Page 9 of 256

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beachten
Sie das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter…) regelmäßig und befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan
des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug zur
Umweltverschmutzung bei. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
.
Sparsame Fahrweise
Page 10 of 256

8
Kombiinstrument
Anzeigen
1.Einstellwerte des Geschwindigkeits-b
egrenzers oder -reglers
2. Von der Erkennung der Geschwindigkeits
-b
egrenzung vorgeschlagene Geschwindigkeit
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
m p h)
4. Informationen hinsichtlich des Automatik
-g
etriebes oder des automatisierten
Schaltgetriebes
5. Gangwechselanzeige
6. Wartungsanzeige, dann Gesamt
-
k
ilometerzähler (km oder Meilen)
Diese Funktionen werden beim Einschalten
der Zündung nacheinander angezeigt.
7. Anzeige für Motorölstand
8. Kraftstofftankanzeige
Warnleuchten
Anzeigen als Symbole, die den Fahrer über das
Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung)
informieren. Bestimmte Warnleuchten leuchten auf
zwei Weisen auf (ununterbrochen oder blinkend)
und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Warnleuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder eine
Meldung in einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Beschreibung jeder Warnleuchte.
.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Diese Warnleuchten sollten erlöschen, sobald der
Motor eingeschaltet ist.
Ununterbrochen leuchtende
Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während der
Fahrt eine (rote oder orangefarbene) Warnleuchte
aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, die in
Verbindung mit einer damit eventuell verbundenen
Meldung und der in dem Dokument genannten
Beschreibung einer zusätzlichen Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin
leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warnleuchten geben an, ob zusätzlich zu den
empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann zurate
gezogen werden muss.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Bordinstrumente
Page 11 of 256

9
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in Verbindung
mit einer anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal. Gibt an, wenn ein schwerwiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik
vorliegt. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands. Führen Sie (1) aus, füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin vorliegt, führen Sie
(2) aus.
+ Bremsen
Ununterbrochen in Verbindung
mit der ABS-Warnleuchte. Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Maximale
Kühlmittel-
temperatur Ununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis
sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach. Wenn das
Problem weiterhin vorliegt, führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 256

10
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten
des Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt Leuchtet ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde abgelegt.
Orange Warnleuchten
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, dann (3).
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt auf.
Bordinstrumente
Page 13 of 256

11
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung. Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst
beheben, zum Beispiel eine offene Tür oder die
beginnende Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung. Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie
dann (3) aus.
+ Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und
leuchtet dann ununterbrochen. Wartung überfällig.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
1
Bordinstrumente
Page 14 of 256

12
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
+ AdBlue
® (1,6
BlueHDi Euro 6.1
Motor) Ununterbrochen ab Einschalten
der Zündung in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 2
400 km und 600 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, oder (3).
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 0
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben , oder (3).
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung, die das Starten
untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder (2).
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Bordinstrumente
Page 15 of 256

13
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(1,5 Liter BlueHDi
Euro 6.2 )Ca. dreißig Sekunden ein, ab
Einschalten der Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die
verbleibende Reichweite.Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 2 400 km und 800 km.Füllen Sie AdBlue® nach.
Sie können bis zu 10 Liter AdBlue® in den Tank
einfüllen.
Ununterbrochen ab Einschalten
der Zündung in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über die
Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800
km. Füllen Sie zügig
AdBlue
® nach, oder (3).
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
10 0
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben , oder (3).
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung, die das Starten
untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder (2).
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank
einzufüllen.
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 256

14
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungs-
system SCR
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen ab Einschalten
der Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte
sowie einem akustischen Signal
und einer Meldung.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Diese Warnung verschwindet, sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform
wird.
Blinkt ab Einschalten der Zündung
in Verbindung mit der Service-
und der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
Meldung mit Angabe der
verbleibenden Reichweite.Je nach angezeigter Meldung können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Anlasssperre des Motors ausgelöst
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich durch, damit
Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben
.
Blinkt ab Einschalten der Zündung
in Verbindung mit der Service-
und der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
Meldung.Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).Zum Starten, (2) ausführen.
Motorselbst-
diagnose Blinkt
Die Motorsteuerung weist einen Defekt
auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Das Abgasreinigungssystem weist
einen Defekt auf. Die Warnleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
Bordinstrumente