308

5. Heben Sie das Fahrzeug durch Drehen der
Wagenheberschraube im Uhrzeigersinn
an. Das Fahrzeug nur so weit anheben,
dass das Rad gerade vom Boden abgeho-
ben ist und der Abstand zum Boden aus-
reicht, um das Reserverad zu montieren.
Je weniger das Rad vom Boden abgeho-
ben ist, desto größer ist die Stabilität.
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum Radwech-
sel nötig angehoben, kann es instabil wer-
den. Es kann vom Wagenheber abrutschen
und Umstehende verletzen. Heben Sie das
Fahrzeug nur so weit an, wie dies für das
Entfernen des Rades erforderlich ist.
6. Entfernen Sie die Radmuttern, und neh-
men Sie das Rad ab.
7. Montieren Sie das Ersatzrad am Fahrzeug
und schrauben Sie die Radmuttern auf,
wobei die konusförmige Seite der Mutterzum Rad weisen muss. Ziehen Sie die
Radmuttern durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn leicht fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
8. Senken Sie das Fahrzeug ab, indem Sie
die Wagenheberschraube nach links dre-
hen. Entfernen Sie dann den Wagenheber.
9. Ziehen Sie die Radmuttern mit dem end-
gültigen Anzugsmoment fest. Drücken Sie
den Schlüssel beim Festziehen der Rad-
muttern nach unten. So verfügen Sie über
eine größere Hebelkraft. Ziehen Sie die
Muttern abwechselnd über Kreuz fest, bisjede Mutter zweimal angezogen wurde.
Weitere Informationen zum richtigen An-
zugsmoment für Radmuttern finden Sie
unter „Drehmomentspezifikationen“ in
„Technische Daten“.
10. Entfernen Sie den Wagenheber und die
Unterlegkeile.
11. Bringen Sie das Rad, den Wagenheber
und die Werkzeuge in ihren entspre-
chenden Staufächern unter.
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
181
Page 184 of 308

Konformitätserklärung
1. Der Unterzeichnende, Tony Fabiano, als
Vertreter des Herstellers, erklärt hiermit,
dass der nachfolgend beschriebene Auf-
bau alle relevanten Vorschriften erfüllt:
• Richtlinie 2006/42/EG
(Maschinenrichtlinie)
2. Beschreibung der Anlage:
a) Allgemeine Bezeichnung: Fahrzeugwa-
genheber
b) Funktion: Anheben eines Fahrzeugs
d) Fahr-
zeugmo-
dellc) Mo-
dellcodef) Arbeits-
laste) Wa-
genheber-
typ
Jeep
®
CompassMK 1.200 kg
max.FGMF1
Jeep Che-
rokeeKL 1.000 kg
max.FGLF1
Jeep
WranglerJK 1.000 kg
max.FGLF2
Jeep
Grand
CherokeeWK 1.700 kg
max.FGLF3
3. Hersteller (1):
Flex-N-Gate Seeburn, ein Unternehmen der
Ventra Group Co
P.O. Box 1170, 65 Industrial Road, Totten-
ham, ON, KANADA L0G 1W0
4. Hersteller (2):
Flex-N-Gate Querétaro Ventramex, S.A. de
C.V.
Av. Manantiales No. 3
Parque Industrial Bernardo Quintana, El
Marqués Querétaro C.P. 76249 – Mexiko
5. Autorisierte juristischen Person für die
Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Flex-N-Gate – Barcelona
Avda. de la Riera, 7–9
Sant Just Desvern, Barcelona, SPANIEN
089606. Referenzen harmonisierter Normen:
PF 12074
7. Erfolgt bei: Bradford, IN, Kanada
8. Date: 30.09.2015
PANNENHILFE
182