Page 177 of 256

175
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener Bauteile
(Bremsen, Getriebe usw.) und zum Versagen
des Bremsassistenten beim nächsten Starten
des Motors führen.F
S
tarten Sie vorsichtig und fahren Sie langsam
auf einer kurzen Strecke.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
St
ellen Sie bei Schaltgetriebe den Schalthebel
in den Leerlauf.
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe oder beim
automatisierten Getriebe den Gangwählhebel
auf Position N .
F
E
ntriegeln Sie das Lenkrad und lösen Sie die
Feststellbremse.
F
S
chalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein. F
Ö
ffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinker ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur für eine kurze Strecke.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 178 of 256

176
Motoreigenschaften
und
Anhängelasten
Motorspezifikationen
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei
Höchstleistung, Kraftstoffart, CO
2-Ausstoß…)
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten
und den Begleitunterlagen.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gewichte und Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie
bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf dem
Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1
000 Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren
1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale
Last auf der Kugel der Anhängerkupplung.
Hohe Außentemperaturen können, zum
Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall
des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37
°C die
Anhängelast.
Das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigt werden.
Bei Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Überschreiten Sie im Anhängerbetrieb
niemals eine Geschwindigkeit von 100
km/h
(beachten Sie darüber hinaus die in Ihrem
Land geltenden gesetzlichen Vorschriften).
Bei hohen Außentemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen zu lassen.
Technische Daten
Page 179 of 256
177
Motoren und Anhängelasten – BENZINMOTOREN
MotorisierungPureTech 82PureTech 110 S&S PureTech 130
S&S
Getriebe
Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe
(5 Gänge) Schaltgetriebe
(5 Gänge) EAT6 Automatikgetriebe
(5 Gänge)Schaltgetriebe (6 Gänge)
Motorcode EB2F - MA EB2DT - BE EB2DTM - BE EB2DT - AT6 EB2DTM - AT6 EB2DTS -
MCM
amtliche Varianten-/Versionsbezeichnung 0PHMW0PHNZB 0PHNVB0PHNZW0PHNV/ W 0PHNYH
Hubraum (cm
3) 1 19 91 19 91 19 91 19 91 19 91 19 9
Höchstleistung (kW) 608181818196
Kraftstoff Bleifrei Bleifrei Bleifrei Bleifrei Bleifrei Bleifrei
max. Anhängelast gebremst bis 12% Steigung (mit
Lastübertragung innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.) (kg)780950 450 920450900
max. Anhängelast ungebremst (kg) 540550450 570450 560
max. zulässige Stützlast (kg) 555555555555
9
Technische Daten
Page 180 of 256
178
Motoren und Anhängelasten – DIESELMOTOREN
Motorisierung BlueHDi 100BlueHDi 100 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
(5 Gänge) Schaltgetriebe
(5 Gänge) Automatisiertes Schaltgetriebe
(6
Gänge) (ETG6)
Motorcode DV6FD - BEDV6FD - BEDV6FD - MCP
amtliche Varianten-/Versionsbezeichnung 0BBHY.0BBHY.
Hubraum (cm
3) 1 5601 560
Höchstleistung (kW) 7373
Kraftstoff DieselDiesel
max. Anhängelast gebremst bis 12% Steigung (mit
Lastübertragung innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.) (kg)950950950
max. Anhängelast ungebremst (kg) 575575 615
max. zulässige Stützlast (kg) 555555
Technische Daten
Page 181 of 256
179
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur
Identifizierung des Fahrzeugs.
A. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) im
Motorraum.
Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe
des vorderen rechten Radkastens eingraviert.
B. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) am
unteren Rahmen der Windschutzscheibe
Diese Nummer befindet sich auf einem Aufkleber,
der durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in
unbeladenem Zustand.
* Version ohne Dachreling.
9
Technische Daten
Page 182 of 256

180
Das Fahrzeug kann werksseitig mit Reifen mit
höheren Last- und Geschwindigkeitsindizes
als den auf dem Aufkleber angegebenen
ausgestattet sein, ohne Einfluss auf die
angegebenen Reifendruckwerte.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss mindestens einmal im
Monat bei kalten Reifen kontrolliert werden.
Die auf dem Aufkleber angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen. Wenn Sie
länger als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer
bei mehr als 50 km/h gefahren sind, sind die
Reifen warm; Sie müssen dann 0,3 bar (30 kPa)
zu den auf dem Aufkleber angegebenen Werten
hinzufügen.
Lassen Sie bei der Reifendruckkontrolle
niemals Luft aus einem warmen Reifen ab.
Ein unzureichender Reifendruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
C. Typenschild
Dieser Sicherheitsaufkleber befindet sich an der
rechten oder linken Mittelsäule und beinhaltet
folgende Informationen:
-
N
ame des Herstellers,
-
N
ummer der EG-Typgenehmigung,
-
F
ahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN),
-
t
echnisch zulässiges Gesamtgewicht,
-
z
ulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger,
-
z
ulässige Achslast vorne,
-
z
ulässige Achslast hinten.
D. Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber.
Dieser Aufkleber auf der mittleren Türsäule der
Fahrerseite enthält die folgenden Informationen:
-
d
ie Reifenfülldrücke im unbeladenen und
beladenen Zustand,
-
d
ie Reifengröße (einschließlich
Tragfähigkeitskennziffer und
Geschwindigkeitssymbol des Reifens),
-
d
en Reifenfülldruck des Ersatzrades,
-
di
e Lackreferenz.
Technische Daten
Page 183 of 256

1
CITROËN Connect Nav
GPS-Satellitennavigation –
A pps
– Multimedia-Audio
–
Bluetooth
®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte
2
S
chalter am Lenkrad
3
M
enüs
4
Sp
rachbefehle
5
N
avigation
1
3
Vernetzte Navigation
1
5
Apps
18
R
adio
2
3
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting)
2
4
Medien
25
T
elefon
2
7
Einstellungen
3
1
Häufig gestellte Fragen
3
3
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen
und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons an
die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in
den Standby-Modus hin.
Nachstehend finden Sie den Link, um auf die
OSS-Quellcodes (Open Source Software)
des Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
.
CITROËN Connect Nav
Page 184 of 256

2
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein
kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird
das System durch kurzes Drücken
eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und
„Minus“-Tasten (je nach Ausstattung) erhöhen oder
verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“, um auf die Menüs zuzugreifen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Sie können sich das Menü jederzeit anzeigen
lassen, indem Sie mit drei Fingern den
Touchscreen berühren.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel
zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm keine
spitzen Gegenstände.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
Bestimmte Informationen werden ständig auf
den seitlichen oder der oberen Leiste des
Touchscreens angezeigt (je nach Ausstattung):
-
A
brufen von Informationen der Klimaanlage
( je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
-
D
irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
-
Z
ugang zur „ Anzeige“ von Meldungen, E-Mails,
Aktualisierungen von Kartendaten und, je nach
Diensten, zu Navigationsmeldungen.
-
Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens
und des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Klangquelle (je nach Ausstattung):
-
F
M/DAB/AM-Radiosender (je nach
Ausstattung),
-
ü
ber Bluetooth
® verbundenes Telefon und
Multimediastreaming über Bluetooth®,
- U
SB-Stick,
-
ü
ber den AUX-Anschluss verbundener Media-
Player ( je nach Ausstattung),
-
C
D-Player ( je nach Ausstattung),
-
V
ideo ( je nach Ausstattung).
CITROËN Connect Nav