Page 297 of 516

297
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F An das Reserverad gelangen Sie vom Kofferraum aus.
F Öffnen Sie die Heckflügeltüren bzw. die Heckklappe ( je nach
Fahrzeugkonfiguration). F Greifen Sie auf die Schraube des Korbs
zu, die sich auf der Schwelle der Hecktür
befindet.
F Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel (ungefähr 14 Umdrehungen),
bis der Korb abgesenkt wird, um den
Haken des Korbs lösen zu können.
Zugang zum Reserverad
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist, heben
Sie das Heck des Fahrzeugs mithilfe des
Wagenhebers an (unbedingt an Punkt B ),
um ausreichend Platzt zu lassen, um das
Reserverad herauszuholen.
Ausbau
Um ein versehentliches Öffnen
der elektrischen Seitentür(en)
zu verhindern, deaktivieren
Sie die Funktion " Komfort-
Kofferraumöffnung " über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Weitere Informationen über Öffnen
und Verriegeln von Schiebetüren mit
Fußsensor siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Proace_de.indb 29722/07/2016 14:45
Page 298 of 516
298
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Lösen Sie den Korb vom Haken und legen Sie das Ersatzrad neben dem
auszuwechselnden Rad ab.
Wiedereinbau
F Platzieren Sie das Rad gegenüber dem Korb.
F Bringen Sie das Rad nach und nach durch Wechselbewegung (von links nach rechts)
an, bis Sie den Befestigungsbereich des
Hakens freilegen können.
F Befestigen Sie den Korb mit dem Haken und schrauben Sie dann die Schraube
mit dem Radschlüssel wieder an, bis die
Schraube blockiert.
Proace_de.indb 29822/07/2016 14:45
Page 299 of 516

299
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgestattet ist, entfernen Sie die
Zierkappe mit dem Werkzeug 3 .
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Reserverad ausgestattet ist, entfernen Sie mit
dem Werkzeug 3 die Kappen auf allen
Schrauben.
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie den Steckschlüsselaufsatz
für die Diebstahlschutzmuttern 4
auf dem Radschlüssel 1 an, um die
Diebstahlsicherungsschraube zu lösen.
F Lösen Sie die anderen Schrauben, ohne
Sie zu entfernen mit dem Radschlüssel 1. F Setzen Sie die Auflage des
Wagenheber fußes am Boden an und
vergewissern Sie sich, dass sie senkrecht
zur dafür am Unterboden vorgesehenen
Ansatzstelle A oder B liegt, je nachdem,
welche dem zu wechselnden Reifen am
nächsten liegt.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Verwenden Sie:
- den Wagenheber nicht für einen anderen Zweck als das Anheben
der Fahrzeugs,
- keinen anderen Wagenheber als
den vom Hersteller mitgelieferten.
Wenn Ihr Fahrzeug über ein
Schaltgetriebe ver fügt, legen Sie den
1. Gang ein und schalten Sie dann die
Zündung aus, um die Räder zu blockieren.
Wenn Ihr Fahrzeug über ein
Automatikgetriebe ver fügt, stellen Sie
das Gangwahlrad auf Position
P ein
und schalten danach die Zündung aus,
um die Räder zu blockieren.
Wenn Ihr Fahrzeug über ein
automatisiertes Schaltgetriebe verfügt,
stellen Sie das Gangwahlrad auf A und
schalten danach die Zündung aus, um
die Räder zu blockieren.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
überprüfen Sie, dass die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Proace_de.indb 29922/07/2016 14:45
Page 300 of 516

300
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist,
kann es passieren, dass der Wagenheber wegrutscht oder einsinkt - es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug
angesetzt wird und vergewissern Sie sich, dass die Ansatzstelle des Fahrzeugs sich in die Mitte
des Wagenheberkopfes einfügt. Ansonsten kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der
Wagenheber einsinken - es besteht Verletzungsgefahr!
F Entfernen Sie die Muttern und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F Nehmen Sie das Rad ab.
F Kurbeln Sie den Wagenheber
2 mit Hilfe des Rades auseinander, bis dessen Kopf Kontakt mit
der ver wendeten Ansatzstelle A oder B hat; die Ansatzstelle A oder B des Fahrzeugs muss
sich in die Mitte des Wagenheberkopfes einfügen.
F Heben Sie das Fahrzeug mit Hilfe des Radschlüssels 1 so weit an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu können.
Proace_de.indb 30022/07/2016 14:45
Page 301 of 516
301
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Rad montieren
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.
F
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1 an.
F Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 an. F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.
F Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn.
Proace_de.indb 30122/07/2016 14:45
Page 302 of 516

302
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 fest.
F Verstauen Sie das Werkzeug im Werkzeugkasten. Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Nach einem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Lassen Sie das Anzugsmoment der
Schrauben und den Druck des Ersatzrads
von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt nachprüfen.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Falls Ihr Fahrzeug über ein
Reifendruckwarnsystem verfügt, den
Reifendruck kontrollieren und das
System erneut initialisieren.
Tyre Pressure Warning
System (TPWS)
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie bei der Wiedermontage
des Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe
entsprechende Rubrik.
Proace_de.indb 30222/07/2016 14:45
Page 303 of 516

303
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Glühlampen
Halogenlampe: drehen Sie die Lampe im
Uhrzeigersinn.
Ty p A
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Ty p BTy p C
Ty p D
Lampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie
unter Druck eingesetzt ist.
Halogenlampe: Sperr feder aus der Halterung
lösen.
Halogenlampen dür fen erst einige Minuten
nach dem Ausschalten der Scheinwer fer
ausgewechselt werden (Verbrennungsgefahr).
Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen
Fingern, sondern ver wenden Sie zum
Anfassen ein nicht faserndes Tuch.Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch von Glühlampen,
dass die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Glühlampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Um sie auszubauen:
Xenon-Lampen: Xenon-Lampen müssen
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt ausgetauscht werden, da Gefahr
durch Stromschlag besteht.Ty p E
Proace_de.indb 30322/07/2016 14:45
Page 304 of 516

304
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Frontleuchten
Xenonlampen
Für weitere Informationen zum Austausch
einer Glühlampe und insbesondere zu den
Lampentypen siehe entsprechende Rubrik.
Halogenleuchten
Für weitere Informationen zum Austausch
einer Glühlampe und insbesondere der
Lampentypen siehe entsprechende Rubrik.
Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften
vom Typ H7... auf die richtige
Positionierung, um eine optimale
Ausleuchtung zu gewährleisten.
Nebelscheinwerfer
Ty p D, H11-55W
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwer fer und der
Heckleuchten von innen beschlagen;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.
1.
Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
2. Fernlicht
Ty p C , H1-55W
3. Abblendlicht
Ty p E , D8S 25W
4. Blinkleuchten
Ty p B , PY21W-21W (bernsteinfarben)
1.
Tagfahrlicht / Standlicht
Ty p A , P21- 5W
2. Fernlicht
Ty p C , H1-55W
3. Abblendlicht
Ty p C , H7-55W
4. Blinkleuchten
Ty p B , PY21W-21W (bernsteinfarben)
Proace_de.indb 30422/07/2016 14:45