168
SicherungN r. Amperezahl
(A) Abgesicherter Stromkreis
F1 10Einstellung der elektrischen Außenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Front- und Heckscheibenwaschanlage
F8 20Heckscheibenwischer
F10 30Schlösser
F27 5Alarmanlage (Vorbereitung)
F29 20Touchscreen
F31 15Radio
F32 1512V-Anschluss
F35 5Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung, Grip Control
F36 5Deckenleuchte, Leselampe
Bei Pannen und Störungen
173
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen,
dass die inneren Komponenten nicht
beschädigt worden sind und das Gehäuse
keine Risse bekommen hat, da dies das
Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur
Folge hätte.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um
das Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird
empfohlen die Batterie bei sehr langem Stillstand
abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Wiederanschließen des Pluspols (+)
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Klemme kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein und warten Sie 1 Minute,
bevor Sie den Motor starten, damit die elektronischen
Systeme vollständig initialisiert werden können.
F
S
chalten Sie, wenn die Batterie geladen ist, das
Ladegerät B aus, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden. Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten …),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und beachten
Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Abklemmen des Pluspols (+)
F
D
rücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Klemme B zu lösen.
F
N
ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben.
F Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach oben.
F B ringen Sie die geöffnete Klemme B am Pluspol (+) an.
F
D
rücken Sie die Klemme B bis zum Anschlag nach
unten.
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu verriegeln.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an den CITROËN-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
174
Sie müssen bestimmte Systeme selbst
reinitialisieren, siehe auch entsprechenden
Abschnitt:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronischen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).Abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder
eines fremden Fahrzeugs mit einer Abschleppöse.
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
So erfolgt der Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
heb
en Sie den Bodenbelag an und entfernen
Sie ihn,
F
n
ehmen Sie die Abschleppöse aus ihrer
Aufnahme heraus.
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
w
enn es nicht möglich ist, ein Fahrzeug
mit Automatikgetriebe abzuschleppen,
laufender Motor,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.
Bei Pannen und Störungen
1
CITROËN Connect Nav
GPS-Satellitennavigation –
A pps
– Multimedia-Audio
–
Bluetooth
®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte
2
S
chalter am Lenkrad
3
M
enüs
4
Sp
rachbefehle
5
N
avigation
1
3
Vernetzte Navigation
1
5
Apps
18
R
adio
2
3
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting)
2
4
Medien
25
T
elefon
2
7
Einstellungen
3
1
Häufig gestellte Fragen
3
3
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen
und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons an
die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in
den Standby-Modus hin.
Nachstehend finden Sie den Link, um auf die
OSS-Quellcodes (Open Source Software)
des Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
.
CITROËN Connect Nav
2
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein
kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird
das System durch kurzes Drücken
eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und
„Minus“-Tasten (je nach Ausstattung) erhöhen oder
verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“, um auf die Menüs zuzugreifen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Sie können sich das Menü jederzeit anzeigen
lassen, indem Sie mit drei Fingern den
Touchscreen berühren.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel
zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm keine
spitzen Gegenstände.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
Bestimmte Informationen werden ständig auf
den seitlichen oder der oberen Leiste des
Touchscreens angezeigt (je nach Ausstattung):
-
A
brufen von Informationen der Klimaanlage
( je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
-
D
irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
-
Z
ugang zur „ Anzeige“ von Meldungen, E-Mails,
Aktualisierungen von Kartendaten und, je nach
Diensten, zu Navigationsmeldungen.
-
Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens
und des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Klangquelle (je nach Ausstattung):
-
F
M/DAB/AM-Radiosender (je nach
Ausstattung),
-
ü
ber Bluetooth
® verbundenes Telefon und
Multimediastreaming über Bluetooth®,
- U
SB-Stick,
-
ü
ber den AUX-Anschluss verbundener Media-
Player ( je nach Ausstattung),
-
C
D-Player ( je nach Ausstattung),
-
V
ideo ( je nach Ausstattung).
CITROËN Connect Nav
3
Mittels des Menüs „Einstellungen“ können
Sie ein Profil für eine einzelne Person
oder für eine Gruppe von Personen
erstellen, die Gemeinsamkeiten aufweisen;
es besteht die Möglichkeit, zahlreiche
Einstellungen vorzunehmen (Radiospeicher,
Audioeinstellungen, Navigationsverlauf,
Kontaktfavoriten usw.); die Einstellungen
werden automatisch berücksichtigt.
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Es kann in den Standby-Modus
umschalten (vollständiges Ausschalten
des Touchscreens und des Tons); dieses
Ausschalten dauert mindestens 5 Minuten.
Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem
normalen Niveau zurück.
Bedienelemente am Lenkrad
Sprachbefehle :
Dieser Schalter befindet sich
am Lenkrad oder am Ende des
Lichtschalterhebels (je nach
Ausstattung).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des
Systems.
Langes Drücken, Sprachbefehle des
Smartphones über das System.
Lautstärke erhöhen
Stummschalten/Ton wieder einschalten
( je nach Ausstattung).
Oder
Den Ton stummschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten
Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke ( je nach Ausstattung).
Den Ton wieder einschalten durch Drücken
einer der beiden Lautstärketasten.
Lautstärke verringern
Media (kurzes Drücken):
Multimediaquelle wechseln. Telefon
(kurzes Drücken): Telefon
abheben.
Während eines Gesprächs (kurzes
Drücken): Zugriff auf das Telefonmenü.
Telefon (langes Drücken): Ablehnen
eines ankommenden Anrufs, Auflegen
eines laufenden Anrufs; außerhalb
eines laufenden Anrufs, Zugang zum
Telefonmenü.
Radio (drehen): automatische Suche
des vorherigen/nächsten Senders.
Media (drehen): vorheriger/nächster
Titel, Verschieben in den Listen.
Kurzes Drücken : Bestätigung einer
Auswahl; ansonsten Zugriff auf die
Speicher.
Radio : Senderliste anzeigen.
Media : Titelliste anzeigen.
Radio (gedrückt halten): Liste der
empfangbaren Sender aktualisieren.
.
CITROËN Connect Nav
4
FM 87.5 MHz
Radio Media
Je nach Ausstattung bzw. Version.Auswahl einer Klangquelle, eines
Radiosenders, Anzeigen von Fotos.
Telefon
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Ein Telefon über Bluetooth
® verbinden,
Nachrichten und E-Mails abrufen und
Kurznachrichten senden.
Einstellungen
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Einstellen eines persönlichen Profils
und/oder Einstellen von Klang
(Balance, Klangbild
usw.) und der
Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum,
Uhrzeit
usw.).Apps
Je nach Ausstattung bzw. Version.Ausführung bestimmter Apps auf
einem über CarPlay
®, MirrorLinkTM
(je
nach Vertriebsland) oder Android
Auto verbundenen Smartphone.
Prüfen Sie den Status von Bluetooth
®-
und Wi-Fi-Verbindungen.
Menüs
Vernetzte Navigation
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Einstellung der Verkehrsführung und
Auswahl des Zielortes.
Verwendung der verfügbaren Dienste
in Echtzeit je nach Ausstattung.
CITROËN Connect Nav
5
21,518,5Fahrzeug
Je nach Ausstattung bzw. Version.Aktivieren, Deaktivieren, Einstellen
bestimmter Fahrzeugfunktionen.
Klimaanlage
Je nach Ausstattung bzw. Version.Verwaltung der verschiedenen
Einstellungen von Temperatur und
Gebläsestärke.
Sprachbefehle
Schalter am Lenkrad
Aktivieren Sie die Funktion der
Sprachbefehle über diese Taste.
Um sicherzustellen, dass die Sprachbefehle
immer vom System erkannt werden, wird
empfohlen, die folgenden Hinweise zu
befolgen:
-
S
prechen Sie ganz natürlich mit
normaler Stimmer, ohne Wörter
abzuhacken oder die Stimme zu heben.
-
W
arten Sie immer auf den „Piepton“
(akustisches Signal), bevor Sie sprechen,
-
d
amit das System optimal funktioniert, wird
empfohlen, die Fenster und eventuell das
Ausstell-/Schiebedach (je nach Version) zu
schließen, um jegliche Störgeräusche von
außen zu eliminieren,
-
be
vor Sie die Sprachbefehle aussprechen,
bitten Sie die anderen Mitfahrer, das
Sprechen einzustellen.
Erste Schritte
Beispiel eines „Sprachbefehls“ zur
Navigation:
„Zu Adresse “Hauptstraße 11,
Berlin„ navigieren“.
Beispiel eines „Sprachbefehls“ für das
Radio oder die Medien:
„Interpret “Nena„ spielen“.
Beispiel eines „Sprachbefehls“ für das
Telefon:
„Max anrufen“.
.
CITROËN Connect Nav