Page 25 of 308

3. Ziehen Sie den Kabelbaum-
Steckverbinder unter der Instrumententa-
fel ab, indem Sie die Lasche an der Basis
des Steckverbinders hineindrücken und
den Steckverbinder abziehen.
4. Haken Sie den Kabelbinder aus dem Ka-
rosseriehaken. Achten Sie darauf, dass
die Tür nicht ganz nach außen schwenkt,
damit der Spiegel nicht den Lack
beschädigt.
5. Wenn die Tür geöffnet ist, heben Sie sie
an, um die Scharnierbolzen aus den
Scharnieren zu lösen, und entfernen Sie
die Tür.HINWEIS:
Türen sind schwer; gehen Sie beim Aus-
bau vorsichtig vor.
Um die Tür(en) wieder einzubauen, führen
Sie die obigen Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge aus.
Ausbau der hinteren Türen
(Viertürer-Modelle)
WARNUNG!
Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht auf
öffentlichen Straßen, wenn die Türen ent-
fernt sind, da Sie den von ihnen verliehe-
nen Schutz verlieren würden. Diese Mög-
lichkeit ist nur für den Geländebetrieb
vorgesehen.HINWEIS:
Scharnierbolzen kann zerbrechen, wenn er
beim Wiedereinbau der Tür zu fest gezogen wird
(Max. Drehmoment: 10 Nm/7,5 ft.lb).
1. Senken Sie die Fensterscheibe ab, um
Beschädigungen zu vermeiden.
2. Entfernen Sie die Scharnierbolzen-
Schrauben vom oberen und vom unteren
Außenscharnier (mithilfe eines
T50-Torx-Schraubendrehers).
Positionen für Tür-Kabelbinder/Kabelbaum
Warnaufkleber zum Ausbau der Türen
23
Page 26 of 308
HINWEIS:
Die Scharnierbolzen-Schrauben und
-Muttern können in der hinteren Gepäck-
schale verstaut werden, die sich unter
dem hinteren Gepäckraumboden befin-
det.
3. Schieben Sie den Vordersitz bzw. die Vor-
dersitze ganz nach vorn.
4. Entfernen Sie die Abdeckklappe in der
Verkleidung an der Unterseite der
B-Säule.5. Ziehen Sie den Kabelbaum-
Steckverbinder ab.
HINWEIS:
Drücken Sie die Lasche am Ansatz des
Steckverbinders. Dadurch wird der
Steckverbinder-Ansatz entriegelt, sodass
der Kabelbaum abgezogen werden kann.6. Haken Sie den Kabelbinder aus dem
Karosseriehaken.
7. Wenn die Tür geöffnet ist, heben Sie sie
an, um die Scharnierbolzen aus den
Scharnieren zu lösen, und entfernen Sie
die Tür.
HINWEIS:
Türen sind schwer; gehen Sie beim Ausbau
vorsichtig vor.
Um die Tür(en) wieder einzubauen, führen
Sie die obigen Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge aus.
Scharnierbolzen-Schraube
Abdeckklappe in der VerkleidungSteckerverbinder abgezogen
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
24
Page 27 of 308

SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des Insassen-
Rückhaltesystems im Fahrzeug.
WARNUNG!
• Es ist gefährlich, Personen im Gepäck-
raum eines Fahrzeugs innen oder außen
zu befördern. Bei einem Unfall besteht
für diese Fahrzeuginsassen eine erheb-
lich größere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind. Bei einem Unfall besteht
für diese Fahrzeuginsassen eine erheb-
lich größere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Sitzheizung – je nach Ausstattung
Bei einigen Modellen sind der Fahrer- und
der Beifahrersitz eventuell mit Heizungen so-
wohl in den Sitzpolstern als auch in den
Rückenlehnen ausgestattet.
Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich mithilfe
zweier Sitzheizungsschalter getrennt bedie-
nen. Die Bedienelemente für jeden der Sitze
befinden sich auf einer Schaltergruppe unten
in der Mitte der Instrumententafel.Sie können die Heizungseinstellungen HI
(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)
oder OFF (Aus) wählen. Gelbe Kontrollleuch-
ten in jedem Schalter zeigen die Stärke der
eingestellten Heizleistung an. Bei HI (hohe
Heizstufe) leuchten zwei Kontrollleuchten
auf, bei LO (niedrige Heizstufe) leuchtet eine
und bei OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter einmal, um die
hohe Heizstufe (HI) zu wählen. Drücken Sie
den Schalter ein zweites Mal, um die niedri-
gere Heizstufe (LO) zu wählen. Den Schalter
zum Ausschalten der Sitzheizung ein drittes
Mal drücken.
Bei Einstellung der hohen Stufe (HI) sorgt die
Heizung am Anfang des Betriebs für erhöhte
Heizleistung. Dann sinkt die Wärmeabgabe
auf normale Heizleistung in der hohen Heiz-
stufe (HI) ab. Wenn die Heizung auf die hohe
Heizstufe geschaltet wurde, schaltet das Sys-
tem nach ca. 30 Minuten Dauerbetrieb auto-
matisch auf die niedrige Heizstufe um. In
diesem Moment leuchtet statt zwei nur noch
eine LED und zeigt damit das Umschalten
an. Die niedrige Heizstufe (LO) wird automa-
tisch nach ca. 30 Minuten ausgeschaltet.
Schalter der Vordersitzheizungen
25
Page 28 of 308

HINWEIS:
Sobald eine Heizungseinstellung gewählt ist,
wird die Wärme innerhalb von zwei bis fünf
Minuten spürbar.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
60/40 teilbare und flach einklappbare
Rücksitze – Viertürer-Modelle
Zur Vergrößerung des Staufachbereichs las-
sen sich die Rücksitze einzeln umklappen.
HINWEIS:
• Vor dem Umklappen des Rücksitzes muss
der Vordersitz unter Umständen nach vorn
in die mittlere Stellung verschoben werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Vordersitze
ganz hochgeklappt sind und in der vorders-
ten Stellung stehen. Dadurch lässt sich die
Rückenlehne leicht umklappen.
• Entfernen Sie die mittlere Kopfstütze. Wird
dies versäumt, stößt die Kopfstütze gegen
die Mittelkonsole.
WARNUNG!
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei einem Un-
fall besteht für diese Fahrzeuginsassen
eine erheblich größere Gefahr, schwer
verletzt oder getötet zu werden.
WARNUNG!
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Umklappen des Rücksitzes
Nehmen Sie den Entriegelungshebel (obere
Außenseite des Sitzes), und heben Sie ihn
an, bis die Rückenlehne entriegelt ist.
Klappen Sie die Rückenlehne langsam he-
runter.
HINWEIS:
Sie erleben möglicherweise durch die Gurt-
schlösser eine Verformung in den Sitzpols-
tern, wenn die Sitze einen längeren Zeitraum
eingeklappt bleiben. Dies ist ein normaler
Vorgang. Durch einfaches Öffnen der Sitze in
die offene Position kehrt das Sitzpolster mit
der Zeit in seine normale Form zurück.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
26
Page 29 of 308

Aufrichten des Rücksitzes
Heben Sie die Rückenlehne an, verriegeln
Sie sie in Sitzstellung und bringen Sie die
mittlere Kopfstütze an. Wenn durch den La-
deraum verhindert wird, dass Sie die Rücken-
lehne ganz verriegeln können, kann der Sitz
nur unter Schwierigkeiten in seine ordnungs-
gemäße Position gebracht werden.
HINWEIS:
Wenn die hintere Rückenlehne nicht völlig
eingerastet ist, kann der mittlere Schulter-
gurt nicht herausgezogen werden. Wenn Sie
den mittleren Schultergurt nicht herauszie-
hen können, stellen Sie sicher, dass die Sitz-
lehne richtig eingerastet ist.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist. Wenn die Rücken-
lehne nicht korrekt eingerastet ist, bietet
der Sitz nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze bzw. Fahrgäste. Ein nicht
korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen.
Beifahrersitz mit Einstiegshilfe –
Zweitürer-Modelle
Ziehen Sie den Rückenlehnenhebel nach
oben (in Richtung Fahrzeugheck), und schie-
ben Sie den gesamten Sitz nach vorn.
Um den Sitz wieder in die Sitzstellung zu
bringen, drehen Sie die Rückenlehne nach
oben, bis sie einrastet. Schieben Sie dann
den Sitz nach hinten, bis er einrastet.HINWEIS:
• Nach dem Wiederaufrichten wird der Bei-
fahrersitz unabhängig von seiner ursprüng-
lichen Stellung in die Mitte der Sitzschiene
zurückgeführt.
• Der Rückenlehnenhebel und der Hebel der
Einstiegshilfe dürfen während der automa-
tischen Rückführung des Sitzes in die Sitz-
stellung nicht betätigt werden.
Tip 'n Slide-Sitze – Zweitürer-Modelle
Mithilfe dieser Funktion können die Vorder-
sitze in Richtung Instrumententafel gedreht
werden, um die Zugänglichkeit der Rücksitze
zu verbessern.
Fahrersitz
Ziehen Sie den Rückenlehnenhebel nach
oben, und stellen Sie die Sitzrückenlehne
vollständig nach vorn.
Drehen Sie den gesamten Sitz in Richtung
Instrumententafel.
Hebel der Einstiegshilfe
27
Page 30 of 308

Beifahrersitz
Zusätzlich zur Einstiegshilfe verfügt der Bei-
fahrersitz auch über Tip 'n Slide. Diese Funk-
tion erleichtert den Fondpassagieren den
Einstieg.
Ziehen Sie den Rückenlehnenhebel nach
oben, und schieben Sie den gesamten Sitz
nach vorn (Einstiegshilfe).
Wenn der Sitz nach vorn geschoben ist, zie-
hen den gesamten Sitz in Richtung Instru-
mententafel.
Ausbauen des Rücksitzes –
Zweitürer-Modelle
HINWEIS:
• Vor dem Umklappen des Rücksitzes müs-
sen die Vordersitze unter Umständen ver-
schoben werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Vordersitze
ganz hochgeklappt sind und in der vorders-
ten Stellung stehen. Dadurch lässt sich die
Rückenlehne leicht umklappen.
1. Heben Sie den Sitzlehnen-
Entriegelungshebel an, und klappen Sie
die Rückenlehne nach vorn.2. Klappen Sie den kompletten Sitz langsam
nach vorn.
WARNUNG!
Fahren Sie das Fahrzeug nicht, wenn der
Sitz zusammengeklappt ist. Der Sitz muss
während der Fahrt in allen Bodenveranke-
rungen eingerastet sein.3. Drücken Sie den Entriegelungsbügel auf
beiden Seiten nach unten, und ziehen Sie
den Sitz aus der unteren Halterung.
4. Entfernen Sie den Sitz aus dem Fahrzeug.
WARNUNG!
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei einem Un-
fall besteht für diese Fahrzeuginsassen
eine erheblich größere Gefahr, schwer
verletzt oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
• Bei einem Unfall können Sie oder die
anderen Fahrzeuginsassen verletzt wer-
den, wenn die Sitze nicht richtig in den
Bodenverankerungen eingerastet sind.
Rückenlehnen-Lösehebel
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
28
Page 31 of 308

WARNUNG!
Prüfen Sie immer, ob die Sitze vollstän-
dig eingerastet sind.
Einbauen des Rücksitzes – Zweitürer-
Modelle
Befolgen Sie die Schritte zum Entfernen des
Sitzes in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG!
• Aus Sicherheitsgründen dürfen sich
während der Fahrt bei umgeklapptem
oder entferntem Rücksitz keine Insas-
sen im hinteren Laderaum befinden.
• Der hintere Laderaum dient nur zur Be-
förderung von Lasten, nicht von Insas-
sen; diese müssen angeschnallt auf den
Sitzen befördert werden.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Position
befinden.
• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-
rend der Fahrt ein. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder
entfernten Kopfstützen kann bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
Vordersitz-Kopfstützen
Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze
nach oben ziehen. Zur Verstellung nach un-
ten drücken Sie den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze und drücken die Kopfstütze
nach unten.
Zum Entfernen der Kopfstütze heben Sie
diese so weit wie möglich an, drücken Sie
dann den Einstellknopf und den Entriege-
lungsknopf am Sockel jeder Stange, während
Sie gleichzeitig die Kopfstütze nach oben
ziehen. Zum erneuten Einbauen der Kopf-
stütze setzen Sie die Kopfstützenstangen in
die Löcher und drücken Sie die Kopfstütze
nach unten. Stellen Sie sie dann auf die
entsprechende Höhe ein.
29
Page 32 of 308

WARNUNG!
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-
fall oder bei einer Vollbremsung nach
WARNUNG!
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
HINWEIS:
Verstellen Sie die Kopfstütze nicht um
180 Grad bei dem Versuch, durch diese fal-
sche Position weiteren Freiraum am Hinter-
kopf zu erhalten.
Rücksitz-Kopfstützen – Zweitürer
Die Rücksitz-Kopfstützen sind nicht verstell-
bar. Sie können entfernt werden, um das
Herausnehmen des Rücksitzes zu vereinfa-
chen. Zum Entfernen der Kopfstütze drückenSie den Knopf an beiden Kopfstützenführun-
gen und ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben. Bauen Sie die Kopfstütze vor einer
Fahrt mit Fahrgästen auf dem Rücksitz wie-
der ein. Zum erneuten Einbauen der Kopf-
stütze stecken Sie die Kopfstützenstangen in
die Führungen und drücken Sie die Kopf-
stütze nach unten, bis sie einrastet.
Vordersitz-Kopfstütze
1 – Entriegelungsknopf
2 – Einstellknopf
Hintere Kopfstütze
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30