Page 49 of 256

47
Elektrische Einstellung
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel
so eingestellt werden, dass der „tote Winkel“
reduziert wird.
Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel manuell einklappen
(Hindernis beim Parken, enge Garage …).
F
K
lappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem „Keyless-System“.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel beim Verriegeln oder
Entriegeln des Fahrzeugs kann über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert werden.
Beschlagfreihalten – Entfrosten
F Drehen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter in alle vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter wieder in die Mitte.
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung für
die Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
siehe entsprechenden Abschnitt.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel nach hinten, um den
Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können die
Außenspiegel bei abgestelltem Fahrzeug und eingeschalteter
Zündung elektrisch vom Innenraum eingeklappt werden.
F Stellen Sie den Schalter A in die Stellung
gegenüber der Markierung.
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
3
Ergonomie und Komfort
Page 50 of 256

48
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von
Tageslicht auf Dunkelheit um.Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
-
d
irekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
ü
ber den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),
-
ü
ber ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems sind
über das Menü „ Klimaanlage“ des
Touchscreens A zugänglich.
Luftverteilung
Die Regler zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe und der Heckscheibe befinden
sich unterhalb des Touchscreens.
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Verschließ- und verstellbare seitliche
Belüftungsdüse (nur Fahrerseite)
4. Verschließ- und verstellbare mittlere
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
Ergonomie und Komfort
Page 51 of 256

49
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
T
auschen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig aus. Wir empfehlen
Ihnen vorzugsweise einen Kombi-
Innenraumfilter. Dank seines speziellen
Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der
Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen). F U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, lassen Sie
diese gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Empfehlungen überprüfen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie eine
Verschlechterung der Luftqualität zu vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 256

50
Heizung/manuelle
Klimaanlage
Die Heizung funktioniert nur bei laufendem Motor.
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei
laufendem Motor.
1.Luftumwälzung
2. Temperaturregelung
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Einstellung der Gebläsestärke
5. Klimaanlage ein/aus F
W
ählen Sie das Menü
Klimaanlage auf dem Touchscreen
aus, um die Bedientasten des
Systems anzuzeigen.
Temperatureinstellung
F Drücken Sie auf einen der Pfeile 2 oder
bewegen Sie den Cursor von blau (kalt) nach
rot (warm), um die Temperatur Ihren Wünschen
entsprechend einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf eine dieser Tasten 4 , um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen oder
zu verringern.
Das Symbol der Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge der
gewünschten Luft.
Bei Einstellung der Gebläsestärke auf den
Minimalwert, wird das Gebläse ausgeschaltet.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es besteht
die Gefahr, dass sich Beschlag bildet und die
Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der Tasten 3 einstellen.
Windschutzscheibe
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die drei Tasten können gleichzeitig
betätigt werden. In diesem Fall werden
die Luftströme der mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen sowie diejenigen im
Fußraum begünstigt.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 256

51
F Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die
Gebläseeinstellung behindert ist.
Funktion ausschalten
F Drücken Sie diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen der
Anlage deaktiviert.
Die Temperatur wird nicht länger geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Ein erneutes Drücken auf eine der Tasten
reaktiviert das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Einstellungen. Vermeiden Sie, über einen längeren
Zeitraum mit deaktiviertem System zu
fahren (Gefahr der Beschlagbildung und der
Verschlechterung der Luftqualität).
Automatische Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor,
Sie können jedoch bei eingeschalteter Zündung
die Luftverteilung und die damit verbundenen
Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden automatisch geregelt.
F
W
ählen Sie das Menü
Klimaanlage auf dem Touchscreen
aus, um die Bedientasten des
Systems anzuzeigen.
1. Luftumwälzung
2. Temperaturregelung Die Tasten auf der unteren Reihe können sich
je nach Ausstattung auch an anderer Stelle
befinden.
Temperatureinstellung
F Drücken Sie eine der Tasten 2
, um den Wert zu
verringern (blau) oder zu erhöhen (rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung
des Innenraums drücken Sie den Knopf zur
Temperatureinstellung nach unten bzw. oben,
bis LO bz w. HI angezeigt wird.
Automatikprogramm
„Komfort“
F Drücken Sie die Taste „ AUTO“ 7, um den
Automatikmodus der Klimaanlage zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
3.
Einstellung der Luftstromverteilung
4. Einstellung der Gebläsestärke
5. Klimaanlage ein/aus
6. Zugriff auf die Sekundärseite
7. Automatikmodus
Je nach Ausstattung
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 256

52
Mode AUTO
Die Klimaanlage arbeitet im Automatikprogramm:
je nach dem von Ihnen gewählten Komfortniveau,
regelt das System auf optimale Art und Weise die
Temperatur, die Luftmenge und die Luftverteilung
im Fahrzeuginnenraum.
F
A
uf die Sekundärseite gelangen Sie durch
Drücken der Taste 6 „OPTIONEN “. Um das
automatische Komfortprogramm einzustellen,
wählen Sie eine der drei verfügbaren
Einstellungen aus.
F
U
m eine bestehende Einstellung
zu ändern, drücken Sie mehr fach
hintereinander auf die Taste,
um auf den gewünschten
Einstellungsmodus zuzugreifen:
„ Soft “: sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch Begrenzung
der Gebläsestärke.
„ Normal “: bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
„ Fast “: sorgt vorzugsweise für eine dynamische
und effiziente Luftverteilung.
Die Typisierung besteht nur in Verbindung mit dem
Modus AUTO. Bei Deaktivierung des Modus AUTO
bleibt jedoch die zuletzt gewählte Einstellung
erhalten.
Die Änderung der Einstellung reaktiviert nicht den
Modus AUTO, falls dieser zuvor deaktiviert wurde. Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis der Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Sie können die Gebläsestärke oder die
Luftverteilung manuell einstellen:
Sobald Sie eine Einstellung ändern, wird das
Automatikprogramm „Komfort“ deaktiviert.
F
D
urch Drücken auf die Taste „AUTO“ 7
aktivieren Sie wieder das automatische
Komfortprogramm.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf eine der Tasten 4 , um die
Gebläsestärke zu erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol der Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge der
gewünschten Luft.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „ OFF“ angezeigt. Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es besteht
die Gefahr, dass sich Beschlag bildet und die
Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der Tasten 3
einstellen.
Windschutzscheibe
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die drei Tasten können gleichzeitig betätigt
werden. In diesem Fall werden die Luftströme
der mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen
sowie diejenigen im Fußraum begünstigt.
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 256

53
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
F
D
rücken Sie die Taste 5 , um die Klimaanlage
einzuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die
Gebläseeinstellung behindert ist.
Belüftung bei eingeschalteter
Zündung
Bei Einschalten der Zündung können Sie für
einen Zeitraum je nach Batterieladestand
die Belüftungsanlage verwenden, um den
Gebläsestärke und die Luftverteilung im
Fahrgastinnenraum einzustellen.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage nicht
aktiviert.
Funktion ausschalten
F Drücken Sie diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen der
Anlage deaktiviert.
Die Temperatur wird nicht länger geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Ein erneutes Drücken auf eine der Tasten
reaktiviert das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Einstellungen.
Vermeiden Sie, über einen längeren
Zeitraum mit deaktiviertem System zu
fahren (Gefahr der Beschlagbildung und der
Verschlechterung der Luftqualität).
Umwälzen der Innenraumluft
Der Einlass von Frischluft vermeidet und entfernt
Beschlag auf der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.Kurzzeitig ermöglicht diese Funktion auch,
die Innenraumluft sehr schnell zu erwärmen
oder abzukühlen.
F
D
rücken Sie die Taste 1 für die Umluft oder um
den Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen
(die Scheiben könnten beschlagen und die
Luftqualität könnte sich verschlechtern).
3
Ergonomie und Komfort
Page 56 of 256

54
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Ein/Aus
F Drücken Sie diesen Knopf, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schneller von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen. Die
Kontrollleuchte des Knopfs leuchtet auf.
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F
Zu
m Ausschalten der Beschlagentfernung
drücken Sie bitte erneut auf diesen Knopf. Die
Kontrollleuchte erlischt.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Ein/Aus
F Drücken Sie auf diesen Knopf, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel zu enteisen. Die Kontrollleuchte
des Knopfs leuchtet auf.
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch aus,
um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
F Die Heizung kann durch erneutes Drücken auf diesen Knopf auch ausgeschaltet werden,
bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die
Kontrollleuchte des Knopfs erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3. Deckenleuchte hinten
4. Kartenleseleuchten hinten
Innenbeleuchtung vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte mit langsam
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
Ergonomie und Komfort