3
.
.
Fahrempfehlungen 94
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Schlüssel
9
6
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
9
7
Feststellbremse
100
5-Gang-Schaltgetriebe
100
6-Gang-Schaltgetriebe
100
Automatikgetriebe (EAT6)
1
01
Automatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
1
03
Gangwechselanzeige
106
Berganfahrassistent
1
07
STOP & START
1
07
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und
Hinweisschildern
1
10
Geschwindigkeitsbegrenzer
113
Geschwindigkeitsregler
114
Warnung Kollisionsgefahr und
Active Safety Brake
1
17
Einschlaf-Verhinderung
120
AFIL-Spurhalteassistent
1
22
Toter-Winkel-Assistent
123
Einparkhilfe
125
Rückfahrkamera
1
27
Park Assist
1
27
Reifendrucküberwachung
132Kompatibilität von Kraftstoffen
1 36
Kraftstofftank 1 37
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
38
Schneeketten
138
Kälteschutz
139
Anhängerkupplung
140
Energiesparmodus
140
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
41
Dachträger
142
Motorhaube
1
43
M otoren
14 4
Füllstandskontrollen
144
Kontrollen
147
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 49
Pflege- und Wartungshinweise 1 52
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
53
Provisorisches Reifenpannenset
1
53
Ersat zrad
157
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
66
12V-Batterie
171
Abschleppen
174Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
76
Fahrzeugabmessungen
179
Kenndaten
179
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Audio und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
.
Inhalt
4
Bedienungseinheit
1
Elektrische Fensterheber vorne
2
Öffnen der Motorhaube
3
Deckenleuchte
Innenrückspiegel
Notfall oder Pannenhilfe
4
Touchscreen mit CITROËN
Connect Radio oder CITROËN Connect Nav
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Helligkeit der Bedienungseinheit
Belüftung / Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
5
12V-Anschluss für Zubehör
USB-Anschluss
6
5/6-Gang-Schaltgetriebe
Automatikgetriebe (EAT6)
Automatisiertes Getriebe (ETG6)
Berganfahrassistent
7
Feststellbremse
8
Handschuhfach
Klinken-Anschluss
9
Sicherungen am Armaturenbrett
10
Kombiinstrument
Warnleuchten
Anzeige (Wartungsanzeige,
Motorölstand, Gangwechsel)
Kilometerzähler
1
Beleuchtungshebel
Einschaltautomatik Scheinwerfer
Fahrtrichtungsanzeiger
2
Scheibenwischerschalter
Bordcomputer
3
Geschwindigkeitsbegrenzer
Geschwindigkeitsregler
Bedienelemente am Lenkrad
Übersicht
25
Radio Media
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Mirror Screen oder „Vernetzte
Navigation“*
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Klimaanlage
Mit dieser Funktion können die
verschiedenen Temperatureinstellungen,
die Gebläsestärke etc. geregelt werden. Für weitere Informationen zur Heizung
, zur
manuellen und automatischen Klimaanlage
siehe entsprechende Rubriken.
Telefon
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Apps
Hiermit werden die verfügbaren
vernetzten Dienste angezeigt.
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
„Fahrzeug“ oder „Fahren“*
Ermöglicht das Aktivieren, Deaktivieren
und Einstellen verschiedener
Funktionen.
Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen
sind auf zwei Registerkarten verteilt:
„ Einstellungen “ und „Fahrhilfe “.
Lautstärkeregelung/Stummschalten
Siehe Rubrik „ Audio und Telematik“.
Berühren Sie den Touchscreen mit drei
Fingern, um das Karussell-Menü aufzurufen.
Obere Leiste
* Je nach Ausstattung -
Z
ugang zu den Einstellungen
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunden nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Verwenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
vorherige Seite zurückzukehren.
Menüs
* Je nach Ausstattung Bestimmte Informationen werden dauerhaft in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
-
A
ufruf der Informationen der Klimaanlage
und Zugriff auf ein vereinfachtes Menü
(nur Einstellung von Temperatur und
Gebläsestärke),
-
I
nformationsüberblick der Menüs Radio
Media , Telefon sowie Navigationshinweise*,
-
B
enachrichtigungsbereich (SMS und E-Mail)*.
1
Bordinstrumente
27
Konfiguration
Die über die obere Leiste zugänglichen
Funktionen sind in der unten
stehenden Tabelle angegeben.
Einige Einstellungen sind auf einer
sekundären Seite zugänglich.
Ta s t e Anmerkung
Thema
Audioeinstellungen
Display ausschalten
Systemverwaltung
Sprachen
Einstellung Datum und Uhrzeit
Einstellung der Anzeigeparameter
(Scrollen durch den Text,
Animationen usw.) und der
Helligkeit
Auswahl und Einstellung von drei
Benutzerprofilen
CITROËN Connect Nav
Ta s t eAnmerkung
Ausschalten des Bildschirms
Helligkeitsregelung
Auswahl und Einstellung von drei
Benutzerprofilen
Wahl der Einheiten:
-
T
emperatur (Grad Celsius
oder Grad Fahrenheit)
-
D
istanzen und Verbrauch
(l/100
km, mpg oder km/l)
Thema
Sprachen
Einstellung der Anzeigeparameter
(Scrollen durch den Text,
Animationen usw.) und der
Helligkeit
Einstellung Datum und Uhrzeit
CITROËN Connect RadioBordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Die Informationen sind über den Touchscreen
verfügbar.
Anzeige der Informationen
auf dem Touchscreen
F Wählen Sie im Menü „Apps “ die Registerkarte
„ Fahrzeuganwendung “ und
anschließend „ Bordcomputer “.
Die Informationen des Bordcomputers werden auf
der Seite angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um die
gewünschte Registerkarte anzuzeigen.
Für eine temporäre Anzeige in einem
speziellen Fenster, drücken Sie auf das
Ende des Scheibenwischerschalters, um
auf die Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Registerkarten nacheinander
anzeigen zu lassen.
-
F
eld mit den Sofortinformationen:
•
v
erbleibende Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
1
Bordinstrumente
29
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen:
die Anzeige der Geschwindigkeit muss in der
offiziellen Einheit des Landes ausgedrückt
werden (km oder Meilen).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung der
Anzeige auf null durch den Fahrer zurückgelegt
wurde.
Auf die Funktion wird über den Bordcomputer
des Touchscreens zugegriffen.F
W
ählen Sie im Menü
„ Apps “ die Registerkarte
„ Fahrzeuganwendung “ und dann
„ Bordcomputer “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte der Strecke „
1“
oder der Strecke „ 2“ aus.
F
Z
ur Neuinitialisierung der Strecke,
drücken Sie die Taste „ Rückstellung“ zur
Rückstellung auf null oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters bis die Nullen
erscheinen.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Mit CITROËN Connect Radio
F Wählen Sie das Menü Einstellungen .
F
D
ann „Konfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Datum und Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum“ oder „ Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit unter
Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit CITROËN Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit
sind nur ver fügbar, wenn die Synchronisation mit
dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü
Einstellungen .
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung Uhrzeit-
Datum “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Uhrzeit“ oder
„ Datum “ aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit unter
Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Zusätzliche Einstellungen
Sie können:
-
d as Anzeigeformat von Datum und Uhrzeit
ändern (12h/24h),
-
d
ie Sommer-/Winterzeit-Funktion aktivieren
oder deaktivieren,
-
d
ie Synchronisierung mit GPS (UTC) aktivieren
oder deaktivieren.
1
Bordinstrumente
57
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres tragbaren Gerätes).
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An ihm lässt sich ein mobiles Gerät oder ein USB-
Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder auf dem
Touchscreen steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss
angeschlossen ist, wird es automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der
Verbrauch des mobilen Geräts höher als
die vom Fahrzeug zur Ver fügung gestellte
Amperezahl ist.
Anschluss für Zusatzgeräte
Zum Anschließen eines mobilen Geräts,
sodass Audiodateien über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden können.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
mobiles Gerät.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio
und Telematik “ und insbesondere zur
Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
125
Einparkhilfe
Dieses System ist eine Einparkhilfe,
die den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und
die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass der
Parkraum während des gesamten Manövers
frei bleibt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Unterstützung
Die Funktion signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch im
Fahrzeugweg, der durch die Ausrichtung des
Lenkrads bestimmt wird.
Im gezeigten Beispiel werden nur die im
schattierten Bereich vorhandenen Hindernisse
durch die akustische Unterstützung signalisiert.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton
ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den Lautsprecher
(rechts oder links) können Sie feststellen, auf welcher
Seite sich das Hindernis befindet.
Das akustische Signal einstellen
Grafische Darstellung
Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das in den Erfassungsbereich eintritt.Bei Ausführungen, die mit CITROËN
Connect Radio ausgestattet
sind, wird durch Drücken dieser
Schaltfläche das Fenster zur
Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
6
Fahrbetrieb
140
Anhängerkupplung
Ver teilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro
1
000 Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie die von CITROËN zugelassenen
Anhängerkupplungen und die dazugehörigen
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, den
Einbau von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
CITROËN-Vertragspartner montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Verwendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Wenn kein Anhänger vorhanden ist, fahren
Sie nicht los, ohne vorher den werkzeuglos
abnehmbaren Kugelkopf zu entfernen.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie Klimaanlage, Heckscheibenheizung usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird auf
dem Touchscreen angezeigt, die eingeschalteten
Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
Praktische Tipps