Page 17 of 256

15
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Warnung
Kollisionsgefahr/
Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung und einem
akustischen Signal. Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Warnung
Kollisionsgefahr/
Active Safety
Brake Ununterbrochen, in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung.
Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt
Die Regelung von DSC/ASR wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder
Verlassen der Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen
Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems vor.Führen Sie (3) aus.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Ununterbrochen Das DSC/ASR-System ist deaktiviert. Drücken Sie auf diese Taste, um das DSC/ASR-
System zu aktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
Falls das System deaktiviert ist, wird
es automatisch reaktiviert, wenn eine
Geschwindigkeit von 50
km/h erreicht wird.
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 256

16
ReifenunterdruckUnunterbrochen zusammen mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung. Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Überwachungssystem nach
dem Einstellen des Drucks erneut.
+ Reifenunterdruck
Blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen in Verbindung
mit der Service-Warnleuchte. Das System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt. Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald
wie möglich (3).
Vorglühen
(Dieselmotor) Ununterbrochen
Die Leuchtdauer hängt von den
Witterungsbedingungen ab. Die Zündung ist eingeschaltet.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in
der Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in
der Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer
weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Bordinstrumente
Page 19 of 256

17
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Niedriger
Kraftstoffstand
Ununterbrochen zusammen mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung.
Solange nicht ausreichend
Kraftstoff in den Tank nachgefüllt
wird, leuchtet diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der
Zündung immer wieder auf.
Das akustische Signal und diese
Meldung werden mit zunehmender
Häufigkeit wiederholt, während
der Kraftstoffstand sich gegen null
bewegt.Beim erstmaligem Aufleuchten
befinden sich noch ca. 5 Liter Kraftstoff
im Tank (Reser ve). Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne
zu vermeiden.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer
, da sonst die Abgasreinigungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Warnung bei
unbeabsichtigtem
SpurwechselBlinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Eine Linie wird rechts (oder links)
überfahren. Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu
kommen.
+ Spurassistent
Ununterbrochen in Verbindung
mit der Service-Warnleuchte. Der Spurassistent ist defekt.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Nebelschlussleuchte leuchtet.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 256
18
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Leuchte blinkt vorübergehend. Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus START
wird automatisch ausgelöst.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem Signal. Die Lampen leuchten.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem Signal. Die Lampen leuchten.
Standlicht Ununterbrochen Die Lampen leuchten.
Abblendlicht Ununterbrochen Die Lampen leuchten.
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer sind
eingeschaltet.
Blaue Warnleuchten
FernlichtUnunterbrochen Das Fernlicht ist eingeschaltet.
Bordinstrumente
Page 21 of 256
19
Bremse tretenUnunterbrochen Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.Beim automatisierten Schaltgetriebe mit Wählhebel
auf Position N, um den Motor zu starten.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe,
bei laufendem Motor und vor dem Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
Blinkt Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am Berg
zu lange mit dem Gaspedal halten,
überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Wischautomatik Ununterbrochen Wischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Kontrollleuchte
Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Schwarze/weiße Warnleuchten
1
Bordinstrumente
Page 22 of 256

20
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird im Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
Wartungs-
schlüssel Leuchtet zeitweise
beim Einschalten der
Zündung. Nächste Wartung
zwischen 3 000
km und
1 000
km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung. Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs
muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
+ Wartungs-
schlüssel
blinkt
Blinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselversionen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Wartung überfällig.
Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt werden.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit
berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt
vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Knopf, der sich am Ende
des Beleuchtungsschalters befindet und halten
Sie ihn gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
F
w
enn auf der Anzeige „=0“ erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, damit
die Rückstellung auf null registriert wird.
Bordinstrumente
Page 23 of 256

21
F Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug die Registerkarte
„ Schnellzugriffe “ und
anschließend „ Diagnostik“.
Der Wartungshinweis erscheint auf dem Bildschirm.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden die Konformität
des Motorölstands auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf
dem Kombiinstrument, in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Warnleuchte und einem
akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit
dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion erscheint eine Meldung auf
dem Kombiinstrument.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende
Rubrik.Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit auf
dem Touchscreen abrufen.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi-
Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 256

22
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400 und
600 km (1,6 BlueHDi Euro 6.1) Verbleibende Reichweite zwischen 800
und
100 km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Reichweite von weniger als 2
400 km
Sie können die verbleibende Reichweite jederzeit
auf dem Touchscreen abrufen. Verbleibende Reichweite zwischen 2
400
und
800 km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Diese Meldung erscheint zusammen mit der
Empfehlung, nicht mehr als 10 Liter AdBlue
® zu
tanken.
F
Si
e können diese Informationen
auf dem Touchscreen-Menü
Fahren/Fahrzeug aufrufen, indem
Sie die Registerkarte „ Fahrhilfe“
und dann „ Diagnose“ auswählen. Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese
Warnleuchte ca. dreißig Sekunden lang auf,
gleichzeitig wird eine Meldung angezeigt („NO
START IN und eine Reichweite“ oder „ AdBlue
®
nachfüllen: Starten in x Kilometern nicht möglich“)
eingeblendet, welche die verbleibende Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer entsprechenden Anzeige („NO
START IN und eine Reichweite“ oder „ AdBlue
®
nachfüllen: Starten in x Kilometern nicht möglich“),
welche die verbleibende Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern anzeigt. Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 300
km erneut angezeigt, bis der Tank
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Piepton) und einer entsprechenden
Anzeige („NO START IN und eine Reichweite“ oder
„ AdBlue
® nachfüllen: Starten in x Kilometern nicht
möglich“), welche die verbleibende Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 100
km angezeigt, bis
der Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor
er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nicht
mehr gestartet werden.
Bordinstrumente