81
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren oder
mit einer Körpergröße unter 1,50
m in
zugelassenen, für ihr Gewicht geeigneten
Kindersitzen auf mit Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne als
auch hinten grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“ bis
3
Jahre,
-
„
in Fahrtrichtung“ ab 3
Jahre.Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
korrekt platziert und festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. den jeweiligen
Vordersitz.
Die Kopfstütze vor Einbau eines Kindersitzes
mit Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
entfernen und verstauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald
Sie den Kindersitz entfernt haben.
Kindersitz hinten
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie
die Rückenlehne auf, damit der Kindersitz nicht mit
dem Vordersitz des Fahrzeugs in Berührung kommt.
„In Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf
einem Rücksitz
eingebaut wird, schieben Sie
den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorn und
richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die
Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz „in
Fahrtrichtung“ befindet, nicht den Vordersitz des
Fahrzeugs berühren.
Platz hinten in der Mitte
Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals auf dem
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Kindersitze vorne
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss
der Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition
und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
5
Sicherheit
86
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit
einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klassen 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L5
„RÖMER KIDFIX“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L4
„KLIPPAN Optima“
Ab 22
kg (ca. 6 Jahre) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
Sicherheit
88
Die nachstehend abgebildeten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
ISOFIX-Halterungen
- zwei durch eine Markierung gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- eine Verankerung B, Top Tether genannt,
die sich hinter dem Sitz befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient.
Durch diese Vorrichtung wird, im Falle
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A
einklinken lassen.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen oberen
Gurt , der an der Verankerung B befestigt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am
oberen Gurt zu befestigen:
F
d
ie Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),
F den Gurt des Kindersitzes hinter der hochgestellten Rückenlehne des Sitzes mittig durch die Öffnungen
der Kopfstützenstangen führen,
Beim Einbau eines ISOFIX Kindersitzes auf
dem linken Sitz der Rückbank sollten Sie
vor dessen Befestigung den Sicherheitsgurt
in Richtung Fahrzeugmitte drücken, damit
die Funktion des Sicherheitsgurtes nicht
beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
F
b
efestigen Sie die Halterung des oberen Gurts
an der Verankerung B ,
F
z
iehen Sie den oberen Gurt stramm.
Sicherheit
89
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des
Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau
des Sitzes.
„RÖMER Baby-Safe Plus mit ISOFIX-Basis“ (Größenklasse: E)
Gruppe 0+: von der Gebur t bis 13
kg
Wird entgegen der Fahrtrichtung mithilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die an den Ösen A eingehängt wird.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und
diese mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt. RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem sogenannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
5
Sicherheit
90
Übersicht über die Einbaupositionen von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0)
Bis ca. 6
MonateUnter 10
kg
(Gruppe 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
Monat9 bis 18
kg (Klasse 1)
Ca. 1 bis 3
Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschaleentgegen der Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
1. Reihe Beifahrersitz
vorne Kein ISOFIX
2. Reihe Seitliche
Rücksitze IL- SU
* IL- SU IL- SU IL- SU IL- SU IUF
IL- SU
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
IL- SU:
Geeigneter Sitz für den Einbau eines
I SOFIX- Semi- Universal (Halbuniversalsitzes):
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“ mit oberem Gurt
oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
*
D
ie ISOFIX-Babyschale, die an den unteren
Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigt ist, belegt
die gesamten Plätze der Rücksitzbank. -
e
iner Babyschale mit oberem Gurt oder
Stützfuß.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-
Kindersitzen und dem oberen Gurt, siehe
entsprechenden Abschnitt.
I UF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX-Universalsitzes „in Fahrtrichtung“, der mit
dem oberen Gurt befestigt wird.
Sicherheit
91
Übersicht für den Einbau
von i-Size-Kindersitzen
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Riegel, die
in den beiden Ösen A einrasten müssen.
Ferner verfügen i-Size-Kindersitze über:
-
e
inen oberen Gurt, der in der Öse B befestigt
wird,
-
o
der einen mit dem i-Size-Sitz kompatiblen
Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der
Kindersitz bei einer Kollision nach vorne kippt.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-
Halterungen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Gemäß den neuen europäischen Vorschriften
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Möglichkeiten zum Einbau von i-Size-Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
und für i-Size zugelassenen Plätzen des
Fahrzeugs. i-Size-Kindersitz
1. Reihe Beifahrersitz Kein i- Size
2. Reihe Seitliche
Rücksitze ( a) i-U
Mittlerer Rücksitz Kein i- Size
i- U: geeignet für die i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die in oder entgegen
der Fahrtrichtung montiert werden.
(a) Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz
entgegen der Fahrtrichtung oder in
Fahrtrichtung zu installieren, richten Sie die
Rückenlehne auf, um ausreichend Platz
zum Kindersitz und zu den Beinen des
Kindes zu lassen.
5
Sicherheit
182
Einstellung System .......................................... 24-27
Elektronische Anlasssperre ......................35-36, 95
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
............ 72
E
lektronischer Schlüssel
.................................33-34
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
......................15, 72-75
Energiesparmodus
.............................................. 140
Entfrosten vorne
.................................................... 54
Entlastung der Batterie ........................................ 140
Entlüften der Kraftstoffanlage
.............................15 3
Entlüftungspumpe
............................................... 15 3
Entriegeln der Türen
........................................ 3
2, 35
Entriegeln des Kofferraums
..................................32
Entriegeln von innen .............................................. 35
Erkennen von Hindernissen
................................125
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
................... 11
0 -111
Ersatzrad
..................................... 15
4, 157-15 8 , 18 0
F
Fahrhinweise ................................................... 94-95
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) ....62, 64, 162-16 4
Fahrzeitwarnung .................................................. 120
Fahrzeugabmessungen
......................................179
Fahrzeug abschleppen
................................ 17
4 -175
Fahrzeug anhalten
....................94, 96-98 , 101-10 6
Fahrzeugidentifizierung
......................................179
Fensterheber
......................................................... 41
Fernbedienung
................................................ 31
- 3 6
Fernlicht
................................................... 18, 61 , 162
Feststellbremse
........................................... 10
0, 148
Freisprecheinrichtung
.......................... 2
7-2 8, 13 -14
Frequenz (Radio)
............................................. 23 -24
Frischlufteinlass
............................................... 50-53
Front-Airbags
............................................. 78- 80, 83
Fußmatten
....................................................... 56, 58
Fußmatten entfernen
............................................. 58
Füllstand Bremsflüssigkeit ..................................14 6
Füllstand Dieselzusatz ........................................ 14
6
Füllstände und Kontrollen
...........................14 4, 14 6
Füllstand Scheibenwaschanlage
..................67, 14 6
Füllstandskontrollen
.................................... 14 4, 14 6
G
Gängige Wartungsarbeiten .....................................6
Gangschalthebel ..................................................... 6
Gangwechselanzeige
.......................................... 10 6
Gepäckabdeckung
................................................ 60
G
esamtkilometerzähler
................................... 2
8-29
Geschwindigkeitsbegrenzer
........................112 -114
Geschwindigkeitsregler
........................ 11
2, 114 -11 6
Gewichte und Anhängelasten
.............................176
GPS
........................................................................\
14
Grip Control
...................................................... 74 -75
H
Haken ..................................................................... 59
Handschuhfach ..................................................... 5
6
Heckscheibenheizung
........................................... 54
H
eckscheibenwaschanlage
..................................66
Heckscheibenwischer
........................................... 66
Heizung
........................................................ 6, 5
0 - 51
Helligkeit
................................................................ 16
Helligkeitsregler
..................................................... 30
Hintere Ablage
................................................. 59-60
Hintere Ausstellfenster
........................................ 152
Hintertürscheiben
.......................................... 42, 15
2
Höhenverstellung des Lenkrads
...........................46
Hupe
....................................................................... 70
I
Innenausstattung ................................................... 56
Innenbeleuchtung ............................................ 54-55
Innenraumfilter ..................................................... 147
Innenspiegel
.......................................................... 47
Inspektionen
..................................................... 6, 20
i-Size-Kindersitze
.................................................. 91
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
......... 8
8 -91
K
Kälteschutz .......................................................... 13 9
Kartenleseleuchten ......................................... 54-55
Kenndaten ............................................................ 179
Kennzeichenbeleuchtung
...................................165
Keyless-System
............................. 33-36, 95 , 97- 9 8
Kinder
................................................................ 87- 91
Kindersicherheit
............78 -79, 81- 83 , 87- 9 0 , 87- 91
Kindersicherung
.................................................... 93
Kindersitze
................................ 77, 81- 82 , 86 - 87 , 92
Kindersitze, herkömmlich
...................................... 86
K
leiderhaken
.......................................................... 58
Klimaanlage
....................................................... 6, 50
Klimaanlage, automatisch
............................... 49
-53
Klimaanlage, manuell
...................................... 49, 51
K
linkenanschluss
............................................. 57, 25
Kofferraum
.......................................... 3
9-40, 55 , 59
Kofferraumbeleuchtung
...............................55, 166
Kombiinstrument
..................................................... 8
Konfiguration des Fahrzeugs
..........................24-27
Kontrollen
.............................................. 14 4, 147-148
Kontrollleuchte Airbags
......................................... 16
K
ontrollleuchte Bremssystem
.................................9
Kontrollleuchte Feststellbremse
............................. 9
K
ontrollleuchten
................................................... 8, 9
Kopf-Airbags
.................................................... 79
-80
Kopfstützen hinten
................................................. 46
Kopfstützen vorne
................................................. 44
Kraftstoff
.......................................................... 6, 13 6
Stichwortverzeichnis