48
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von
Tageslicht auf Dunkelheit um.Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
-
d
irekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
ü
ber den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),
-
ü
ber ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems sind
über das Menü „ Klimaanlage“ des
Touchscreens A zugänglich.
Luftverteilung
Die Regler zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe und der Heckscheibe befinden
sich unterhalb des Touchscreens.
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Verschließ- und verstellbare seitliche
Belüftungsdüse (nur Fahrerseite)
4. Verschließ- und verstellbare mittlere
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
Ergonomie und Komfort
49
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
T
auschen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig aus. Wir empfehlen
Ihnen vorzugsweise einen Kombi-
Innenraumfilter. Dank seines speziellen
Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der
Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen). F U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, lassen Sie
diese gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Empfehlungen überprüfen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie eine
Verschlechterung der Luftqualität zu vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
62
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) bleiben
Nebelschlussleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
F Zum Ausschalten drehen Sie den Ring nach hinten.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Drehen Sie den Ring und lassen Sie ihn los:
F ei nmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen
Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand
eingeschaltet werden, da der Sensor für
Sonneneinstrahlung die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung
Zum Wiedereinschalten der Beleuchtung drehen
Sie den Ring auf die Position „
0“
– Leuchten
ausgeschaltet, und dann auf die gewünschte Position.
Wird die Fahrertür geöffnet, meldet ein kurzes
akustisches Signal dem Fahrer, dass die Beleuchtung
noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichts schaltet sich
die Beleuchtung nach maximal dreißig Minuten
automatisch aus, um einem Entladen der Batterie
vorzubeugen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: Drücken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht
63
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, schaltet sich auch die Beleuchtung wieder
automatisch aus.
Funktion einschalten
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position.
Das Deaktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Sensors für
Sonneneinstrahlung schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und/oder einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Sensor
für Sonneneinstrahlung, der sich mittig oben an
der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
befindet, dar f nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise
als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung
nicht automatisch einschaltet.
Tagfahrlicht/Standlicht
(LED)
Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der
Leuchtdioden höher.
F D
rehen Sie den Ring auf „
AUTO“.
Das Aktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Die Leuchtdioden (LED) schalten sich automatisch
nach dem Starten des Motors ein.
Sie gewährleisten die Funktionen:
-
T
agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „0“ oder
„ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position „AUTO“
bei unzureichender Helligkeit oder „Standlicht
allein“ oder „ Abblend- oder Fernlicht“).
4
Beleuchtung und Sicht
68
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt
(Sensor hinter dem Innenspiegel) und
passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Einschalten
Drücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Warnleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument auf.
Deaktivierung
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung (Int,
1 oder 2).
Die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument
erlischt, und es wird eine Meldung angezeigt. Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Händler oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor, der sich in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel befindet, nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Beleuchtung und Sicht
78
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall besser zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die
mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind (mit
Ausnahme des Gurts des hinteren Mittelsitzes).
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sensoren die
frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) besser
zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird oder
die Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges Mal.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen
(im Zuge desselben oder eines weiteren
Unfalls), wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System
zu einem Knall kommen.
Dieser Rauch ist nicht giftig, kann jedoch bei
empfindlichen Personen leichte Reizungen
hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines bzw. der
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Front-Airbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite in der
Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.
Sicherheit
80
Anweisungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle, dies
könnte bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber
noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen dürfen
ausschließlich durch eine Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf
das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen
– Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von
Vertretern des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen oder
hängen dort etwas auf (Kleidung…), da dies beim
Entfalten des Seiten-Airbags zu Verletzungen
am Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig. Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da
dies bei der Entfaltung des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Sicherheit
123
Toter-Winkel-Assistent
Dieses System informiert den Fahrer, wenn sich
ein herannahendes Fahrzeug im toten Winkel
(Bereich außerhalb des Sichtfelds des Fahrers)
seines Fahrzeugs befindet, sobald dies eine
mögliche Gefahr darstellt.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet
eine Warnleuchte konstant auf:
-
u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug
überholt wird,
-
n
ach ca. einer Sekunde, wenn man ein
Fahrzeug langsam überholt. Dieses Fahrerassistenzsystem wurde zur
Verbesserung der Fahrsicherheit entwickelt,
ersetzt aber keinesfalls den Blick in Außen-
und Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die
anderen Fahrzeuge ständig zu beobachten
und dabei die relativen Geschwindigkeiten
und Abstände einzuschätzen und dann zu
entscheiden, ob ein Spurwechsel sinnvoll ist
oder nicht.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung/Deaktivierung der Funktion erfolgt
über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
F
W
ählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens die
Registerkarte „ Einstellungen “,
dann „ Sicherheit “ und aktivieren/
deaktivieren Sie „ Toter-Winkel-
Assistent “.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger eingebauten
Sensoren überwachen die Bereiche des toten Winkels.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Das System wird beim Abschleppen
mit einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Betätigung
Die Warnung erfolgt über eine Kontrollanzeige im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite, sobald ein
Fahrzeug
– PK W, LK W oder Fahrrad – erkannt wird.
Dafür müssen die folgenden Bedingungen erfüllt
sein:
-
all
e Fahrzeuge fahren in derselben Richtung
und auf angrenzenden Fahrspuren,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit muss im Bereich
zwischen 12 und 140
km/h liegen,
-
S
ie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als
10
km/h,
-
w
enn Sie ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter 25
km/h
überholt,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
ei
n Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich des
toten Winkels,
-
w
enn Sie geradeaus bzw. in einer leichten Kur ve
fahren,
-
I
hr Fahrzeug keinen Anhänger, Wohnwagen etc.
zieht …
6
Fahrbetrieb