Page 57 of 256

55
- beim Öffnen einer Tür,
- b eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt mit langsam abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. 30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Wenn sich die Deckenleuchte vorne in
Position „dauernd eingeschaltet“ befindet,
schaltet sich die Deckenleuchte hinten
ebenfalls ein, es sei denn, diese befindet sich
in Position „dauernd ausgeschaltet“.
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position „dauernd
ausgeschaltet“.Kartenleseleuchten vorne und
hinten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden
Schalter.
Achten Sie darauf, dass nichts mit den
Deckenleuchten in Berührung kommt.
Kofferraumbeleuchtung
Leuchtet auf, wenn der Kofferraum geöffnet ist.
Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Glasdach sorgt für eine gute Sicht
und mehr Helligkeit im Innenraum und bewahrt
dabei Ihren thermischen Komfort dank seiner
Verarbeitung als „hoher Thermoschutz“.
Pflegehinweise
Um die Eigenschaften des Glasdachs zu erhalten,
empfehlen wir, die Scheibe innen trocken
abzustauben und zu reinigen, indem Sie ein
sauberes und weiches Tuch verwenden.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen, empfehlen
wir, die Scheibe mit einer Scheibenwaschflüssigkeit
zu reinigen, die Scheibe mit klarem Wasser
abzuspülen und sie dann mit einem sauberen und
weichen Tuch abzutrocknen.
Verwenden Sie kein Seifenwasser,
keine Scheuermittel, Reinigungsmittel
(insbesondere auf Ammoniakbasis),
Lösungsmittel, Lösungen mit hoher
Alkoholkonzentration, kein Benzin…
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 256

56
Innenausstattung4.USB-Anschluss
5. Offenes Staufach
(Je nach Version)
6. Becherhalter
7. Armlehne vorne mit Staufach
(Je nach Version)
8. Staufächer in den Türen vorne
9. Fußmat ten
Sonnenblende
Die Sonnenblende auf der Fahrerseite ist mit
einem Make-up-Spiegel mit Abdeckung und einem
Kartenhalter (oder Ticketfach) ausgestattet.
Nichts an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite fixieren oder ankleben; dies
könnte zu Verletzungen beim Entfalten des
(im Armaturenbrett angebrachten) Front-
Airbags führen.
1. Sonnenblende
2. Handschuhfach
Dies ist mit einem AUX-Anschluss
ausgestattet.
3. 12V-Anschluss (max. 120
W) Im Handschuhfach können Sie eine
Wasserflasche, Borddokumente des Fahrzeugs
oder Sonstiges verstauen.
F
U
m das Handschuhfach zu öffnen, heben Sie
den Griff an und führen Sie den Deckel in die
geöffnete Position.
Im Handschuhfach befinden sich ein
AUX-Anschluss und der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt
– beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Handschuhfach
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 256

57
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres tragbaren Gerätes).
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An ihm lässt sich ein mobiles Gerät oder ein USB-
Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder auf dem
Touchscreen steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss
angeschlossen ist, wird es automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der
Verbrauch des mobilen Geräts höher als
die vom Fahrzeug zur Ver fügung gestellte
Amperezahl ist.
Anschluss für Zusatzgeräte
Zum Anschließen eines mobilen Geräts,
sodass Audiodateien über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden können.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
mobiles Gerät.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio
und Telematik “ und insbesondere zur
Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 256

58
Armlehne vorne
Entriegelung
F Um Zugang zur verschlossenen Ablagebox zu erhalten, heben Sie den Hebel an, um den
Deckel zu öffnen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3-Player
usw.), die an die USB-/AUX-Anschlüsse
oder an den 12V-Zubehöranschluss der
Mittelkonsole angeschlossen werden können.
Kleiderhaken
Sie befinden sich oberhalb jeder Hintertür.
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die
mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wieder einsetzen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
einzusetzen, gehen sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F setzen Sie die Befestigungen unter Druck wieder ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
sicher befestigt ist.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 256

59
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
- b enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Kofferraumausstattung
1. Hintere Ablage
2. Haken
3. Staufach unter dem Kofferraumboden
4. Ablagenetz (Zubehör)
5. Ösen zur Befestigung des Ablagenetzes
Die Ösen zur Befestigung des Ablagenetzes
sind nicht zum Sichern der Ladungen oder
Zurückhalten des Gepäcks bestimmt.
Staukasten
F Entfernen Sie den Kofferraumbelag, um an den
Staukasten zu gelangen.
Je nach Ausrüstung enthält dieser spezielle Fächer
für:
-
e
ine Abschleppöse,
-
ei
n provisorisches Reifenpannenset,
-
ei
n Warndreieck,
-
… F
ür die Ausführungen mit Staukasten: dieser
muss unbedingt vor Beladen des Kofferraums
eingesetzt werden.
Kleiderhaken
Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden.
Achten Sie darauf, lediglich leichte Taschen
aufzuhängen.
Hutablage
Zum Ausbauen der Hutablage:
F H aken Sie die beiden Kordeln aus,
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 256
60
F heben Sie den Boden an und entfernen Sie ihn.
Zum Verstauen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
-
en
tweder aufrecht hinter den Vordersitzen
-
o
der flach hinten im Kofferraum.
Hintere Ablage
(Nutzfahrzeug)
Keine Gegenstände oberhalb der
Ladetrennwand platzieren. Bringen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf der hinteren Ablage unter.
Sie können bei einer Notbremsung oder
einem Aufprall zu gefährlichen Geschossen
werden.
Sie ermöglicht, den Fahrzeuginnenraum zusätzlich
zu der vorhandenen Ablage abzudecken.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 256

61
Lichtschalter
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Bei einem Defekt an einer oder mehrerer
Glühlampen weist Sie eine Meldung darauf hin,
die betroffene/n Lampe/n zu kontrollieren.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Hauptbeleuchtung
Bedienung der Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring, um das gewünschte Symbol
auf die Markierung auszurichten.Scheinwerfer ausgeschaltet/
Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Abblend-/Fernlicht
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten („Lichthupe“), indem er den Hebel
anzieht.
Anzeige
Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist.
Nebelschlussleuchte
Die Nebelleuchten funktionieren zusammen mit
Abblend- und Fernlicht.
Nebelschlussleuchte
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
F Zum Einschalten drehen Sie den Ring nach
vorne.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 64 of 256

62
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) bleiben
Nebelschlussleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
F Zum Ausschalten drehen Sie den Ring nach hinten.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Drehen Sie den Ring und lassen Sie ihn los:
F ei nmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen
Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand
eingeschaltet werden, da der Sensor für
Sonneneinstrahlung die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung
Zum Wiedereinschalten der Beleuchtung drehen
Sie den Ring auf die Position „
0“
– Leuchten
ausgeschaltet, und dann auf die gewünschte Position.
Wird die Fahrertür geöffnet, meldet ein kurzes
akustisches Signal dem Fahrer, dass die Beleuchtung
noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichts schaltet sich
die Beleuchtung nach maximal dreißig Minuten
automatisch aus, um einem Entladen der Batterie
vorzubeugen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: Drücken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht