Page 97 of 256

95
Abschleppen/Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim Anhängerbetrieb
wird das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
beansprucht. Außerdem ist vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Windempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
F
V
erlangsamen Sie das Tempo, um die
Motordrehzahl zu verringern.
Die maximal zulässige Anhängelast bei
Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten
dieser Warnleuchte und der
STOP -Leuchte schnellstmöglich
an und stellen Sie den Motor ab.
Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1 000 km
zurück, bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Bremsen
Im Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden,
wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die
empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers
sowie die Leuchtweiteneinstellung der
Fahrzeugscheinwerfer.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert. Bei hohen Außentemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2
Minuten lang im Stand
laufen zu lassen.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem Geheimcode. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
gleich nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
unbefugtes Starten des Fahrzeugs.
Bei einer Funktionsstörung werden
Sie durch das Aufleuchten dieser
Warnleuchte, ein akustisches Signal
und eine Meldung gewarnt.
Ihr Fahrzeug startet in diesem Fall nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Aus Gründen der Sicherheit und des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen,
selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
6
Fahrbetrieb
Page 98 of 256

96
Starten/Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss
Position Zündung (2)
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das System auf
den Energiesparmodus um: die Stromversorgung
wird automatisch abgebrochen, um die Ladung der
Batterie zu erhalten.Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel oder an der Fernbedienung, da
sonst das Schlüsselblatt beschädigt werden
kann.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Anlassen des Motors
Bei angezogener Feststellbremse:
F S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf, und treten
Sie dann das Kupplungspedal durch.
F
S
chieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf N oder P, und treten
Sie dann fest das Bremspedal.
F
S
chieben Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe den Gangwählhebel auf N und
treten Sie dann das Bremspedal.
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss,
das System erkennt den Startcode.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
In manchen Fällen müssen Sie mehr Kraft
zum Lenken aufwenden (z. B. wenn die
Räder vollständig blockiert sind). F
L
assen Sie bei einem Benzinmotor
den
Motor an, indem Sie den Schlüssel in Position
3 drehen, bis der Motor startet und ohne zu
beschleunigen. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft.
F
D
rehen Sie beim Dieselmotor
den Schlüssel
bis auf Position 2 , Zündung, um das Vorglühen
der Zündkerzen des Motors zu starten.
Es gibt 3
Positionen:
-
P
osition 1
(Aus) : Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung ein) : Lenkradschloss
entriegelt, Zündung eingeschaltet, Vorglühen
bei Dieselmotoren, Starten des Motors.
-
P
osition 3
(Anlassen) .
Warten Sie das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser,
indem Sie den Schlüssel zur Position 3
drehen, bis der Motor startet, ohne das
Gaspedal zu betätigen. Sobald der Motor
läuft, lassen Sie den Schlüssel los.
Bei winterlichen Bedingungen leuchtet die
Warnleuchte länger auf. Bei warmem Motor
leuchtet sie gar nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor
nicht sofort startet. Warten Sie einen Moment, bevor
Sie den Motor erneut anlassen. Wenn der Motor
nach einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: Anlasser oder Motor
könnten beschädigt werden. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 99 of 256

97
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern fahren Sie unverzüglich und mit
moderater Drehzahl los.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Vergiftungs- und Lebensgefahr!
Bei sehr kalten Bedingungen (Temperatur
unter -23 °C) sollte der Motor etwa
4
Minuten warm laufen, bevor Sie
losfahren, um eine korrekte Funktion der
mechanischen Komponenten wie Motor
und Getriebe zu garantieren und deren
Lebensdauer zu verlängern.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F S tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert. Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an einem
Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet. Es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Aus ) können Sie noch für maximal 30
Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein)
steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann
erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Starten/Ausschalten des
Motors mit dem Keyless-
System
Motor starten
F Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in
den Erkennungsbereich.
F
B
ringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
6
Fahrbetrieb
Page 100 of 256

98
F Schieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf P oder N und treten
Sie dann das Bremspedal.
F
S
chieben Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe den Gangwählhebel auf N und
treten Sie danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie kurz die Taste „ START/STOP“
und halten Sie gleichzeitig das Pedal gedrückt
bis zum Starten des Motors.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
Dieselmotoren starten bei Minustemperaturen
und/oder bei kaltem Motor erst, wenn die Vorglüh-
Warnleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach dem
Drücken der Taste „ START/STOP“
aufleuchtet:
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Treten Sie das
Kupplungspedal voll durch, bis die Warnleuchte
erlischt. Drücken Sie nicht erneut auf die Taste
„ START/STOP “, bis der Motor läuft. F M
odelle mit Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe: Tr e t e n S i e
das Bremspedal durch, bis die Warnleuchte
erlischt. Drücken Sie nicht erneut auf die Taste
„ START/STOP “, bis der Motor läuft.
Der elektronische Schlüssel des
„Keyless-System“ muss sich unbedingt im
Erkennungsbereich befinden.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine
Meldung.
Verschieben Sie den Schlüssel in diesen
Bereich, um den Motor starten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik
„Schlüssel nicht erkannt
– Notstarten“.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung im
Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen muss beim Drücken
der Taste „START/STOP“ gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegt werden, um die
Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.
Eine Meldung weist Sie darauf hin.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das
Fahrzeug nicht bei laufendem Motor
verlassen.Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
F M odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Stellen Sie
den Wählhebel auf P oder N.
F
M
odelle mit automatisiertem Schaltgetriebe :
Wählen Sie N .
F
D
rücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e „ START/STOP “.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
gesperrt.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad etwas
bewegt werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 101 of 256

99
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
F Drücken Sie die Taste „START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der
Motor nicht gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die
Zündung auszuschalten und die Verriegelung
des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
Unterhalb des Feststellbremshebels ist ein
Lesegerät für den Notstart angebracht, das ein
Starten des Motors ermöglicht, wenn das System
keinen Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt
oder wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
W
ählen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe die Position N und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Notausschaltung
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum kann
durch Betätigen der Taste „ START/STOP“,
ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (z. B.
Audiosystem, Beleuchtung …).
F
H
alten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät. Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Touchscreen.
F
U
m das Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 3
Sekunden lang auf die
Ta s t e „ START/STOP “.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 3
Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
6
Fahrbetrieb
Page 102 of 256

100
Feststellbremse
Verriegelung
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder in Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an, legen Sie einen Gang
ein und schalten Sie die Zündung aus.
Entriegeln
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und der STOP-Leuchte während
der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Bildschirm, weist darauf
hin, dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst
wurde.
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel
der Feststellbremse ganz nach unten.
5-Gang-Schaltgetriebe
Den Rückwärtsgang einlegen
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug still steht und der Motor bei Standgas läuft.
Zu Ihrer Sicherheit und als Hilfe beim Starten
des Motors:
-
W
ählen Sie immer den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal durch.
F
T
reten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
F
S
chieben Sie den Gangschalthebel ganz nach
rechts und ziehen Sie ihn dann nach hinten.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
F Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann
zur dauerhaften Beschädigung des Getriebes
führen (versehentliches Einlegen des 3. oder
4. Gangs).
Den Rückwärtsgang einlegen
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Fahrbetrieb
Page 103 of 256

101
Zu Ihrer Sicherheit und als Hilfe beim Starten
des Motors:
-
W
ählen Sie immer den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal durch.
Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Stufen durch das Getriebe,
mit dem Sport -Programm für eine
dynamischere Fahrweise.
-
M
anueller Betrieb mit stufenweiser
Gangwahl durch den Fahrer.
1. Gangwählhebel
2. Ta s t e „ S“ (Spor t)
Gangwählhebelpositionen
Anzeigen auf dem Kombiinstrument3. Aufgedruckte Positionen des
Gangwählhebels
P. Parkstellung
-
F
ahrzeug im Stillstand, mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse.
-
M
otor starten.
R. Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,
Motor im Leerlauf.
N. Leerlauf
-
F
ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse.
-
M
otor starten.
D. Automatikbetrieb
M +/- . Manueller Betrieb mit Gangwahl der sechs
Gänge durch den Fahrer.
F
N
ach hinten ziehen, um in den höheren Gang
zu schalten.
Oder:
F
N
ach vorne schieben, um in den niedrigeren
Gang zu schalten. P
Parken
R Rückwärtsgang
N Leerlauf
D Drive (Fahren im Automatikbetrieb).
S Programm Sport
1
2 3 4 5 6Eingelegte Gänge im manuellen
Betrieb
-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Bremse treten
F Treten Sie die Bremse, wenn
diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet (z. B.
beim Starten des Motors).
Wenn Sie den Wählhebel zur Auswahl einer
Position bewegen, erscheint die zugehörige
Anzeige auf dem Kombiinstrument.
6
Fahrbetrieb
Page 104 of 256

102
Starten
F Ziehen Sie die Handbremse an.
F S tellen Sie den Gangwählhebel auf P oder N.
F
S
tarten Sie den Motor.
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, ertönt
ein akustisches Signal in Verbindung mit einer
Warnmeldung in der Anzeige.
F
T
reten Sie bei laufendem Motor auf das
Bremspedal.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf R , D
oder
M.
F L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , um zu beschleunigen.
Bei Temperaturen unter -23
°C muss der
Motor vier Minuten im Leerlauf betrieben
werden, um eine ordnungsgemäße Funktion
und die Langlebigkeit von Motor und Getriebe
zu gewährleisten. Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R
, D oder M steht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich das
Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein
Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt bei laufendem Motor im
Fahrzeuginneren.
Bei Wartungsarbeiten mit laufendem
Motor ziehen Sie die Feststellbremse an
und stellen Sie den Gangwählhebel auf P .
Automatik
F Stellen Sie den Gangwählhebel auf D zum
automatischen Schalten in sechs Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil
und die Fahrzeugbeladung am besten geeigneten
Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung
des Wählhebels treten Sie das Gaspedal ganz
durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe
automatisch zurück oder behält den eingelegten
Gang bis zum Erreichen der maximal zulässigen
Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit die Motorbremse wirksam werden
kann. Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf
N, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf P
oder R, solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Programm Sport „S“
F Drücken Sie auf die Taste S, sobald Sie den
Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint auf dem Kombiinstrument.
Rückkehr zum Standard-
Automatikbetrieb
F Sie können das Programm jederzeit verlassen
und wieder in den auto-adaptiven Betrieb
umschalten, indem Sie erneut die ausgewählte
Ta s t e d r ü c k e n .
Manueller Betrieb
F Stellen Sie den Wählhebel auf M , um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
Fahrbetrieb