Page 137 of 256
ZUVERSICHTLICH
NACHFÜLLEN
MIT TOTAL QUARTZ-
SCHMIERSTOFFEN
Seit mehr als 45 Jahren teilen TOTAL
und CITROËN gemeinsame Werte:
hervorragende Qualität, Kreativität
und technologische Innovation.
Mit demselben Bewusstsein entwickelt
TOTAL eine an die CITROËN-Motoren
angepasste Schmiermittelreihe
TOTAL QUARTZ, um die Motoren
noch kraftstoffeffizienter und
umweltfreundlicher zu machen.
TOTAL und CITROËN prüfen die
Zuverlässigkeit und die Leistung
ihrer Produkte im Motorsport unter
Extrembedingungen.
Wählen Sie für die War tung
Ihres Fahrzeugs TOTAL
QUARTZ-Schmierstoffe
– dies
gewährleistet eine optimale
Lebensdauer Ihres Motors und
seine Leistungsfähigkeit.
Page 138 of 256

136
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen
Normen betrieben werden können:Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt
mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung
der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen
Normen betrieben werden können: Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis zu 10
%
Fettsäuremethylester),
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (Ver wendung möglich von bis zu
7 % Fettsäuremethylester).
B20 - oder B30 -Kraftstoffe, die der Norm
EN16709 entsprechen, können mit Ihrem
Dieselmotor eingesetzt werden. Dieser
Gebrauch (selbst wenn nur gelegentlich),
erfordert allerdings das Einhalten der
besonderen Wartungsbedingungen,
die als „erschwerte Bedingungen“
bezeichnet werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diesel gemäß der Norm EN590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis zu 7
%
Fettsäuremethylester), Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl…) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs). Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist zulässig.
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie das
Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage oder in
einer beheizten Werkstatt stehen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung …)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Praktische Tipps
Page 139 of 256

137
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks:
- B enzin: ca. 50 Liter.
-
D
iesel: ca. 45 oder 50 Liter ( je nach Version).
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Star ten des Motors erst
entleer t und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Mindestfüllstand
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf und der letzte
Balken der Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca.
5 Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung immer wieder
auf. Zusätzlich ertönt ein Signalton und es wird
eine Meldung angezeigt. Je nach Ausführung
erscheinen Signalton und Meldung in geringer
werdendem Abstand in Abhängigkeit des sinkenden
Kraftstoffstandes und dies bis er auf „ 0“ absinkt.
Füllen Sie so schnell wie möglich den Tank auf, damit
Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer gefahrenen Tank (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Ta n k e n
Ein Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe
gibt den je nach Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu
verwendenden Kraftstofftyp an.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Zum sicheren Tanken:
F
S
ie müssen den Motor abstellen. F
D
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
mittleren Bereich hinten auf der Tankklappe.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die für den
Fahrzeugmotor vorgesehene Kraftstoffsorte
wählen.
F
F
ühren Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss ein, drehen Sie diesen dann
nach links oder drehen Sie den Tankverschluss
von Hand nach links ( je nach Version).
Nach dem Tanken:
F
B
ringen Sie den Tankverschluss wieder an.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach rechts, ziehen
Sie ihn dann aus dem Tankverschluss heraus
oder drehen Sie den Tankverschluss von Hand
nach rechts ( je nach Version).
F
D
rücken Sie die Tankklappe zum Schließen zu.
F Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken (an der Innenseite der
Tankklappe) ein.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole so weit wie möglich
in den Tankstutzen ein, bevor Sie mit dem
Tankvorgang beginnen (Gefahr des Verspritzens).
F
T
anken Sie voll, aber beenden Sie den
Tankvorgang spätestens nach dem
3. Abschalten der Zapfpistole, da sonst
Betriebsstörungen auftreten können.
7
Praktische Tipps
Page 140 of 256

138
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im STOP-Modus befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste „START/STOP“ des
„Keyless-Systems“ aus
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, mit der die Kraftstoffzufuhr bei einer
Kollision unterbrochen wird.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Betrieb
Das Befüllen des Tanks über einen Kanister
bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kanister
langsam in den Tank laufen und achten Sie
darauf, dass der Kanisterstutzen die Klappe des
Fehlbetankungsschutzes nicht direkt berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor einer
Reise ins Ausland bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungs-b
edingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Praktische Tipps
Page 141 of 256

139
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine
Weile unterhalb von 50
km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Kälteschutz
Abnehmbare Abdeckungen, die dazu dienen,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden. Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das Motor
und Ventilator ausgeschaltet sind.
Es wird empfohlen, sich für die Montage und
Demontage dieses Kälteschutzes an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt zu wenden.
Einsetzen
Entfernen
F Nacheinander die Befestigungselemente eines jeden Kälteschutzes lösen.
Entfernen Sie den Kälteschutz bei:
-
A
ußentemperaturen über 10
°C,
-
Z
ugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Schneekettentaugliche
Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten
195/65 R15 9
mm
205/55 R16
205/50
R17
Für Schneeketten ungeeignet
Für weitere Informationen über Schneeketten wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.F Halten Sie den entsprechenden Kälteschutz
vor das obere Gitter des vorderen Stoßfängers.
F
D
rücken Sie auf seinen Rand, um die
Befestigungselemente der Reihe nach
einrasten zu lassen.
Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit dem
anderen Kälteschutz beim unteren Gitter.
7
Praktische Tipps
Page 142 of 256

140
Anhängerkupplung
Ver teilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro
1
000 Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie die von CITROËN zugelassenen
Anhängerkupplungen und die dazugehörigen
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, den
Einbau von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
CITROËN-Vertragspartner montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Verwendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Wenn kein Anhänger vorhanden ist, fahren
Sie nicht los, ohne vorher den werkzeuglos
abnehmbaren Kugelkopf zu entfernen.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie Klimaanlage, Heckscheibenheizung usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird auf
dem Touchscreen angezeigt, die eingeschalteten
Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
Praktische Tipps
Page 143 of 256

141
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie,
siehe entsprechenden Abschnitt.
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie bis zu ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in
senkrechte Position zu stellen.
Oder
F
S
tellen Sie sie Arme eine Minute nach dem
Abstellen der Zündung manuell gerade.
Ausbau
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F Z iehen Sie an der Wasserzufuhrleitung, um sie von
der Düse zu trennen (am Wischerblatt befindlich).
F
L
ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einbau
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
S
chließen Sie die Wasserzufuhrleitung an der
Wischerblattdüse an.
F
S
enken Sie den Scheibenwischerarm vorsichtig ab.
7
Praktische Tipps
Page 144 of 256

142
Nach dem Ersetzen eines
Scheibenwischers vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Der Austausch ist ausschließlich durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dürfen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachträger montiert werden.
Beachten Sie bitte die in der Betriebsanleitung
der Dachträger angegebene Montageanleitung
sowie Betriebsbedingungen.
Version ohne Längsträger
Zur Montage der Dachträger dür fen nur die
vier Befestigungspunkte auf dem Dachrahmen
verwendet werden. Diese Punkte werden bei
geschlossenen Türen von diesen verdeckt.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst eine Öse, die in die Öffnung jedes
Verankerungspunktes eingeführt werden muss.
Version mit Längsträgern
Bei der Befestigung von Querträgern auf
Längsträgern müssen die Befestigungspunkte, die auf
den Längsträgern durch eingravierte Markierungen
gekennzeichnet sind, beachtet werden.
Empfehlungen
F L asten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
F
D
ie schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
F
V
erzurren Sie die Ladung gut und
kennzeichnen Sie sperrige Ladung
vorschriftsmäßig.
F
G
efühlvoll fahren, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist
(veränderte Stabilität möglich).
F
B
auen Sie die Dachgepäckträger wieder
ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Praktische Tipps